Blackbox-Testverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Advertisements

Durch Softwareprüfung zu Produktqualität
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Analytische Qualitätssicherung
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
C Tutorium – Fehlerbehandlung – Knut Stolze. 2 Grundsatz Also ist auch nach jedem Funktionsaufruf auf Fehler zu prüfen!! Jeder(!) Funktionsaufruf kann.
Frozen Development in Graph Coloring
Übung zur Numerische Geologie
Programmierkurs C/C++
Qualitätssicherung von Software
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Qualitätssicherung von Software
Dynamische Testverfahren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testfallbestimmung Dynamische Testverfahren wie das Black Box-Testen benötigen konkrete.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Funktionalität Vorhandensein vor Funktionen mit festgelegten Eigenschaften. Diese Funktionen erfüllen die definierten Anforderungen. Richtigkeit - Liefern.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 1 Fehler und ihre KostenFolie 1 Durch Softwareprüfung zu Produktqualität.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Konstruktoren.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Programmierung 1 - Repetitorium
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Wichtige Fachausdrücke in C
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
QS in Softwareentwicklungsprojekten II
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testen mit Mock- Objekten Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testgetriebene Entwicklung Andreas Höfer Dr. Matthias Müller mit Beiträgen von Johannes Link.
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Besprechung Java-Test/Aufgabe 1 Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Performanztests mit JUnitPerf Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Arbeiten mit JUnit Andreas Höfer Dr. Matthias Müller Mit Beiträgen von Johannes Link.
Programmieren in C Grundlagen C 2
SWT-Übung WS 11/ SA-SA/RT.
Korrektheit von Programmen – Testen
Unified Modeling Language UML
IntelliVideo1 / 25 IntelliVideo Der intelligente Videorekorder.
Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen,
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
Durchschnitt (verbal)
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
 Präsentation transkript:

Blackbox-Testverfahren Andreas Höfer Dr. Matthias Müller

Definition Dynamisches Testverfahren Innere Struktur des Programms unbekannt Keine Information über Kontroll- oder Datenfluss Testfälle aus Spezifikation Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 Andreas Höfer – Dr. Matthias Müller

Testfälle finden Äquivalenzklassenbildung Grenzwertanalyse (Zustandsautomat) (Entscheidungstabelle) (Anwendungsfälle) ... Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 Andreas Höfer – Dr. Matthias Müller

Äquivalenzklassenbildung Alle Eingabendaten, für die sich das Testobjekt gleich verhalten soll, bilden eine Äquivalenzklasse Ein Repräsentant pro Äquivalenzklasse Beispiel: int quersumme(int i) Äquivalenzklasse Repräsentant Gültig? [0,…,MAX_INT] 123 ja [MIN_INT,…,0[ -1 nein Fließkommazahl 3.0 Keine Zahl A Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 Andreas Höfer – Dr. Matthias Müller

Äquivalenzklassen und mehrere Parameter Vollständige Kombination aller einzelnen Äquivalenzklassen gültiger Werte Äquivalenzklassen ungültiger Werte nur mit Äquivalenzklassen gültiger Werte kombinieren Eventuell sehr viele Testfälle  Reduktion: Nur paarweise kombinieren Wahrscheinliche Testfälle bevorzugen Testfälle mit Grenzwerten bevorzugen Minimal: Repräsentant in mindestens einem Testfall Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 Andreas Höfer – Dr. Matthias Müller

Grenzwertanalyse Fehler oft an Grenzen der Äquivalenzklassen Braucht 3 Testwerte Weiter sinnvoll: Kleinste Zahl (- d) Größte Zahl (+ d) 0, Null Leerer String, etc. Wert Vergleichs- funktion -1 1 F W i > 0 i >= 0 i < 0 i <= 0 i != 0 i == 0 Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 Andreas Höfer – Dr. Matthias Müller