Elektromagnetische Induktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Advertisements

Induktion im bewegten Leiter
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Ein Effekt der Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktivität einer Spule
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Der Kondensator speichert Ladungen
Elektrizität im Alltag
Halbleiter Die „np Junction“
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Die Selbstinduktion.
..
Spannung durch Induktion
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Piezozünder Schlagbolzen Metallplatte Kristall Zündfunke Elektronen
Der einfache Stromkreis
Spulen - Elektrotechnik
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Was ist elektrischer Strom?
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
©Klaus Rieger 2007 Generator. ©Klaus Rieger 2007 Kraftflussverkleinerung Gleichgerichtetes Magnetfeld in den Spulen Magnetische Polung SN NS.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Wie funktioniert das eigentlich?
organischen Verbindungen
Leitungs- und Motorschutzschalter
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Molekulare Erkennung von Peptiden
Schweißtransformator
DIE DIODE FUNKTIONSWEISE EINER DIODE Auch die Diode ist eine Art Widerstand. Sie ist ______________ . Die Funktionsweise ist gut mit der Röhrendiode.
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Heute: Die Reihenschaltung
Leitungs- und Motorschutzschalter
Elektromagnetische Induktion
Starke Wechselwirkung
Elektromagnetisches Feld
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

Elektromagnetische Induktion ©Klaus Rieger, 2006

Spule ©Klaus Rieger, 2006

S Abstoßung ©Klaus Rieger, 2006

S N Abstoßung Anziehung ©Klaus Rieger, 2006

S Schaut man auf die Öffnung einer Spule, z.B. : und fließt der Strom dort im Uhrzeigersinn, so haben wir einen S-Pol vor uns! ©Klaus Rieger, 2006

N Schaut man auf die Öffnung einer Spule, z.B. : und fließt der Strom dort im entgegen den Uhrzeigersinn, so haben wir einen N-Pol vor uns! ©Klaus Rieger, 2006

„Eselsbrücke“: S Im Uhrzeigersinn ! ©Klaus Rieger, 2006

Polung der Stromquelle: + Abstoßung ©Klaus Rieger, 2006

Abstoßung Beachte : Die Wicklungsrichtung der Spule ! S S + + ©Klaus Rieger, 2006

Ende ©Klaus Rieger, 2006