251.159 Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Fortbildung zur Projektprüfung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Thema:Bauen und Wohnen
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Architektur Studentin: Natalia Smilevskaya Wissenschaftlicher Betreuer: P.N.Sankov Deutsche Betreuerin: A.V.Chartschuk Prydniprows'ka Staatlakademie für.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Entwicklungspsychologische Grundlagen & Analyse praktischer Beispiele
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Volksarchitektur in Ungarn
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Entwerfen Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Gebäuden UE , 10 ECTS/8 h.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UM- und ZUBAU HISTORISCHES PFARRENSEMBLE TRAISKIRCHEN UM- und ZUBAU.
Thematik im Sommersemester 2014 Möglichkeiten der Präsentation typologischer Merkmale und individueller Charakteristik translozierter Bauobjekte.
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT MÖDLING UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
qualitativ und quantitativ qualitative Korpusanalyse quantitative Korpusanalyse.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Was ist Physik?.
Lernen durch Vergleiche
G. Styhler-Aydın, J. Brunner
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Methoden der Sozialwissenschaften
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Moderner Kirchenbau.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Blick vom Leopoldsberg auf Wien. Blick vom Leopoldsberg auf Wien.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
WILLKOMMEN IN MUENCHEN! DIE SEHENSWUERDIGKEITEN MUENCHENS.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

Ziele der Lehrveranstaltung - Umsetzung von theoretischem Wissen über Bauprinzipien unterschiedlicher Kulturen des europäischen und außereuropäischen Raums in praktische Anwendungen - Erschließen eines erweiterten Spektrums in der Architektur europäischer und außereuropäischer Kulturen - Analysieren von Gemeinsamkeiten in der Vielfalt von Bautraditionen - gesamtheitliche Betrachtung von Architektur in ihren Aspekten: Funktion - Konstruktion - Form - Symbolik Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

Inhalt der Lehrveranstaltung Unterschiedliche traditionelle Architekturtechniken werden analysiert und bautechnische Zusammenhänge hergestellt. Die theoretisch erarbeiteten Grundlagen und Erkenntnisse werden durch den Bau eines 1:1 Modells in praktischer Form umgesetzt. Dies geschieht in einem innerhalb des Seminars veranstalteten Workshop im Waldökozentrum Sopron. Dort steht ein eigens dafür eingerichteter Bauplatz zur Verfügung. Neben dem Bau des individuellen 1:1 Architekturmodells lt. eigener Aufgabenstellung werden in Gemeinschaftsarbeit verschiedene Bau- und Konstruktionstechniken praktisch umgesetzt Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

TERMINE VORBESPRECHUNG AM DIENSTAG, , 13:00 Uhr im Seminarraum 251-1, Baugeschichte/Bauforschung, Karlsplatz 13, Stg. 3, 3. Stock. Betreuungstermine: (jeweils 13:00 Uhr im Seminarraum 251-1) Betreuungstermin: Betreuungstermin: : Zwischenabgabe (schriftliche Arbeit) : 3-tätiger OUTDOOR-WORKSHOP im Museum für Ur- und Frühgeschichte in ASPARN an der ZAYA: Analyse, Vermessung, Mithilfe beim Bau eines Langhauses (Übernachtung in den Ausstellungsobjekten oder im Zelt) : Betreuungstermin : Gemeinschaftspräsentation der Ergebnisse und Abgabe Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

Welche Form hatten Bauten früher Kulturen Europas? Mit welchen Techniken wurden sie errichtet, welche Materialien verwendet? Wie arbeiten Archäologen, um diese Erkenntnisse zu erlangen? Welche Daten sind durch Funde gesichert, was ist Rekonstruktion? Werden Bauten rekonstruiert, wie genau oder gut ist diese Rekonstruktion? Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

Aufgabe: -Recherche von theorethischen Grundlagen und Untersuchung der Umsetzung derselben in der archäologischen Rekonstruktion an bestehenden Bauten im Freilichtmuseum Asparn a.d. Zaya Diesbezüglich interessante Punkte: -Welche Spuren hinterläßt (vergängliche) Architektur nach mehreren 1000 Jahren? - Wie können diese Spuren interpretiert werden? - Mit welchen Techniken wurden die rekonstruierten Gebäude errichtet? -Welche Verfallserscheinungen zeigen sie? -Wie oft müssen sie im Freilichtmuseum neu gebaut werden?

ARCHÄOLOGISCHE GRABUNG UND FUND: -Arbeitsweise der Archäologen -Schwierigkeiten bei der Bergung und Dokumentation von Funden -Wie werden diese Grabungen publiziert, wie können Architekten (die manchmal auch in die Rekonstruktionsarbeiten einbezogen werden) mit den Unterlagen arbeiten? -Was bleibt erhalten? Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN ALS EINSCHRÄNKENDER FAKTOR: -Wie stark wirken sich technische Möglichkeiten und vorhandene Werkzeuge und deren Qualität auf die Behausungen aus? -Ist der technische Faktor stärker bestimmend als andere Faktoren (Soziale Organisation, Lebensweise, etc? )

Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

VERWENDETE MATERIALIEN und BAUKONSTRUKTION: -Wie sehr hat sich die Anwendung gewisser Materialien in der Architekturgeschichte verändert? - Mit besonderem Schwerpunkt auf die sogenannte anonyme Architektur -Wie sehr Änderte sich die Bautechnik und Baukonstruktion? (auch in Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Werkzeuge)

Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

GRUNDRISSFORMEN, BENUTZUNG, SOZIALE ASPEKTE: -Für welchen Zweck wurde das Gebäude verwendet? - Wie viele Menschen benutzten es (Kleinfamilie, Großfamilienverband, etc.) -Was ist bekannt über die Soziale Struktur bestimmter Gesellschaften? -Sonstige Aspekte: -Ausrichtung nach Himmelsrichtungen oder bestimmten Richtungen (Architektonisch/Klimatisch, Symbolfunktion/ event. Soziale Funktion) --Funktionsschema des Gebäudes mit verschiedenen Arbeits- Aufenthalts- Sakral- etc Bereichen.

Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

Praktisches Arbeiten (in den letzten Jahren in Sopron, heuer im Urgeschichtsmuseum Asparn) Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

SPEZIELLE ASPEKTE DER REKONSTRUKTION IN FREILICHTMUSEEN -Wird wirklich Originaltechnikverwendet? (z.B.: Steinwerkzeuge?) -Wird für längere Haltbarkeit moderne Technik verwendet? (z.B.: Eisennägel unter Bindungen?) -Wie schnell verfallen Bauten? -Welche Verfallserscheinungen Zeigen sich? -Was ist der Fall, wenn eine aufgebaute Rekonstruktion sich als falsch erweist?

Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!