Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Object Relational Mapping
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Datenbanken Einführung.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
MySQL.
Druck / Ausgaben unter LSF
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Reflection API ETIS SS04.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
XDoclet ETIS SS05.
Reflection API ETIS SS05.
Modellierung der Zugriffslogik auf Datenbanktabellen Software Component Technology for Distributed Applications Andreas Fink.
Access 2000 Datenbanken.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
JDBC EDV JDBC.
Einführung MySQL mit PHP
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Systementwicklungsprojekt:
Die Persistenzschicht
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Typo3 Templates und TypoScript
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Turbine Konzepte und Dienste
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Torque in Turbine Team 3 Alexander Mittermair Michael Wesinger.
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
SQLite und XML in PHP 5.
Hibernate (OR-Mapping)
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
TURBINE. Einführung Seit 1999 Java-Framework Integration in Webserver Open Source MVC Muster wird umgesetzt.
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Enterprise-IT-Praktikum Hibernate-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland Verwendung von TopLink in J2EE Applikationen 09. September 2003 Marcus Keuper, Pfeil GmbH
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
SQL Basics Schulung –
Installation und Beispiele
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer Eva Maria Mair Klaus Viehböck

Was ist OR-Mapping? Ist die Abkürzung von „Object Relational Mapping“. ORM ermöglicht eine Verbindung von objektorientierten Datenstrukturen und Relationalen Datenbanken Die Daten können dadurch persistent gespeichert werden. Dazu benötigt man Tourque

Aufgaben von Torque Erzeugt Java-Klassen für das Objektmodell Erzeugt den SQL DDL Code zur Tabellenerzeugung Und die Dokumentation

Torque in Turbine Tourque stellt einen wichtigen Teil von Turbine dar Kann aber auch unabhängig von Turbine verwendet werden Turbine Securityschema ist mit Torque realisiert. Das heißt Tourque wird zur Realisierung der Benutzeridentifikation verwendet

Features von Torque Ist eine Abstraktion über konkrete Datenbanken Unterstützt mehrere Datenbanken wie mySQL, SapDB, Oracle,…

Was macht Torque?

Torque Generator Input: Id-schema.xml Project-schema.xml Torque liefert ein Ant-File build-torque.xml mit Output: id-schema.sql bookstore-schema.sql Java Files

Welche Dateien müssen für ein neues Projekt angepasst werden? build.properties project-schema.xml id-schema.xml Torque.properties

Build properties Datenbankeinstellungen müssen vorgenommen werden TDK-Home Verzeichnis muss gesetzt werden (wenn in Turbine Integriert) Setzen des Projektnamens

project-schema.xml Beinhaltet die Tabellenstruktur der Datenbank Wird am Beispiel näher erläutert

Id-schema.xml Beinhaltet die Beschreibung für den ID-Broker Ermöglicht den späteren Zugriff auf die Datenbank Ist notwendig für die Erzeugung der ID-Tabelle

Torque Properties Wieder Datenbankeinstellungen Log Einstellungen (Beispiele): log4j.root.Category: Legt das Verzeichnis fest in dem das Logfile gespeichert wird. log4j.appender.default: legt das Logfile im Filesystem an. log4j.appender.default.file: legt den Namen der Datei Fest log4j.appender.default.layout: definiert wie die Datei gegliedert ist.

Welche Java Klassen werden Erzeugt? Pro definierter Tabelle werden 4 Klassen erzeugt: Book.java BaseBook.java BookPeer.java BaseBookPeer.java

Erzeugte Java Klassen (UML) BaseBookPeer {abstract} BaseBook {abstract} doInsert(…) doUpdate(…) doSelect(…) doDelete(…) getXXX(…)* setXXX(…)* Book BookPeer Code zur Erweiterung Code zur Erweiterung * XXX steht für Spaltenname. Die Methoden existieren für jede Spalte

Aufgaben der Base Klassen Enthalten die gesamte Funktionalität die zur Manipulation der Tabellen verwendet werden muss Sie enthalten zum Beispiel die Methoden: doSelect (z.B.: AuthorPeer.doSelect(new Criteria)) doInsert (z.B.: AuthorPeer.doInsert(new Author(…))) doUpdate (z.B.: AuthorPeer.doUpdate(Author)) …

Aufgabe der Data-Object Klassen Erben von den Base Klassen Ermöglichen zusätzliche Erweiterungen Objekte die aus diesen Klassen erzeugt werden können u.A. zur Speicherung von Tabelleneinträgen verändert werden.

Aufgabe der Peer-Klassen Erben von der jeweiligen BasePeer-Klasse Stellen die Methoden zur Verfügung die verwendet werden um die Tabellen zu bearbeiten. Diese Methoden sind Static Beispiele für Methoden (von BasePeer geerbt): doSelect doInsert

Criterias Wird für Abfragen Benötigt Criteria Objekte werden erzeugt Bsp.: Criteria crit = new Criteria(); crit.add(BookPeer.ISBN, "0-201-63346-9"); List v = BookPeer.doSelect(crit);

Links Torque http://db.apache.org/torque/ Tutorial http://db.apache.org/torque/tutorial/index.html User Guide http://db.apache.org/torque/user-guide.html

Ende „Do not be discouraged if your application does not run the first time.“ Aus Torque Tutorial