Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Das Standardmodell der Elementarteilchen
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Konzept der Wechselwirkungen
“Physik am Samstagmorgen”
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Vorlesung 9+10: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
16 Jan 2009 Kosmologie, WS08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino.
Vom Kristall zum Elementarbaustein
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Das Quark-Gluon-Plasma
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
- Die Elementarteilchen
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kosmologie und Teilchenphysik
Warum sind physikalische Gesetze schön?
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Schulphysik trifft Teilchenphysik Materialien des Netzwerks für Vermittler Anregungen für Aktivitäten und Analogien Diskussion.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Hands on Particle Physics Masterclass
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Hands on Particle Physics Masterclass
Neutrino-Oszillation !
Forschung trifft Schule- Lehrerfortbildung Teilchenphysik- Essen
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
1. Physik der Elementarteilchen.
Physik jenseits des Standardmodells
¥ VI Atomos. ¥ VI Atomos Thales ( ) Der Ursprung aller Dinge ist das Wasser, aus dem alles entspringt und in das alles wieder zurückfließen.
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
QCD Johannes Haase.
Starke Wechselwirkung
 Präsentation transkript:

Standardmodell der Elementarteilchenphysik (β- - Zerfall)

Standardmodell der Elementarteilchenphysik Beschreibt: Fundamentale Kräfte (Wechselwirkungen) Elementarteilchen

Wechselwirkungen Starke Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung (Gravitation)

Wechselwirkungen Starke Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung (Gravitation) Wirken nur auf Teilchen mit bestimmten „Ladungen“ Vermittlung über elementare Austauschteilchen

Starke Wechselwirkung Ladung: Farbladung („rot“, „grün“, „blau“) Austauschteilchen: Gluonen (masselos, farbgeladen)

Starke Wechselwirkung Ladung: Farbladung („rot“, „grün“, „blau“) Austauschteilchen: Gluonen (masselos, farbgeladen) (Gluon-Wellenfunktionen)

Starke Wechselwirkung Ladung: Farbladung („rot“, „grün“, „blau“) Austauschteilchen: Gluonen (masselos, farbgeladen) Reichweite: prinzipiell unendlich, effektiv ~1fm Confinement (Gluon-Wellenfunktionen)

Schwache Wechselwirkung Wirkt auf Hadronen und Leptonen Austauschteilchen: W +, W - - Bosonen (elektrisch geladen, Masse) Z – Bosonen (elektrisch neutral, Masse)

Schwache Wechselwirkung Wirkt auf Hadronen und Leptonen Austauschteilchen: W +, W - - Bosonen (elektrisch geladen, Masse) Z – Bosonen (elektrisch neutral, Masse) Reichweite: ~10-3 fm Stärke: ~10-14 der Stärke der starken Wechselwirkung (Zerfall eines W - - Bosons)

Elektromagnetische Wechselwirkung Ladung: elektrische Ladung Austauschteilchen: Photonen (masselos)

Elektromagnetische Wechselwirkung Ladung: elektrische Ladung Austauschteilchen: Photonen (masselos) Reichweite: unendlich Stärke: ~10-2 der Stärke der starken Wechselwirkung e - e - (Wechselwirkung zweier Elektronen)

Elementarteilchen Quarks Leptonen

Elementarteilchen Quarks Leptonen Quarks und Leptonen sind Fermionen Jeweils 3 „Generationen“ mit je 2 Teilchen Antiteilchen => 12+12 Teilchen

Quarks up (u), down (d) charm (c), strange (s) top (t), bottom (b)

Quarks up (u), down (d) charm (c), strange (s) top (t), bottom (b) 1/3 – Ladung Unterliegen allen 3 (4) Wechselwirkungen Confinement

Quarks Bilden: Baryonen (3 Quarks, z.B. Protonen, Neutronen) Mesonen (Quark-Antiquark-Paar, z.B. Pion)

Quarks Bilden: Baryonen (3 Quarks, z.B. Protonen, Neutronen) Mesonen (Quark-Antiquark-Paar, z.B. Pion) (Proton) (Neutron)

Leptonen Elektron (e-), Elektron-Neutrino (νe) Myon (μ), Myon-Neutrino(νμ) Tau (τ), Tau-Neutrino(ντ)

Leptonen Elektron (e-), Elektron-Neutrino (νe) Myon (μ), Myon-Neutrino(νμ) Tau (τ), Tau-Neutrino(ντ) e-, μ, τ unterliegen der schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkung (+Gravitation) νe, νμ, ντ unterliegen der schwachen Wechselwirkung (+Gravitation)

Higgs-Boson Masse der Elementarteilchen durch Wechselwirkung mit Higgs-Feld Higgs-Boson als Anregung des Higgs-Feldes Elektrisch neutral Interagiert selbst mit Higgs-Feld

Zusammenfassung

Zusammenfassung Quarks

Zusammenfassung Quarks Leptonen

Zusammenfassung Quarks Leptonen Austauschteilchen

Zusammenfassung Quarks Leptonen Austauschteilchen Higgs-Boson