0.0 – 0.4 mm 1.2 – 1.6 mm 3.0 – 4.0 mm 0.4 – 0.8 mm 1.6 – 2.0 mm 2.0 – 3.0 mm 4.0 – 5.0 mm 5.0 – 7.0 mm 7.0 – 10.0 mm 0.8 – 1.2 mm > 10.0 mm Die Funktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Advertisements

Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Beate Bulawa, Jost Liebich
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Fluoreszenzpolarisation
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G
Anwendung der Nanowissenschaft in der Energietechnik
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
Modellierung der Kohlenstoffdynamik in Ackerböden mit dem Rothamsted Carbon Model Bernard Ludwig1, Mirjam Helfrich1, 2 & Heiner Flessa2 1Fachgebiet Umweltchemie,
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Heute: Scherenzange zeichnen
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Wachstum von Bakterien und Pilzen und deren mögliche Auswirkungen auf Partikelfilter Department of Comparative Morphology and Biochemistry, University.
Reaktionskinetik-Einführung
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Teilprojekt: Einfluss der Mikro- und Makrobioturbation durch Bodentiere auf die Stabilisierung der organischen Substanz in Ackerböden DFG SPP 1090 Justus-Liebig-
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Ausgleichungsrechnung II
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Lineare Restriktionen
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
einem ausgewählten Beispiel
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Zweischichtsysteme, die in direkt beheizten Gasöfen eingebrannt wurden, weisen Probleme in der Zwischenschichthaftung aus der Decklack kann (in einigen.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Gegenstand der Psychologie
Einführung in die Bodenbiologie
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Basisinteraktionen in Ökosystemen
Schritt für Schritt-Anleitung
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Poster VDLUFA-Kongress Göttingen 2015
 Präsentation transkript:

0.0 – 0.4 mm 1.2 – 1.6 mm 3.0 – 4.0 mm 0.4 – 0.8 mm 1.6 – 2.0 mm 2.0 – 3.0 mm 4.0 – 5.0 mm 5.0 – 7.0 mm 7.0 – 10.0 mm 0.8 – 1.2 mm > 10.0 mm Die Funktion von Bodenmikroorganismen bei der Mineralisierung und Stabilisierung der organsichen Substanz in Mikrohabitaten: Die Detritussphäre als Lebensraum und der Einfluß des Wasserhaushalts auf ihre räumliche Ausprägung Christian Poll 1, Joachim Ingwersen 1, Michael Stemmer 2, Ellen Kandeler 1 1 Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310), Emil-Wolff-Str. 27, Stuttgart, Deutschland 2 Universität für Bodenkultur, Institut für Bodenforschung, Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien, Österreich Einleitung Räumliche Heterogenität spielt bei die Untersuchung von Prozessen im Boden in den letzten Jahren eine wachsende Rolle (ETTEMA & WARDLE 2002). So erfolgt z.B. die Mineralisierung und Stabilisierung organischer Substanz nicht homogen über den kompletten Boden verteilt, sondern ist konzentriert in sogenannten hot spots. Während wir uns in der ersten Projektphase zunächst auf die mikrobielle Besiedlung und den Umsatz der org. Substanz in den kleinsten Mikrohabitaten (Korngrößenfraktionen, siehe POLL et al. 2003) konzentriert haben, werden wir uns in der zweiten Projektphase mit den mikrobiellen Prozessen an der Grenzfläche zwischen Streu und Boden beschäftigen. In früheren Versuchen wurde beobachtet, daß sich die Detritussphäre auf ca. 2 mm beschränkt, wobei in diesen Versuchen der Wassergehalt auf einen konstanten Wert eingestellt wurde (GAILLARD et al. 1999, KANDELER et al. 1999). Fragestellung/Arbeitshypothese Die eigenen Untersuchungen haben das Ziel, die Prozesse der Mineralisierung und Stabilisierung organischer Substanz in der Detritussphäre aufzuklären. Es soll zum einen der Zusammenhang zwischen Funktion und Struktur der Mikroorganismengemeinschaft und zum anderen der Einfluß des abiotischen Faktors Wasser auf die räumliche Ausbildung der Detritussphäre untersucht werden. Letzteres zielt auf die Frage des Transports von leicht löslichen organischen Substanzen und Bakterien aus der Streu bei unterschiedlichen Saugspannungen und Wassergradienten. Es wird erwartet, daß sich bei den mikrobiologischen Parametern ein wie in Abb.1 idealisiert dargestellter Gradient einstellt, mit diesem Gradienten eine Sukzession innerhalb der Mikroorganismengemeinschaft