Informationstechnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Mathematik und Allgemeinbildung
Notebook- In der Grundschule Eichen
Themenübersicht der GIII
HS Höchst.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Grundlagen der Informatik
Sicher und fit durch Bewegung
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Maximin-Schule Bitburg
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Evaluationsbericht Kernaussagen
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Blended Learning.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Medieneinsatz im Unterricht
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Präsentation von Schule mit Courage
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Grundschule Babenhausen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Lernstraße.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Lernen mit Leidenschaft
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Informationstechnologie . Didaktik der Informationstechnologie Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Klaus Wenzel – Präsident des BLLV Inhalt 1 Methodische Prinzipien Klaus Wenzel – Präsident des BLLV Prof. Dr. Peter Hubwieser – TU München Umsetzung im Unterricht Objektorientierte Modellierung DIE Methode im IT-Unterricht Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Schulisches LERNEN wird besser gelingen, wenn … Inhalte überwiegend erarbeitet (und eben nicht vermittelt) werden; die Inhalte anwendungsspezifisch sind; ganzheitliche Inhalte auch ganzheitlich bearbeitet werden; vielfältige Methoden zum Einsatz kommen; der Lernprozess gut rhythmisiert ist; der Lernprozess ebenso wichtig ist wie das Ergebnis das Interesse an der Sache größer ist als an der Note Fehler nicht sanktioniert sondern als wichtiger Bestandteil des Lernprozesses gewertet werden; Lust und Leistung als Zwillingspaar auftreten; Lehrerinnen- und Lehrer Modelle für Kommunikation und Kooperation sind; die Problemstellungen und Lerngegenstände von persönlicher Relevanz für die Kinder und Jugendlichen sind; Lehrerinnen und Lehrer regelmäßig über die Erfahrungen und Erlebnisse beim Lernprozess reflektieren, in der Klasse und im Kollegenkreis. 1.1 Klaus Wenzel – Präsident des BLLV – Hauptreferat am niederbayerischen Lehrertag, 07-10-13

Methodische Prinzipien 1.2.1

Wie geht das in der Praxis? 1.2.2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

