Von Kai von Grambusch und Markus Ruland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Zeolithe.
Wiederholungsbedarf:
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Tacoma Bridge
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko
Der Aufbau eines Atomkerns
Stromversorgung in der Befehlsstelle
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Energieträger der Zukunft?!
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Ersatzschaltbilder und Modelle
Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 2. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Arbeit, Energie.
FEUERWEHR NOFELS Der Meldeempfänger Der Meldeempfänger
Arbeit, Energie.
Revolution oder notwendiges Übel?
Energie und Mobilität.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Das Galvanische Element
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Der Plattenkondensator
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann
Der Universalmotor.
Monitor Alexander Kuhn
Zur Stabilität der Sonne
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Es begann ganz einfach…
Elektrische Verbraucher
Wie entsteht ein Gewitter?
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
ASUS Eee PC T91 Laptop/Notebook Akku: Ersatzakku von höchster Qualität für Ihr Notebook. Unsere Akkus werden mit denselben Zellen hergestellt wie Originalakkus.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
 Präsentation transkript:

Von Kai von Grambusch und Markus Ruland Lithium-Ionen-Akku Von Kai von Grambusch und Markus Ruland

Übersicht Aufbau Ladevorgang Endladevorgang Vorteile Nachteile Vergleich Einsatzgebiete Lagerung Lückentext Quellen

Aufbau

Ladevorgang Elektrische Energie  Chemischer Energie Lade-Endspannung von 4,0V Nicht höher Explosionsgefahr oder chemische Struktur kann sich ändern Zelle wird unbrauchbar

„Endladevorgang“ Chemische Energie  Elektrischer Energie Nominalspannung von 3,6V Nie unter 2,6V entladen chemische Struktur kann sich ändern Zelle wird unbrauchbar Reaktionen: Minuspol: Pluspol:

Vorteile + hohe Lebensdauer + geringes Gewicht + hohe Leistung + höchste spezifische Energie der Akkus + geringe Selbstentladung + nahezu konstante Ausgansspannung + minimales Volumen + schnelle Auflademöglichkeit + unproblematische Entsorgung + kein Memory Effekt Kann die Kapazität verringern (Beim Aufladen eines Akkus können sich an der negativen Elektrode Cadmium-Kristalle bilden. Wurde der Akku nicht vollständig entladen, entsteht dadurch eine zweite, unerwünschte Ladestufe. Beim Entladen kann der Akku nur noch bis zu dieser Stufe genutzt werden.

Nachteile - 30% höherer Preis als NiMH-Akku  Sicherheitsmaßnahmen - Explosionsgefahr (hoch reaktives Leichtmetall) und - Drohen zu schmelzen  bei älteren Modellen  bei qualitativ minderwertige Modellen  bei defekten Ladegeräten  bei Kurzschluss der Pole des Akkus - Entwicklung noch nicht abgeschlossen  Erhebliche unterschiede in der Qualität  Kapazität nimmt nach einer Zeit ab

Einsatzgebiet Mobiltelefone Camcorder Notebooks Herzschrittmacher

Lagerung Akkus zersetzen sich mehr oder weniger schnell selbst, weil die Zersetzungsgeschwindigkeit mit der Ladung und insbesondere mit der Temperatur des Akkus steigt. Empfehlung: Lagerung bei 15 °C Ladestand von 40%. Zeit bis zur selbst zerstörerischen Tiefentladung durch Selbstentladung soll möglichst lang sein Tipp: Alle 6 Monate erneut auf 40% aufladen

Lückentext Beim Ladevorgang mit max. __ V wird _______ Energie in ______ Energie umgewandelt. Beim Endladevorgang reagiert Lithium am ____-Pol zu __. Das __________ mindert die Explosionsgefahr. Im Gegensatz zum NiMH Akku kann es nicht zum _____ Effekt kommen. Da die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist, gibt es erhebliche Unterschiede in der ______. Bei der Lagerung wird eine Temperatur von __°C empfohlen, um die Zeit bis zur selbst zerstörerischen __________ zu verlängern. 4,2 elektrische chemische Minus Überdruckventil Memory Qualität 15 Tiefentladung

Quellen http://de.wikipedia.org www.tecchannel.de www.zdnet.de