Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
November 2007.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
„Weil sie es uns wert sind!“
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Offensive Bildung macht Schule
Organisationsanalyse
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
„Frischer Wind für die Vereinsarbeit“
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
1.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Heike Bergmeyer-Szuba.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Leitbild des Deutschunterrichts
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
 Präsentation transkript:

Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders? Key Note im Rahmen der Veranstaltung des club research Susanne Bührer (Fraunhofer ISI) Wien, 20. April 2010

Rahmendaten des Projekts Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Laufzeit: 2008-2010 Partner: Fraunhofer Gesellschaft (TU Berlin), Fraunhofer IAO, wehking pr, c'trains Kulturvermittlung Ziel Identifizierung von Erfolgsfaktoren für das Ausschöpfen des Potenzials von Frauen im Innovationssystem Methode 29 persönliche Interviews mit „Innovationsträgerinnen" sowie 41 Personen aus deren beruflichem Umfeld Identifikation der „Innovationsträgerinnen“ anhand von Patent- und Publikationsrecherchen

Zentrale Ergebnisse: Engagement zeigen Individuelle Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren für hohe Leistungsfähigkeit: Persönliche Engagement und Interesse sind absolut essentiell um eine forscherische Tätigkeit auszuüben auch die spezifische Qualifikation ist eine wichtige Basis Nahezu irrelevant: Karriereplanung Grafik 4.7. des Berichts

Zentrale Ergebnisse: Problemlösungen suchen Gründe für die Wahl der beruflichen Position sind: Beitrag zu konkreten Problemlösungen Erschließung neuer Felder Interdisziplinarität Wissenschaftlich-inhaltliche Herausforderung

Wichtige Ergebnisse: Freiräume haben Wichtige Einflussfaktoren für hohe Arbeitszufriedenheit sind: Teamorientierung und Arbeitsklima Sowie Freiheit & Freiraum: - in der Arbeitsgestaltung - um neue Wege zu gehen - für Forschungsinteressen - in der Arbeitszeitgestaltung Grafik 6.1. des Berichts

Zentrale Ergebnisse: Unterstützung bekommen Erfolgsfaktoren für die eigene berufliche Entwicklung sind: Unterstützung durch das soziale Umfeld sowie ausreichend positive Rollenvorbilder Kooperation in Netzwerken: Mitgliedschaft in fachlichen Netzwerken Gute Wahrnehmung & Integration in Netzwerke kontinuierliche langjährige Netzwerkaktivitäten Grafik 5.1. des Berichts

Zentrale Ergebnisse: Kooperationen eingehen Individuelle Bedeutung sozialer Strukturen nach Disziplin: Kooperation in heterogenen Teams wird als sehr wichtig für die forscherische Tätigkeit angesehen. Auch die Einbindung in fachliche Netzwerke hat einen hohen Stellenwert, sowie das Vorhandensein flacher Hierarchien welches Kooperationen und Austausch zwischen Kollegen ermöglicht. Grafik 7.3. des Berichts

Zentrale Ergebnisse: Wertschätzung erfahren Individuelle und allgemeine Bedeutung des Arbeitsumfeldes für hohe Leistungsfähigkeit: Gute Teamarbeit wird als äußerst wichtig beurteilt. Eine hohe individuelle Bedeutung kommt dabei der Heterogenität von Teams zu. Ebenso essentiell ist Wertschätzung und Akzeptanz durch das Arbeitsumfeld Dabei ist die Einschätzung der Kollegen/- innen tendenziell wichtiger als die der/des Vorgesetzten. Grafik 6.3. des Berichts

Fazit Ja, Frauen forschen anders: Inhaltlich Deutliche Orientierung an Problemlösungsaspekten Hohe Relevanz von Interdisziplinarität und Arbeit an disziplinären Schnittstellen Forschung oftmals in risikoreichen, noch nicht etablierten Feldern Strukturell Herausragende Bedeutung von funktionierenden Teamstrukturen Fachliche Wertschätzung und Akzeptanz als zentrale Erfolgsfaktoren Eigenverantwortung und Entscheidungsspielräume für Motivation entscheidend

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: s.buehrer@isi.fraunhofer.de