anwendungsspezivische Inhalte - authentische Probleme Methodische Prinzipien Umsetzung im Unterricht anwendungsspezivische Inhalte - authentische Probleme Sozialformen im Unterricht Eine (neue?) Lehrerrolle Objektorientierte Modellierung DIE Methode im IT-Unterricht Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Merken Sie sich die Zahl in 20 Sekunden 991 231 071 224 2.1.1 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Wozu soll das gut sein? 991 231 071 224 In uns bildet sich Widerstand gegen den sinnlos erscheinenden Auftrag. Diese negative Emotion erschwert Lernen, macht es gar unmöglich. 2.1.2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Letztes Sylvester im letzten Jahrtausend … geht doch! 99-12-31 07-12-24 Letztes Sylvester im letzten Jahrtausend Weihnacht heuer 2.1.3 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Lerninhalte Beispiel Fazit sollen zur richtigen Zeit am richtigen Platz sein. Teilbereiche werden nicht isoliert behandelt. Im Fach IT gilt das für die Inhalte von Abschriften, Boolesche Operatoren, Hexadezimal- und Dualzahlen, geometrische Konstruktionen, … Beispiel Eine Abschrift erläutert die Grundprinzipien der Gestaltung von Webseiten. Wichtige Tags, die als Information zur Verfügung stehen werden eingesetzt. Hexadezimalzahlen dienen zur Erprobung der Farbwirkung. 2.1.4 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Problemorientierung Beispiel Fazit IT-Unterricht ist keine Produktschulung, wie sie von Herstellerfirmen angeboten wird. Um ein Problem zu lösen greift der Schüler auf einen ganzen Werkzeugkasten von Applikationen die ihm zur Verfügung stehen zurück. Beispiel Schüler beschäftigen sich mit der technischen Darstellung eines Objektes mit verschiedenen CAD-Programmen. Sie verarbeiten daraus gewonnene Informationen nach freier Wahl als Bildschirmpräsentation, Webseite oder in einem Textdokument. 2.1.5 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Alle Einführung Arbeitsauftrag Zwischenbesprechung Kurze, grundlegende Informationen Inhalte erarbeiten (nicht vermitteln) 2.2.1 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Jeder Selbstständige Arbeit Viel Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schülern (learning by doing) Multitasking (gleichzeitiges Benutzen von IT-Werkzeugen je nach Bedarf) 2.2.2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Nachbar Tutor Gruppe Team Partner 2.2.3 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Nachbar Nachbar Nachbarn helfen sich gegenseitig bei der Arbeit. (Spicken erwünscht!) Schüler wählen meist ein geeignetes Nebeneinander 2.2.4 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Tuor Tutor Schüler, die mit der Arbeit fertig sind, fungieren als Tutoren im Klassenzimmer. Ihre (verbale) Hilfe kann von anderen Schülern angefordert werden. Davon profitieren beide Partner. Der Tutor strukturiert sein Wissen beim Verbalisieren und macht es sich dadurch nochmals bewusst. Seine Hilfen liegen oft näher am Mitschüler, als die des Lehrers. 2.2.5 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Gruppe Gruppe Schüler verrichten miteinander zum gleichen Thema Arbeiten in eigenen Variationen. Beispiel: Zur selben Spielregel werden hier eigene grafische Darstellungen der Spielsituationen erstellt. 2.2.6 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Team Team Schüler bringen ihre eigenständige Arbeit ein, die für das Gesamtergebnis der Gruppe wichtig ist. Beispiel: Jedes Team befasst sich mit einer anderen Spielregel. Alle Arbeiten werden dann in einem Geheft präsentiert. 2.2.7 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Sozialformen soziale Kompetenz Fazit sollen sich ständig abwechseln aber auch zur richtigen Zeit am richtigen Platz sein. Sie ergeben sich aus der jeweiligen Lernsituation in der Abfolge des Unterrichts. Dabei soziale Kompetenz zu erwerben ist mindestens genau so wichtig wie das Erlernen von Wissen. Eigenverantwortliches, kreatives Arbeiten sollte ebenfalls von der ersten Unterrichtsstunde an gefördert werden. 2.1.4 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Eine (neue?) Lehrerrolle Unterrichten – als professionelles Handeln des Lehrers Was ist guter Unterricht? Definition Hilbert Meyer[1] (S.13): „Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem im Rahmen einer demokratischen Unterrichtskultur (Mitbestimmung und Solidarität – d.A.) auf der Grundlage des Erziehungsauftrags und mit dem Ziel eines gelingenden Arbeitsbündnisses (Lehrer und Schüler lassen sich auf einen gemeinsamen Lehr-Lern-Prozess ein – d.A.) eine sinnstiftende Orientierung (Bewältigung der anstehenden Entwicklungsaufgaben des Schülers, Stärkung der Urteilskraft – d.A.) und ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler geleistet wird“ (nicht bloße Wissensakkumulation, sondern meint Wissen und Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten – d.A.) [1] Meyer, H.: Was ist guter Unterricht, Berlin 2004 2.3 Klaus Wenzel – Präsident des BLLV – Hauptreferat am niederbayerischen Lehrertag, 07-10-13

Strukturierung von Wissen durch objektorientierte Modellierung Inhalt 3 Methodische Prinzipien Umsetzung im Unterricht Objektorientierte Modellierung DIE Methode im IT-Unterricht Strukturierung von Wissen durch objektorientierte Modellierung Material Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

OOM – Ein Regal für IT-Wissen Lernen ist Strukturierung von Wissen 3.1.1 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

OOM – Ein Regal für IT-Wissen KLASSE Objekt Attribut Attributwert Methode Ereignis 3.1.2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

LEARNING BY DOING OOM – Struktur Diese objektorientierte Modellierung macht - gerade auf Standadrsoftware angewendet - weitgehend unabhängig von einer Produktschulung (Schulung in einzelnen Programmen und deren Versionen). Ausnahme sind leider manchmal die Ereignisse, die zu den Methoden führen. … aber jetzt geht’s in medias res: LEARNING BY DOING Links dazu auf der nächsten Seite 3.1.3 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Material http://www.pasquay.net/IT/files/A0/didaktik/ Bitte starten Sie EOS und folgen EOS_OOM.ppt(pdf) ====================================================================== Download von EOS (eos.exe) http://www.pasquay.net/IT/files/A1/EOS/ Einführung Objektorientierung (EOS_OOM.ppt) Johannes M. L. Pasquay (didaktik.ppt, didaktik.pdf, IT_Konzept.ppt IT_Konzept.pdf) und Vortrag von Klaus Wenzel – Präsident des BLLV (KWenzel.doc KWenzel.pdf) http://www.pasquay.net/IT/files/A0/didaktik/ Präsentation von Prof. Dr. Peter Hubwieser (FunktionaleModellierung.pdf ) http://www.pasquay.net/IT/files/D0/natgym09/ 3.2 Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besonderer Dank gilt meiner Frau, die mich bei meiner Arbeit als Lektorin unterstützt hat Johannes M. L. Pasquay - Beratungsrektor