Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Bündnissystem Bismarcks
Advertisements

Eine Karte gibt es im Buch auf der Seite 189
Sozialistengesetz.
Was verleitete Bismarck zum Kulturkampf ?
Die Deutschen im Herbst 2008
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Bismarcks Außenpolitik
Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Die Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens - für Einsteiger
Großherzogin Alice und die Gründung der Aliceschule
Kleopatra die letzte Pharaonin von Ägypten
Theresa Beck und Melissa Schoeps
Paul von Hindenburg.
Gedanken und Erinnerungen
Die Geschichte von Deutschland
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Parker Jones. In 1815 in Schönhausen geboren Aristokratischer Vater und eine Mutter aus einer wichtigen Familie Jura bei der Berlin und Göttingen.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Deutsch.
Historischer Hintergrund
Wolfgang Amadeus Mozart
BERLIN die Weltstadt im Herzen Europas.
Wilhem Richard Wagner •Wilhem Richard Wagner kam am 22. Mai 1813 in Leipzig zur Welt.Und er starb am 13. Februar 1883 in Venedig im Palazzo Vendramin-
Dr. Peter Hugo.
Gerhart Hauptmann von Todd Bauknecht.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Deutsches Kaiserreich
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
DEUTSCHE GESCHICHTE.
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Bismarcks Sozialgesetze
Das Deutsche Kaiserreich
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Erinnerungskultur.
Kossenko Anastasija, MAOU Lyzeum der ISU 10. Klasse.
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Franz Joseph von Österreich
Charlotte Pfeffer.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Die Venus von Willendorf. Der alte Name von Österreich war Regnum Noricum.
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Arbeits- und Tarifrecht
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Clara Josephine Schumann geb. Wieck
Die Hansestadt Lübeck.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Конкурсная работа: «Otto von Bismarck» Выполнил: Гончаренко Илья Андреевич ГБОУ СПО МО «Московский областной колледж инновационных технологий» Руководитель.
Wilhelm I. ( ). Geboren am 22 März 1797.
Die Geschichte der SPD im Osthavelland von Christoph Janssen.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Otto Von Bismarck Der Weg zur nationalen Einigung Slide 1.
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Christel und Bernd Auf Spurensuche Oktober 2017
Kaiser Wilhelm II..
Otto von BISMARCK Otto von BISMARCK. Gliederung  1862 WIRD BISMARCK PREUβISCHER MINISTERPRÄSIDENT  Deutsche Reichsgründung 1871  Das Sozialistengesetz.
 Präsentation transkript:

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen

Geb.:1. April 1815 in Schönhausen, bei Stendal (Sachsen-Anhalt) Zweiter Sohn des Rittmeisters Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck und dessen Ehefrau Luise Wilhelmine

(sang zu der Zeit den Bass im Chor der Sing-Akademie zu Berlin) Mit 6 Jahren ging er in ein Berliner Internat. Abitur im humanistischen Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, erstes Staatsexamen 1835 an der Universität zu Berlin. (sang zu der Zeit den Bass im Chor der Sing-Akademie zu Berlin) Otto von Bismarck im Alter von 21 Jahren

Anschließend war er zunächst beim Berliner Stadtgericht tätig Anschließend war er zunächst beim Berliner Stadtgericht tätig. Auf eigenen Wunsch wechselte er vom Justiz- in den Verwaltungsdienst über. Als Regierungsreferendar war er daraufhin bei Behörden in Aachen tätig.

Im Jahr 1838 leistete Bismarck als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst ab (Pommern).

1839 (er war 24) wurde er Landwirt der elterlichen Güter (im hinter-pommerschen Kreis) für ca. 10 Jahre.

Der Ruf des „tollen Bismarck“

1847 (mit 32 Jahren) heiratete er Johanna von Puttkamer 1847 (mit 32 Jahren) heiratete er Johanna von Puttkamer. Kinder: Marie, Herbert und Wilhelm

Über seinen Freundeskreis kam Bismarck dann etwa 1843/44 in Kontakt zu führenden konservativen Politikern. Sein erstes öffentliches Amt war 1846 die Ernennung zum Deichhauptmann in Jerichos.

