12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
Advertisements

Kompetenzteam EU - Projekte
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Entgelt AGH mit Erwerb der Mobilität
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Präsentationen professionell vorbereiten
Evaluation „ neue Mittagspause “ : Elternbefragung Nov./Dez Elternbefragung in den Stufen 8 und 9 (alle Ganztagsklassen)
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
„Mensch, du hast Recht(e)“
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schulische Inklusion als Problem !
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Arbeitslosigkeit.
Kernaufgabe der Neue Arbeit
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
25 Plätze 72 Teilnehmende 5 Vermittlungen
Die etwas andere Gartenidee
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Welcome to… Welcome to Hansgrohe / JH © 2008 Hansgrohe AG 1.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Mentoring-Programme am KIT
Lust auf ein Auslandssemester? Immer noch Erasmus-Plätze frei!
NGSE im Distrikt 1800 NGSE = Praktikumsaustausch
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
mit einer dualen Berufsausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Bildung Erziehung Betreuung  
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Stiftet Menschen eine spirituelle
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
April 2018 Joachim Bischoff.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Schatzkarte der Buschmänner
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Geschäftsplanpräsentation
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Informationen – Flucht
Wiener Zukunftsschulen:
Inklusion durch Sozialleistungen?
Förderschule Annweiler
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen Das Projekt Motiviert in Arbeit (MIA) 12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen Zielgruppe: SGB-II-Leistungsbezieher, bei denen eine Integration auf dem 1. Arbeits- markt als möglich angesehen sowie eine Grundmotivation vorausgesetzt werden. Ziel: MIA soll sich an den Bedürfnissen und dem individuellen Förderbedarf der Teilnehmer orientieren und einen sehr starken Bezug zum 1. Arbeitsmarkt haben. Ziel ist, dass die Teilnehmer durch individuelle Begleitung eine sozialversicherungspflichtige Be- schäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt finden. Start