Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Sonja Student Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Arbeitstitel der Dissertation:
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Akademie der bildenden Künste Wien
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Was Wertschätzung ausmacht…
Willkommen Welcome Bienvenido
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Den demografischen und sozialen Wandel gestalten
Theologie der Verbände
Runder Tisch Inklusion jetzt
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Univ.Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Partizipationskultur für zukunftsfähige Mobilität PARTIZIPATIONSKULTUR FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT ANFORDERUNGEN.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Inklusion als Chance für Alle
 Präsentation transkript:

Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements Bremen 28.02.2014

Doppelte Perspektive Inklusive Kommune Kommunale Inklusion (Maykus 2013) Inklusive Kommune Kommunale Inklusion Verwaltungs- handeln Sozialplanung Bürgerbeteiligung Politische Rahmung Kommunales Gesamtkonzept Erleben von Inklusion in Stadtteilen und Gemeinden Orte lebensweltlichen Austausches Partizipations- erfahrungen Sozialräume Sozialverwaltung 2

Baustein: Initiierung - einer Leitidee Gestalt geben: Grundverständnis entwickeln und Reichweite des Themenkomplexes auf lokale Bedingungen übertragen Anerkennung als Leittheorie: Recht, Solidarität und emotionale Zuwendung (Honneth) werden im Gemeinwesen erlebt zwei Perspektiven einnehmen

Baustein: Sozialplanung - Stand, Bedarf und Ziele fundiert kommunizieren: Kommunen haben als steuernde Instanz eine Schlüsselrolle Gesamtstrategie Inklusion verfolgen Planungsteam IKS: „Integrierte Kommunale Sozialplanung“ Datenkonzepte, Lokalprofile, Sozialberichte Partizipative Orte durch Planungs-AG‘s

Bausteine: Entwicklung und Partizipation - Praxisprozesse greifbar werden lassen: klar definierte Arbeitsschritte und zeitnahe Praxiserfahrungen Kommunaler Aktionsplan als Beteiligungs- und Planungsinstrument Praxisfelder auswählen, Ankerbeispiele forcieren Planung soll erkennbare Praxisentwicklung folgen

Quintessenz: Bausteine der Entwicklungsaufgabe Inklusion Teilhabegestaltung (Inklusive Kommune) Kommunale Öffentlichkeit herstellen, Themen besetzen und gesellschaftliche Optionen eröffnen Sozial-planung Initi-ierung Administration und Planung Entwick-lung Partizi-pation Teilnahmeerfahrung (kommunale Inklusion) Lebenswelten

Forschungsschwerpunkt Inklusive Bildung www.inklusivebildung.eu

Literaturbezüge Honneth, A. (2010): Das Recht der Freiheit. Frankfurt/M. Maykus, S. (2013): Bildung, Bürger und Kommune. Warum Jugendämter Politik und Kinder- und Jugendhilfe Politisches einer Kommunalen Sozialpädagogik (wieder-) entdecken sollten. In: Eger, F./Hensen, G. (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim/Basel 2013, S. 190-226 Maykus, S. (2014): Inklusive Kommune oder kommunale Inklusion? Theoretische Reflexionen und ein Ordnungsversuch raumbezogener Perspektiven von Inklusion. In: Hensen, G./Küstermann, B./Maykus, S./Riecken, A./Schinnenburg, A./Wiedebusch, S. (Hrsg.) (2014): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim/Basel, S. 279-317

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Caprivistr. 30a 49076 Osnabrück s.maykus@hs-osnabrueck.de www.hs-osnabrueck.de/maykus