Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Planetarische Zirkulation
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Entstehung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Klimatologie
Einsatz von Single-Sign-On Technologien im Rahmen der Integration von E-Learning Anwendungen Christian Nockemann.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Akademie für Ältere Ziel dieser Präsentation:
VERA 8 Deutsch.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
MAV-Treffen der diakonischen Krankenhäuser und der stationären Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe am 14. Oktober 2008 in der Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr.
Geometrie Marius Brunk Matthias Deege
Starrkörpereigenschaften
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
LINK-PIPE Inc. LINK-PIPE® Vergusshülse Installations Prozess
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Bb-Chur Von der Qualität eines Netzwerkes Integrative Angebote erhöhen die Qualität Prof. Dr. med. Bettina Borisch, MPH, FRCPath Université
Es regnet - Wetter oder Klima?
DAS WETTER Mal Sonne, mal Regen…
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Wiederholung Meteorologie
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Bürgerinitiative Kirchhausen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Meteorologie und Klimaphysik
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
2 mm ! Eisansatz.
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
:21 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:11 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Mittowch,den 21. März, 2012 LO: to be able to re-cap past tense and to talk about my free-time. Starter: Hand-out Talking about people using er and sie.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Das Wetter der Wetterbericht Alexandra-Anna Folkman
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Wetterkunde für Privatpiloten und Luftsportler
Geographisches Institut
Wie entsteht ein Gewitter?
Die Erdatmosphäre.
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Wolken
Regen oder Sonnenschein?
13. Übung: Luftmassenklassifikation
Wie wird das Wetter sein?
Herzlich willkommen! Herzlich willkommen zum Schülerkurs 2008!
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008

Flugmeteorologie Thermik Inversion Turbulenz Lokale Windsysteme Niederschlag Vereisung Gewitter Sicht Unterricht 2007/2008

Luftmassen Benennung der für Mitteleuropa wetterbestimmenen Luftmassen Nach Richard Scherhag (1907- 1970) Prüfungsfrage 164: Welche der aufgeführten Luftmassen weisen im Allgemeinenen die geringste Luftfeuchtigkeit und meist sehr gute Sichtweiten auf? A): Maritime Polarluft B): Maritime Tropikluft C): Kontinentale Tropikluft D): Kontinentale Polarluft Unterricht 2007/2008

Thermik Vorraussetzungen: Sonneneinstrahlung Labile Luftschichtung Unterricht 2007/2008

Turbulenz Thermische Turbulenz Reibungsturbulenz Scherungsturbulenz Wirbelschleppen Leewellenrotoren Reibungsturbulenz durch Bodeneinfluss bis in 100 m Höhe Unterricht 2007/2008

Inversion Unterricht 2007/2008 Eine Inversion kann aufsteigende Luft stoppen oder wird sie zumindest abbremsen. Bodeninversion wird meist mit zunehmender Sonneneinstrahlung weggeheizt. Unterricht 2007/2008

Lokale Windsysteme Land- und Seewind Seewind Unterricht 2007/2008

Lokale Windsysteme Land- und Seewind Landwind Unterricht 2007/2008

Lokale Windsysteme Berg- und Talwind Talwind Unterricht 2007/2008

Lokale Windsysteme Berg- und Talwind Bergwind Unterricht 2007/2008

Lokale Windsysteme Bora: Jugoslawischer Karst -> Adria Scirocco: warm-feuchter Wind aus Afrika Mistral: Rhonetal Unterricht 2007/2008

Der Föhn 4000m 3000m 1000m -8° -2° 10° 20° 28°

Nebelarten Strahlungsnebel Advektionsnebel Hebungsnebel Mischungsnebel Frontalnebel Advektionsnebel entsteht durch das heranführen von warm-feuchten Luftmassen über kalte Festlandsluft. Hebungsnebel entsteht durch die Hebung einer Luftmasse an Berghängen. Mischungsnebel kommt zustande, wenn warmer Regen in kalte Luftmassen fällt. Frontalnebel tritt in Verbindung mit der Warmfront einer Idealzyklone auf. Unterricht 2007/2008

