Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Advertisements

Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Angebote für Studenten
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Fundraising & Organisationsentwicklung
Finanzen & Controlling
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Willkommen bei Flucorrex – Wir beraten Sie gerne !
Unternehmenspräsentation
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Schwerpunktfach Strategisches Management
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Schwerpunktfach Strategisches Management
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
M421/M422 Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein –
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Der Palliativbeauftragte
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Einführung Social Media Commmunity Manager Social Media Manager Aufgabenbereiche Community Management.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Kundenorientierte Kommunikation
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Erarbeitung Fallstudien
große Mittelschule contra kleine Mittelschule
Andrea Gros Ellen Engel
Betriebswirtschaftslehre
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Studiengang International Business
* Das Gefühl * * Das Gehör * fünf Sinne Der Geschmack Das Gesicht *
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Weiterer Verlauf des Studiums
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Isabell Behnke, Projektberaterin
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
* Das Gefühl * * Das Gehör * fünf Sinne Der Geschmack Das Gesicht *
Das Unternehmens-konzept
Einen gesunden Alltag fördern -
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen - Kenntnis von Managementproblemen und –aufgaben in sozialen Organisationen und neu gegründeten Organisationen Kennen und Beherrschen einzelner Managementaufgaben und –instrumente für soziale Organisationen,

Konkrete Themen Finanzen Finanzierungsformen Entgeltkalkulation Zuschussanträge Fundraising angelehnt an die Systematik der Balanced Scorecard Markt, Kunden Marktanalyse Branchenanalyse Marketing Ziele und Steuerung Zielformulierung Steuerungs- instrumente Controlling Organisation/Prozesse Prozessmanagement Projektmanagement Rechtsformen Potenziale Personalaufgaben Innovationsmanagement Wissensmanagement

Lehr- und Lernform Fallbeispiele oder Fallstudien zu den verschiedenen Themen Studierende bereiten Fallstudien anhand Literatur vor und präsentieren / diskutieren Lösungen ggf. zusätzliche Wissensvermittlung ggf. Gespräche mit Praktikern, Besuch von Einrichtungen

Arbeitsmarktziele Fach- und Stabsaufgaben in Sozialunternehmen (z.B. Fundraising, Qualitätsmanagement) Leitung kleinerer Organisationen, Organisationseinheiten, Vorbereitung auf spätere Leitungsaufgaben Aufbau neuer Organisationen, Entrepreneurship Managementnahe Aufgaben in anderen als sozialen Organisationen

Motive für den Schwerpunkt Instrumente und Techniken kennen „Soziale Arbeit anders denken“ „sich neue Arbeitsfelder erschließen“ „mal ´was anderes hören“

Voraussetzungen, Rahmen Management ist nur zum Teil „Technik“, „Instrumente“, erfordert aber Persönlichkeit, Denkweise und Eigeninitiative Management allein geht nicht, es braucht auch Inhalte -> Wissen über Arbeitsfelder, Organisationen notwendig