Bedingte Formatierung von Zellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Obstsorten Äpfel Birnen Himbeeren Nektarinen Erdbeeren Bananen Kiwi.
Advertisements

Marketing I n s t i t u t f ü r Titel Referent, Datum
Erste Schritte „=„ Verschieben Markieren Ziehen
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Eine Bewerbung schreiben
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
Die Kleider.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
3 Kopieren, verschieben und ausfüllen
4 Grundlegende Zellformatierung
DIE FARBEN.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Wenn(Bedingung1;DannWert1;Wenn(Bedingung2;DannWert2;SonstWert))
Befehle zur physischen Formatierung
Hauptdokument - Datenquelle
Tabellenblätter gestalten
Kopf- und Fußbereiche Kopf- und Fußbereiche werden am oberen bzw. unteren Seitenrand eingeblendet. Sie können Texte, Grafiken, Tabellen, usw. enthalten.
Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
J. M. L. Pasquay 1 In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement.
3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
16 Die grundlegende ZellformatierungInhalt 6Die grundlegende Zellformatierung 6.1Formatierungsgrundlagen 6.2Schriftarten und Schriftattribute 6.3Die Ausrichtung.
Blatt nur mit Werten kopieren
Wochenenden markieren Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die moderne Präsentationstechnik mit MS PowerPoint.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
119 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten Inhalt 19 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten 19.1Bedingte Formatierung 19.2Benutzerdefinierte Zellformate 19.3Gültigkeitsprüfung.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
ohne Animationseffekte (
CSS Stylesheets Projekt Vollpension Romi Klockau
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling.Punkt Nr. 28/2012 © 2012 Forum für Controlling AG, CH-3401 Burgdorf Animationen Powerpoint-Tipp Nr. 4 Animationen.
07-Die grundlegende Zellformatierung1 Formatierungsgrundlagen l Formatierung = Gestaltung l Schriftarten, -größen, -attribute l Ausrichtung von Zellinhalten.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Software Engineering Struktogramme
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Guten Morgen / Tag / Abend.
GERMAN 1013 C1 3 begrüßen – Zahlen - Wochentage - Farben.
Calciumkanalblocker und Demenz
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Schulungspräsentation für das Modul 6 – ECDL
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Wochentage, Monate, Kalender
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Trage hier Deinen Titel aus dem Canvas ein
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
3 begrüßen – Zahlen - Wochentage - Farben
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Titel Ausgangslage: … …. Beteiligte Industriepartner
Title Initial Position: … Involved Industry Partners
Titel Referent, Datum.
 Präsentation transkript:

Bedingte Formatierung von Zellen BedingungsvorlageA2 = [Zellwert=6] = [Formelterm =(A2=B2)] = null Bedingung1 Bedingung2 Bedingung3 Zellformatprofil1 = ja = rot istFett Schriftfarbe Zellformatprofil2 Hintergrundfarbe ZelleA2 istVerknüpftMit gehörtZu = gelb J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß

Bedingte Formatierung von Zellen ZelleA2 = 0 = Arial = 12pt = rot = ja = nein = keine Ausgabeformat Schriftart Schriftgröße Schriftfarbe istFett ... ZeilenumbruchIstAktiv Hintergrundfarbe istGeschützt = schwarz = gelb Struktogramm Bedingung1 Ist WAHR? ja nein Bedingung2 Ist WAHR? Formatierte ZelleA2 mit Zellformatprofil1 ja nein Formatierte ZelleA2 mit Zellformatprofil2 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß

Bedingte Formatierung von Zellen Bei einem Spaltenkalender sollen Samstage und Sonntage mit gelber Hintergrundfarbe markiert sein; Die Monatswechsel mit einer horizontalen Line getrennt werden BedingungsvorlageA258 ZelleA258 Bedingung1 Bedingung2 ZellformatprofilGelb istVerknüpftMit ZellformatprofilLinie gehörtZu Formelterm = [ODER(WOCHENTAG(A258)=1; (WOCHENTAG(A258)=7)] Formelterm = [NICHT(MONAT(A258)=MONAT(A259))] J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß

Bedingte Formatierung von Zellen Beschreibung des Programms mittels Kontrollstrukturen der Algorithmik Formatierte ZelleA258 mit ZellvorlageLinie Bedingung2 Ist WAHR? Bedingung1 ja nein ZellvorlageGelb Formatierte noch nicht zugewiesene Attribute von ZellvorlageStandard J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß

Seitenformatierung zur Druckausgabe Seitenvormatvorlage legt zwei Druckbereiche fest: Druckbereich1A zerfällt in drei, Druckbereich1B in zwei Seiten. Seite4 Seite5 Druckbereich1B Tabelle1 Druckbereich1A Seite1 Seite2 Seite3 Seitenformatvorlage1 SEITENFORMATVORLAGE Seitenorientierung Seitengröße SeitenrandOben SeitenrandUnten SeitenrandLinks SeitenrandRechts Seitenreihenfolge DruckbereichHinzufügen(druckbereich) Seite2 Seite3 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß

Zellinhalte sperren – Tabellen schützen TABELLENDOKUMENT istGeschützt Schutzpasswort Genauigkeit schützen(passwort) TabelleEinfügen(position) TABELLE löschen() umbenennen(nameNeu) verschieben(positionNeu) Tabellenschutz ist aktiviert? Zelle ist beschreibbar Zellsperre Zelle ist nicht nein ja J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. S. Voß