Strahlungsnebel Durch Ausstrahlung erfolgt eine Abkühlung am Boden (Bodeninversion) Wird dabei der Taupunkt erreicht, schlägt sich die Feuchtigkeit der Luft als Tau nieder. Bei weiterer Abkühlung entsteht Bodennebel, der von unten nach oben wächst Die Nebelbildung führt zu einer verminderten Ausstrahlung. Durch Ausstrahlung kühlen sich der Erdoden und damit die bodennahen Luftschichten ab. Bei entsprechender Luftfeuchtigkeit kann so rasch der Taupunkt erreicht und überschritten werden, die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert als Nebel aus. Mit weitergehender Auskühlung nimmt die Mächtigkeit der Nebelschicht von unten nach oben zu. Stärkste Abkühlung: SR + 1/2 h Unterricht 2007/2008

Nebelauflösung Die Nebelauflösung erfolgt hauptsächlich vom Boden her. Bei geringer Einstrahlungsenergie kann es sein, dass nicht die gesamte Nebelschicht weggeheizt wird. Der Nebelrest verbleibt als Hochnebel (Stratus) am Himmel und vermindert zusätzlich die Energieeinstrahlung. (Hochdrucklage im Winter) Etwa eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang ist die von der Sonne zugeführte Energie wieder größer als die Abstrahlung der Erde. Die Temperaturen auf der Erde steigen und der Nebel löst sich wieder von unten her auf. Als Faustregel gilt, dass die Nebelauflösung (solange keine anderen unterstützenden Effekte wie beispielsweise kräftiger Wind hinzu kommen) etwa so lange dauert, wie die Nebelbildung vor Sonnenaufgang angedauert hat. Im Winterhalbjahr kann es durch die tiefstehende Sonne vorkommen, dass deren zugeführte Energie nicht ausreicht, die gesamte Nebelschicht wegzuheizen. Reste verbleiben als Hochnebel (Stratus) am Himmel und führen so zu winterlichem Schmuddelwetter. Unterricht 2007/2008

Niederschlag Regen Schnee Hagel Tau Reif Unterricht 2007/2008

Vereisung Gefahren: Veränderte Aerodynamik Gewichtszunahme Zufrieren der Haube Festfrieren von Rudern, Fahrwerk... Unterricht 2007/2008

Vereisung Vereisung durch Niederschlag Schneeregen Gefrierender Regen Reif Unterricht 2007/2008

Vereisung Wolkenvereisung Bis –10°C unterkühltes Wasser Bis –30°C Eiskristallbildung Raueis (kleine Wassertröpfchen) Klareis (große Wassertröpfchen) Unterricht 2007/2008

Gewitter Voraussetzungen für die Gewitterbildung: Hochreichende Feuchtlabilität, bis weit über die 0°-Grenze hinaus Genügend Nachschub feuchtwarmer Luft Starke Aufwärtsbewegung Unterricht 2007/2008

Gewitter Wachstumsstadium Cu cong,  1 - 8 km, 0,5 - 1,5 h Vorwiegend Aufwinde unter der Wolkenmitte, 5-10 m/s Aufwölbung der 0°-Grenze Unterricht 2007/2008

Gewitter Reifestadium Auswachsen bis in Vereisungsbereiche, Cb Niederschläge fallen aus, die von den Aufwinden wieder in die Höhe gerissen werden. Dadurch entstehen große Tropfen (Hagel) 15 m/s Böenwalze 30 - 50 kt, bis zu 20 km vor dem Gewitter 20-30 m/s Unterricht 2007/2008

Gewitter Auflösungsstadium: Nur noch Abwinde Die Wolke löst sich auf Unterricht 2007/2008

Gewitter Gefahren: Böenwalze Windssprung Turbulenzen Hagel Unterricht 2007/2008

Gewitter Vorboten: Labilisierung in der Höhe: Altocu. cast. Unterricht 2007/2008

Gewitter Arten: Luftmassengewitter Frontgewitter Wärmegewitter Orographische Gewitter Gewitter durch Zyklonalität Kaltfront-, Warmfront-, Okklusionsgewitter Unterricht 2007/2008

Sichtbehinderungen trockener Dunst: Rauch, Staub, Frel < 60%, kaum Sichtbehinderung feuchter Dunst: Sicht über 1 km, kein Nässegefühl Nebel: Sicht unter 1 km, Nässegefühl, Frel = 100%, Kondensationskerne Niederschläge: Schnee, Regen Unterricht 2007/2008

Fragerunde In welchem Bereich eines ausgeprägten Tiefs treten meist anhaltende Niederschläge auf? An der Vorderseite des Tiefs Warmfrontbereich Unterricht 2007/2008

Fragerunde Welche Entstehungsart von Vereisung ist die schnellste und gefährlichste? Gefrierender Regen Unterricht 2007/2008

Das war´s!