Tonhöhenwahrnehmung Wozu?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Auditory Scene Analysis
Musikwissenschaftliches Institut
Sprache und Audiologie weitere Informationen:
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Grundlagen der Schallausbreitung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Einf. in die Instrumentalphonetik
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm und Spektrum
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Sprache und Lateralisation
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
N3 - Auditorisches System
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Grundfragen und Methoden Begriffe psychoakustische Parameter
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Informatik / G. Graubner
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Überlagerung von Schwingungen
Man spielt ihn und hört die Musik. Karolina hat einen neuen iPod von ihren Eltern bekommen.
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
AKUSTISCHE PHONETIK.
HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTATEN
Audio-Trainer 3000 V6 (AT-3000 V6)
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Frequenz und Lautstärke
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Musik-Kognition Wolfgang Bösche.
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Brain Sound II EEG & Sonifikation Abteilung für Epileptologie
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Einfluss der Testinstruktion auf die Klassifikation zweideutiger akustischer Reize Nicole Starl PD Mag. Dr. Seither-Preisler.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Atomphysik für den Schulunterricht
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
 Präsentation transkript:

Tonhöhenwahrnehmung Wozu? Musik Sprache Betonung (wichtiger als Lautstärke!) Satzmelodie im Chinesischen: Wortbedeutung Szenenanalyse Hinweis auf periodischen Vorgang Hilfsmittel zum Getrenntwahrnehmen verschiedener periodischer Vorgänge Erkennen eines periodischen Vorgangs

Tonhöhenwahrnehmung Tonhöhe ist eindimensional. Vergleich mit Höhe kulturell bedingt Tonhöhe ist keine Eigenschaft des Schalls. Mehrdeutigkeiten (Maultrommel, Obertonsingen) Illusionen, z.B. Shepard-Illusion Matlab Tonhöhe mißt sich nicht in Hz. Auch bei Sinustönen „Fremdeinflüsse“, z. B. durch Amplitude, oder linkes versus rechtes Ohr

Tonhöhenwahrnehmung: Wie? 1. Spektrale Analyse von Schall im Innenohr

Tonhöhenwahrnehmung: Wie? 1. Spektrale Analyse von Schall im Innenohr Anfangsnote der Fuge, 518 Hz Wellenform ca. 100 ms nach Start

Spektrale Zerlegung in der Cochlea: LUTear Simulationspaket Summe 1.-3. Harmonische Spektrogramm 2. Oberton = 3. Harmonische 1. Oberton = 2. Harmonische Grundton = 1. Harmonische Anfangsnote der Fuge, 518 Hz Wellenform ca. 100 ms nach Start

Geschichte der Tonhöhenforschung Ohmsches Gesetz der Akustik (1843): Der tiefste Teilton bestimmt die Tonhöhe Seebeck (1840): Die zeitliche Periodik bestimmt die Tonhöhe Akustische Sirene nach von Helmholtz, 1896

Schall und Tonhöhe Original (518 Hz Grundfrequenz + Obertöne) Wellenform Spektrogramm Hochpaßgefilterte Version, ohne Grundton

Schall und Tonhöhe Differenztöne Hochpaßgefiltert, tiefpaßmaskiert Hochpaßgefilterte Version, ohne Grundton

Spektraler und temporaler Code Spektrogramm Erregungsmuster in der Cochlea

Tonhöhenwahrnehmung: Wie? Die empfundene Tonhöhe wird durch die Periode des Schallsignals bestimmt. 1. Tonhöhenempfindung durch Mustererkennung... (bei spektral trennbaren Komponenten) 2. ... und durch Analyse des Zeitsignals (einziger Mechanismus bei spektral nicht auflösbaren Komponenten) Dominanz-Bereich: 3.-8. Harmonische mit spektraler und temporaler Analyse. Größter Beitrag zur Tonhöhe