1849 (34 Jahre) wurde Bismarck in die zweite Kammer des preußischen Landtages (Sprachrohr der Ultrakonservativen) gewählt. In dieser Zeit beschloss Bismarck sich ganz der Politik zu widmen und zog mit seiner Familie nach Berlin.

1851 (jetzt 36jährig) von König Friedrich Wilhelm IV 1851 (jetzt 36jährig) von König Friedrich Wilhelm IV. zum preußischen Gesandten beim Bundestag in Frankfurt ernannt. Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages

Bismarck wurde im Januar 1859 nach St. Petersburg versetzt Bismarck wurde im Januar 1859 nach St. Petersburg versetzt. April 1862 zum Gesandten in Paris ernannt. (Letzte private Eskapade Bismarcks, und das mit 47 Jahren: geduldete Liebesaffäre mit der Gattin des russischen Gesandten.)

September 1862 (immer noch 47jährig) König Wilhelm I September 1862 (immer noch 47jährig) König Wilhelm I. ernannte Bismarck zum Ministerpräsidenten und kurze Zeit später zum Außenminister.

1864 Eklat zwischen dem Deutschen Bund und dem Königreich Dänemark. Kurzer Feldzug, der mit dem Sturm auf die Düppeler Schanzen endete.

1866 Politische Auseinandersetzungen um die Verwaltung von Schleswig-Holstein ließ man zum Deutschen Krieg (Preußen u. A./Österreich u. A.) eskalieren. Preußen siegte und konnte so seine Machtstellung ausweiten.

1870 Krieg mit Frankreich, Stichwort: Emser Depesche. Gedenkstein, der an die Emser Depesche in Bad Ems erinnert.

Durch den Sieg über Frankreich, erste Huldigung des preußischen Königs Wilhelms I. als Deutscher Kaiser am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles, der so genannten Kaiserproklamation und damit in die Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

Mit dem Inkrafttreten der Reichsverfassung am 16 Mit dem Inkrafttreten der Reichsverfassung am 16. April 1871 wurde Otto von Bismarck (mit 56 Jahren) der erste Reichskanzler. Im Alter von 59

„Reichsfeind“ Sozialistische Arbeiterbewegung bzw „Reichsfeind“ Sozialistische Arbeiterbewegung bzw. Sozialdemokratische Partei, weil ihr Programm auch marxistische Ideen enthielt. 1878 – 1890 Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“)

1883–1889 die gesetzliche Unfall 1883–1889 die gesetzliche Unfall.-Krankenversicherung wurde unter der Ägide Bismarcks ins Leben gerufen. Bismarck gilt noch heute als „Vater der deutschen Sozialversicherung“. 71jährig

„Der Lotse geht von Bord“ März 1890 bat der Reichskanzler schließlich um seine Entbindung vom Amt. Aus dem englischen Satiremagazin Punch vom 29. März 1890 „Dropping the Pilot“ „Verzicht auf den Steuermann“

Nach seinem „Sturz“ war er 1891 Mitglied des Kreistages von Stormarn geworden.

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen Fürst von Bismarck-Schönhausen Herzog zu Lauenburg verstarb am 30. Juli 1898 (83jährig) in Friedrichsruh bei Hamburg Der Eiserne Kanzler mit 80 Jahren

„Gedanken und Erinnerungen“ Die Memoiren des Reichsschmied Bismarck als Schmied, Germania das Schwert der Einheit übergebend.

Personenkult Ehrenbürger von 14 Städten bzw. aller badischen Städte. Neben zahlreichen Statuen gibt es noch die Bismarcktürme bzw. Säulen. Von 240 errichteten Monumenten stehen noch 172, 146 in der BRD.

Knivsberg, gesprengt Nordschleswig Bochum Glauchau, Chemnitz Stuttgart Hamburg Essen / Gelsenkirchen

Ich bin raus. Quellen: www.rp-online.de www.wikipedia.org www.preussen-chronik.de www.documentarchiv.de