einher geht und die räumliche Ausprägung des Gradienten vom Wasserhaushalt abhängt. Abb.1: Idealisierte Darstellung eines Gradienten eines mikrobiologischen Parameters in Abhängigkeit von der Entfernung zur Streu, abgeleitet aus GAILLARD et al. 1999, KANDELER et al Material und Methoden Für die Untersuchungen wurde Unterboden der Weizen-NPK-Variante der zentralen Flächen des SPP in Rotthalmünster verwendet. Der Unterboden wurde zunächst gewählt, da aufgrund der geringeren C org - Gehalte eventuelle Unterschiede in der Ausbildung von Gradienten deutlicher werden. Für einen ersten Versuchsansatz wurde der Boden in Zylinder (d = 5.6 cm, h = 3 cm, ρ S = 1.2 g/cm³) gefüllt und anschließend mit definierten Saugspannungen (pF 1.8 und pF 2.5) equilibriert. Als Streu diente gehäckselte und angefeuchtete Maisstreu > 2 mm. Die Inkubation erfolgte zwei Wochen bei 10°C in einer Klimakammer. Anschließend wurden Boden und Streu getrennt und eingefroren. Von den Bodenproben wurden mit einem Gefriermikrotom Schnitte in verschiedenen Tiefen (siehe Abb.2 und 3) hergestellt. Zur Charakterisierung der Tiefenhorizonte dienen die Messung von Enzymaktivitäten, die Extraktion und Bestimmung von PLFAs sowie deren C 12/13 -Verhältnis und die Bestimmung des C 12/13 -Verhältnis der organischen Bodensubstanz. Die Enzymaktivitäten werden mit MUF-Substraten bestimmt (MARX et al. 2001, VEPSÄLÄINEN et al. 2001), die PLFA-Bestimmung erfolgt nach FROSTEGÅRD et al. (1993). Mittels der Enzymaktivitäten wird zunächst eine Grundcharakterisierung vorgenommen, anhand derer entschieden wird, an welchen Schnitttiefen die weiteren Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Die PLFA-Analyse dient der Analyse der Gemeinschaftsstruktur der Mikroorganismen sowie der Bestimmung der Biomasse, die Bestimmung des C 12/13 -Verhältnisses in den PLFA soll klären, ob die zu erwartende höhere Biomasse in den streunahen Schichten auf Inkorporation von Maisstreu zurückzuführen ist oder ob org. Bodensubstanz zum Aufbau von Biomasse verwendet wurde. Mit dem C 12/13 -Verhältnisses der org. Bodensubstanz soll überprüft werden, inwieweit es zu einem Transport von org. Substanzen aus der Maisstreu in den Boden kommt. Die Streu wird sowohl vor als auch nach der Inkubation durch Bestimmung des C/N-Verhältnisses, der mikrobiellen Biomasse, der PLFA und Enzymaktivitäten charakterisiert. Ausblick Erste Ergebnisse aus dem statischen Versuchsansatz werden dieses Frühjahr erwartet. Als nächster Schritt ist dieses Jahr geplant, in einem weiteren Versuchsansatz mittels Beregnung einen hydraulischen Gradienten anzulegen. Es wird erwartet, daß sich dadurch eine größere räumliche Ausdehnung der Detritussphäre ergibt, welche auf die unterschiedlichen Transportarten (Diffusion Konvektion) zurückzuführen wäre. Parallel dazu soll in begleitenden Versuchsansätzen der Transport von Bakterien untersucht werden. Weitere mögliche Varianten sind die Verwendung einer anderen Streu, Verwendung von Oberbodenmaterial oder die Entnahme von ungestörten Bodenproben. Literatur Ettema C.H. & Wardle D.A. 2002: Spatial soil ecology. Trends in Ecology & Evolution 17, Frostegård A., Bååth E. & Tunlid A. 1993: Microbial biomass measured as total lipid phosphate in soils of different organic content. Journal of Microbial Methods 14, Gaillard V., Chenu C., Recous S. & Richard G. 1999: Carbon, nitrogen and microbial gradients induced by plant residues decomposing in soil. European Journal of Soil Science 50, Kandeler E., Luxhøi J., Tscherko D. & Magid J. 1999: Xylanase, invertase and protease at the soil-litter interface of a loamy sand. Soil Biology and Biochemistry 31, Marx M.-C., Wood M. & Jarvis S.C. 2001: A microplate flourimetric assay for the study of enzyme diversity in soils. Soil Biology and Biochemistry 33, Poll C.,Thiede A.,Wermbter N.,Sessitsch A. & Kandeler E. 2003: Micro-scale distribution of microorganisms and microbial enzyme activities in a soil with long-term organic amendment. European Journal of Soil Science, accepted. Vepsäläinen M., Kukkonen S., Vestberg M., Sirviö H. & Niemi R.M. 2001: Application of soil enzyme activity test kit in a field experiment. Soil Biology and Biochemistry 33, Abb.2: Anordnung der Analysehorizonte in einem Stechzylinder, die Schnittdicke des Gefriermikrotoms beträgt 100µm Abb.3: Photo des Gefriermikrotoms mit einer zu schneidenden Probe