EKORNomics MEHR ALS WIRTSCHAFT. eKORNomics – mehr als Wirtschaft Leitziele Attraktivierung des Zentrums Steigerung des Wirtschaftspotenzials Ausbau des.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsführung Hecking Gelände
Advertisements

Wachstumsinitiative Altenburger Land
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
DÜSSELDORF Düsseldorf ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und das Zentrum der Metropolregion Rhein-Ruhr Region.
Herzlich Willkommen zur Präsentationsveranstaltung.
Vision Gmunden.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
B7 - Verkehrsbelastung Parkplätze – Disziplin! A5 – wird von allen gewünscht Forum Poysdorf am 21. Mai 2003 V E R K E H R LKW-Fahrverbot Radweg-Achsen.
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Thessalien.
1 Baustein III – Tourismus/Stadtwerbung/ Veranstaltungen Ausgangssituation: Sarstedt ist kein traditioneller Tourismusstandort.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
HAMBURG WO SIE LIEGT ? Freie und Hansestadt - Im Norden von Deuschland
Cover.
Die Insel des ewigen Frühlings
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut 17. Oktober.
Internationalisierung des Tourismus
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Wirtschaftsstandort Korneuburg Wirtschaftsstandort Korneuburg Szenario.
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust WS 2004 Entwicklungsmöglichkeiten für RUST.
Realisierung der Zentralen Haltestelle ZOB Marktstraße / Langendorfer Straße 1 Planungsgemeinschaft S A M + MANNS Ingenieure Darmstadt, Wirges April 2013.
Qualität für die Zukunft. Projekt A1 Projekt A1 Qualitätssicherung im TC Das Projekt A1 ist entstanden aus der Tatsache, dass der TC Rot-Weiss sich dem.
Kinder- und Jugendbeteiligung Im Rahmen des Projektes
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
2015 – Hessentag in Bad Vilbel? Was könnte dies für uns bedeuten?
Mit Teasern zum Klicken reizen. 2 Was versteht man unter einem Teaser? Der „Anreißer“ lockt zum ausführlichen Beitrag auf.
Connecting Past and Future II
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Pläne machen. wandern Hast du Lust, mit uns zu wandern? Zu wandern? Prima Idee, aber wo? In den Alpen.
Radverkehr in Baden Grundthesen  Geographie Badens optimal  Radfahrer sind keine Exoten  schnell und sicher Radfahren  Ökonomie beachten  Widerstände.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Naturpark Sölktäler Tätigkeitsbericht 14. November 2002
Leitbildpräsentation; Korneuburg, Leitbildpräsentation Korneuburg Brunner Stefan Lebesmühlbacher Johannes Maier Myriam Reisner Martin Weberndorfer.
TU WIEN – Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst
Präsentation SRF Baulandeignung Bestand im Szenario Neutral Einflüsse auf Eignung: Emissionen Soziale Infrastruktur ÖV Anbindung Freizeit.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Connecting Past & Future Konferenz & Workshops 26. September 2012 in Olympos.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
DEUTSCH KENNT KEINE GRENZEN! Simonowa Angelina, Schule 1222.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Gemeinsam für Blindenmarkt Generalversammlung Blindenmarkt, Herzlich Willkommen zur :00 RAIKA-Saal.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
STADTRUNDGANG MIT QR-UNTERSTÜTZUNG JULIA CHRENSCIK JESSICA KRENN KRISTINA JENIC ERIC HLAVIK GABRIEL KONECNY.
Sitzung des Stadtrates am
Презентация по теме: Города Германии. ГОРОД Бремен.
Diese Serie zeigt Fotos der Hauptstadt Kigali, die sich mit etwa 1,2 Millionen Einwohnern über viele grüne Hügel erstreckt.
Wie komme ich… Gehen Sie nach links. Gehen Sie nach rechts.
Neubau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Königs Wusterhausen
Stadt Erlangen Stadt Erlangen Bürgerversammlung Bürgerversammlung
Haushaltsplanentwurf 2011
 Präsentation transkript:

eKORNomics MEHR ALS WIRTSCHAFT

eKORNomics – mehr als Wirtschaft Leitziele Attraktivierung des Zentrums Steigerung des Wirtschaftspotenzials Ausbau des Kultur- und Tourismusstandorts Neugestaltung des Werftareals Verbesserung des Wohnumfeldes

Stopp der Einzelhandels- ansiedlungen im Bereich der Laaer Straße Arbeits- und Kulturstandort Esplanade Naturschutz Verkehrsverbindung Beitritt zur Kleinregion (Weinviertelmanagement) Externe Beraterfirma eKORNomics – mehr als Wirtschaft Werft Industriepark Nord Zentrum Betriebszentrum Laaer Straße Interkommunale Kooperation Radweg Aufenthaltsqualität am Hauptplatz Fußgängerzone Umgestaltung des Bahnhofareals Verkehrsreduzierung

eKORNomics – mehr als Wirtschaft Renovierung und Umgestaltung des Bahnhofs Aus- und Umbau der Parkplatzanlagen Umleitung über den Ring Durchfahrtsverbot am Hauptplatz Fernziel Tiefgarage am Hauptplatz Radweg ins Zentrum Umgestaltung des Hauptplatzes Radfreundliche Gastgärten Neues Tourismus- informationssystem Fußgängerzone Überdachung

Donauesplanade mit Abendlokalen Verbindugssteg über den Werftarm Aussichtsturm Internationales Veranstaltungs- zentrum Schifffahrtsmuseum eKORNomics – mehr als Wirtschaft Kongress- und Technologie- zentrum Diskothek Yachthafen Donaufestival

eKORNomics – mehr als Wirtschaft Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit !