1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G1 -6000 G2G2 0 0 G3G3 6000 G4G4 0 0 S1S1 00120 Vierkantpyramide.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG Schachprogrammierung FUSC# Stand: Mai 2004
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
TelegraphCQ Manuel Hertlein.
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Time-triggered E Sensor- eingaben P Programm A Ausgabe Aktorik.
Geometrisches Divide and Conquer
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Angewandte Internettechnologien
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Vorstellung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Agiles IT Architektur Management (ITAM)
Halfadder a =1 s & cout b.
Proseminar K.I. - Bildverstehen
DEMOKRATIEQUALITÄT IM VERGLEICH – LIECHTENSTEIN UND ÖSTERREICH von Dominik Oswald, Matr.Nr
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Wahnbeker Seifenkistenrennen 16.Juni 1. Wo findet das Rennen statt?
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Objekte und ihre Beschreibung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Wahnbeker Seifenkistenrennen 15.Juli 1. Wo findet das Rennen statt?
Übersicht der Präsentationen
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Sa. 2. und So. 3. Juli 2011, Radolfzell / Böhringen Anfahrts- und Geländeplan Benefizturnier DFB-Stiftung Egidius Braun.
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
B Bühnen- technik Bühne DRKGrillen Kaffe+Kuchen B12 Getränke Platzplanung Overather KirchenSonntag Stand: Bestuhlung Brunnen Chor Orchester.
Statistik und Parameterschätzung
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
JavaScript-Bibliotheken
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
 Präsentation transkript:

1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide liegend xyz G5G G6G G7G G8G S2S G1G1 G2G2 G3G3 G4G4 S1S1 S2S2 0,0,0 G5G5 G6G6 G7G7 (G 8 )

2. Schnittfläche oben Hilfsschnitt 1 xyz H1H H2H H3H3 21,43077,14 H4H H3H3 S1S1 0,0,0 H2H2 H1H1 H4H4

2.1 Schnittfläche oben und Kanten 6 neue Punkte entstehen xyz P1P ,6666,67 P2P P3P ,6666,67 P4P4 3,33-21,1171,11 P5P5 21,43077,14 P6P6 3,3321,1171,11 P3P3 S1S1 0,0,0 (P 6 ) P4P4 P5P5 P1P1 P2P2

3. Schnittfläche unten Hilfsschnitt 2 xyz H5H5 -38,57042,86 H6H H7H H8H H5H5 S1S1 0,0,0 H6H6 H7H7 H8H8

3.1 Schnittfläche unten und Kanten 6 weitere Punkte entstehen xyz P7P P8P8 38,57042,86 P9P P 10 21,42-27,1422,86 P P 12 21,4227,1422,86 P9P9 S1S1 0,0,0 (P 8 ) (P 7 ) P 10 (P 11 ) (P 12 )

4. Kanten, Achsen und Raster 0,0,0

4.1 Kanten