Im Labor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Warum essen wir? Was essen wir? Wie viel essen wir? Womit essen wir?
CHEMIE Anfangsunterricht.
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Trennung eines Stoffgemisches.
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Hefen, eine andere Art zu leben
Experiment Nr. 13 Destillation
Ich bringe Kinder! O, mein Gott! Ich habe die Adresse verloren!
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Bearbeitungsfläche.
Zur Durchführung Versuch D:
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experimentelle Stoffuntersuchung
Infos über Tomaten..
Von Christin, Lilli und Hannes
Forschertage mit dem Kindergarten
FORSCHUNG wissenschaftlich bewiesen Nimmt euch Zeit um diese Folien anzuschauen... Das Ergebnis ist wissenschaftlich bewiesen.
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik
Anleitung zum Zeichnen
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Microchimie Praktikum
Der Masse auf der Spur Stand
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Bakterielles Identifikationsverfahren Part 1 : Vorbereitung des miniaturisierten API-Systems.
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Zubereiten der Kühlmischung
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Anleitung zum Zeichnen
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
Testen Sie Ihre oder die Intelligenz Ihrer Freunde mit 5 einfachen Fragen! 1.Sie nehmen an einem Wettlauf teil. Sie überholen den Zweiten.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Die Salpetersäure (HNO3)
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Nutze die Trennverfahren
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen er
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Bearbeitungsfläche.
Laborgeräte – laboratory material
Beispiel / Lösung / Info
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Präsentation: Synthese von PHB (Polyhydroxybutyrat)
 Präsentation transkript:

Im Labor

Der Reagenzglasständer la gradilla Das Reagenzglas halten Der Reagenzglasständer hält das Reagenzglas. Der Reagenzglasständer ist voll.

Die Porzellanschale Die Porzellanschale el crisol Wärme und Hitze aushalten Mit den Substanzen befüllen Die Porzellanschale kommt in den Muffelofen. Die Asche ist in der Porzellanschale.

Die Pipette Die Pipette la pipeta Die Flüssigkeit aufnehmen Die Essigsäure abmessen Ich nehme die Flüssigkeit mit der Pipette auf. Ich messe die Essigsäure mit der Pipette ab.

Der Erlenmeyerkolben Der Erlenmeyerkolben el Erlenmeyer Die Flüssigkeit mischen Die Versuche durchführen Ich mische die Reagenzien mit den Flüssigkeiten. Ich mache das Experiment mit den Flüssigkeiten.

Die Spritzflasche Die Spritzflasche el flascón (de agua) Das destillierte Wasser aufbewahren Das Wasser genau abmessen Ich bewahre das destillierte Wasser in der Spritzflasche auf. Ich messe das destillierte Wasser mit der Spritzflasche genau ab.

Der Rundkolben Der Rundkolben balón de fondo redondo Dient für die Destillation Ist ein Teil einer Destillationsanlage Wir füllen das Wasser in den Rundkolben. Der Chemielaborant baut die Destillationsanlage mit dem Rundkolben auf.

Der Muffelofen Der Muffelofen la mufla Asche herstellen Substanzen in Asche verwandeln Der Chemielaborant stellt Asche mit dem Muffelofen her. Der Chemielaborant nimmt die Probe aus dem Muffelofen.

Der Ofen Der Ofen la estufa Die Probe aufwärmen Die Mikroorganismen erzeugen Die Mikroorganismen sind mit einer Petrischale in dem Ofen. Die Milch ist in dem Ofen und wird erwärmt.

Der Trichter Der Trichter el embudo Die Flüssigkeit umfüllen Die Prob filtern (mit einem Trichter und einem Filter) Sie befüllt den Messkolben mit dem Trichter. Der Chemielaborant filtert die Probe mit einem Trichter und einem Filter.

Der Gummistopfen Der Gummistopfen el tapón de goma Das Thermometer festhalten Ist ein Teil der Destillationsanlage Der Student steckt das Thermometer in den Gummistopfen. Der Gummistopfen ist ein Teil der Destillationsanlage.

Der Spatel Der Spatel La espátula Pulverproben nehmen Kleine Mengen nehmen und Messen Er wiegt das Salz mit dem Spatel. Der Praktikant nimmt eine Probe mit dem Spatel.

Das Reagenzglas Das Reagenzglas el tubo de ensayo Das Zuchtmittel für einen Mikroorganismus kultivieren Die Reaktion und das Experiment durchführen Sie stellt das Reagenzglas in den Schleuder. Das Reagenzglas ist leicht zerbrechlich.

Der Messkolben Der Messkolben matraz aforado Die Lösung vorbereiten Die Flüssigkeit abmessen Die Chemielaborantin misst die Lösung mit dem Messkolben ab. Der Chemielaborant bereitet die Lösung mit dem Messkolben vor.

Der Messzylinder Der Messzylinder la probeta Die Flüssigkeit abmessen Die Chemielaborantin misst das Wasser mit dem Messzylinder ab. Der Messzylinder ist leer.