C. Wer ist besonders gefährdet?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Burnout und Depressionen in der TCM
Advertisements

Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Ich lob dich, Gott Ich lob dich, Gott, du bist das Leben. Ich kenn den kalten Tod. Ich spür die Lebensnot. Ich glaub dir, Gott, du willst das Leben.
Symposium bis 12. Juli Bad Horn KONFERENZ DER KANTONALEN KADER FÜR DIE VOLKSSCHULE DER DEUTSCH- UND MEHRSPRACHIGEN KANTONE DER SCHWEIZ UND DESFÜRSTENTUMS.
EINFÜHRUNG Er hat wirklich gelebt Er war ganz Mensch
Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Heb 13,14 Die Zukunftsbilder, die wir in uns tragen, gestalten unsere Gegenwart.
Fest der Liebe und Geschenke – der Alltag lässt uns wieder frei aus Pflicht und Mühen, doch bedenke, die Feiertage gehn vorbei. Sei stets gewahr,
Ich bin da.
Leben teilen und verweilen (1. Thessalonicher 2,1-12)
Im Fach Religion geht es um …
Psychosen By Kevin und Oliver.
Von Gott wissen 2. Teil.
Was ist Liebe?.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Misserfolg Dr. Martin Volgger
1 von 6 Du, unser Haupt, Herr Jesus Christ Glaubenslieder: Nr. 356 Strophe 1: Du, unser Haupt, Herr Jesus Christ der Du stets bei den Deinen bist, bist.
Gottesbilder der Kinder der Kinderkirche.
Gemeinsam gegen Gewalt
Religionsunterricht FOS 2 (Hr. Striethorst). Wer ist Gott ???
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Anfang. ... SEIN Block!? „... Jesus in my house!“ – oder anders ausgedrückt: „SEIN Block “! Der Titel des JesusHouse 2007 in Marburg.
Gottes Reich: Zwischen Vision und Alltagstrott Predigt Ostermundigen 15. Juni 2014.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Der Funke der Reformation
Prof. Dr. Jürgen Heumann Universität Oldenburg
Ursachen für Armut!!.
Durch Gottes Gnade siegreich leben – im Leben herrschen 1.
Seelsorge aneinander in der Gemeinde: Die Prägungen der Vergangenheit.
Gnade sieht und sagt: es ist Leben oder Tod!. Einheit im Wort Gottes.
11 Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. 12 Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Wer war Jochebed? Die Mutter von Mose Exodus 2, Im Vertrauen auf Gott kämpfen -Die Eltern von Mose: Amram und Jochebed. Ex. 6,20 -Grosse Schwierigkeiten.
Vor der Bekehrung – nach jedem „Rückfall“: Nicht im Blick: GOTT Nicht im Blick: SATAN  Wille  Vernunft  Emotion Strukturmomente der Person sind vorhanden.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
● Geschlecht: 96% Männer, 4% Frauen ● Alter: Ø 16 Jahre (von 11 – 25 Jahre) ● Herkunft: westliche Welt ● Soziales Umfeld: meistens Mittelstand ● Freunde:
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
2. Worüber Jesus wütend wird
im Rahmen von Palliative Care
Berufsgruppen in der Frühförderung
G. Was uns die Zunahme von Depression lehren
1. Johannes 5, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Wie Gott sich zu erkennen gibt
Deutsche Evangelische Allianz
Grafik, Illustration, Foto
Wie Deine emotionalen Bedürfnisse Dir den Weg zeigen können…
Unser Umgang miteinander … wie Beziehungen gelingen können…
Geklärte Identität– Das zweite Gebot
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Ethiktagung Zwiefalten 2017
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
Resilienz/ Salutogenese
Ein Leseschlüssel zum Pastoralen Orientierungsrahmen
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Wie stets mit deiner Freude ?
Anwendung der p-q-Formel
Geschichten- Nachdenk- Heft
Willst du auferstehen? 1.
Deine Lebens—Umstände in 2018?
Medienwelten unserer Schülerinnen und Schüler
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

C. Wer ist besonders gefährdet? Faktoren, die den Ausbruch einer Depression fördern

C. Wer ist besonders gefährdet? C.1. Genetische Veranlagung: Menschen in deren familiärem Umfeld gehäuft Depressionen vorhanden waren oder sind. z.B. auch Menschen, mit besonderer Sensibilität

C. Wer ist besonders gefährdet? C.2. Menschen mit hohen Ansprüchen (v.a. in hoher Herausforderung) Menschen mit hohem Pflichtbewusstsein und übersteigerter Gewissenhaftigkeit Menschen mit gesteigertem Ehrgeiz und extremer Leistungsorientiertheit

C. Wer ist besonders gefährdet? C.2. Menschen mit hohen Ansprüchen: Solche Menschen scheitern an ihren eigenen oder fremden Ansprüchen. Dr. Paul Lüth: „Depression ist zutiefst Wut – (unterdrückte) Wut auf sich (oder andere)!“

C. Wer ist besonders gefährdet? C.3. Menschen mit Defiziten aus der Biografie - Mangel an Bestätigung, - Mangel an Zuwendung - Mangel an Anleitung - Mangel an Gelingen….

C. Wer ist besonders gefährdet? C.4. Menschen mit überhöhten Erwartungen an andere Menschen an das Leben insgesamt an Gott

C. Wer ist besonders gefährdet? Anders ausgedrückt: - Menschen mit negativem Selbstbild Menschen mit negativem Weltbild Menschen mit negativem Zukunftsbild Menschen mit negativem Gottesbild