Berufswahlorientierung für die Sek. I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsorientierung an Schulen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Schulen und Unternehmen
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Sekundarschule Bad Bibra
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hauptschule auf der Karthause
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Abschluss mit Anschluss?
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Berufswahlorientierung
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Go.
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Hellweg-Realschule Unna
Eine große Herausforderung…
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
1.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Einführung des Berufswahlpasses für Fach- und KlassenlehrerInnen der HBS Vorbereitung des Vortrags: BWP und Materialien in ausreichender Zahl bereitlegen,
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
 Präsentation transkript:

Berufswahlorientierung für die Sek. I Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer an Kölner Schulen

Leitfaden „Berufswahlorientierung für die Sek. I“ Im Rahmen des Projekts „Lernende Region Netzwerk Köln“ entstanden beteiligte Partner: IHK Köln HWK Köln Schulamt für die Stadt Köln 5 Kölner Realschulen

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Durchgängiges Konzept für die Klassen 5 – 10 zu allen relevanten Themen der Berufswahl Modularer Aufbau für flexible Anwendung

Grundlagen des Konzepts Empfehlungen des Landesausschusses Berufsbildung zum Übergang Schule – Beruf Rahmenrichtlinie Ökonomische Bildung NRW Fortbildung: Berufsziele finden und umsetzen Fortbildung: Berufswahlkoordinator/in

Elemente des Konzepts Möglichkeiten zur praktischen Erfahrung Beteiligung an Projekten außerschulische Lernorte Reflexion über Erfahrungen regelmäßige Bewertung des Erlebten Dokumentation Schatzkästchen / Berufswahlpass plus

Strategie des Konzeptes Vorhandenes Integrieren Schulfeste, Projekte, Aktionen, die bereits laufen, werden für den Berufswahlprozess genutzt Arbeitsteilung Thema „Berufswahlorientierung“ auf viele Schultern verteilen Material für alle Lehrkräfte zugänglich machen

8 Themengebiete 1. Meine Interessen? 2. Meine Kompetenzen? Was will ich eigentlich? Was ist mir wichtig? 2. Meine Kompetenzen? Was kann ich alles gut? 3. Berufe A – Z Welche Berufe gibt es überhaupt? Was passt zu mir? 4. Informationsbeschaffung Wie und wo erhalte ich Informationen?

8 Themengebiete 5. Wirtschafts- und Arbeitsleben erfahren Wie geht es zu in der Welt? 6. Bewerbungsfahrplan Wann, wie, wo bewerbe ich mich? 7. Elternarbeit Eltern stärker einbeziehen 8. Arbeitsweltbezogener Unterricht Unterricht im berufs- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel

8 Themengebiete Sie können weitere Themengebiete ergänzen. Sie können Themengebiete (vorerst) weglassen. Sie können die Themengebiete anders bezeichnen. Sie können Ihre Module den Themengebieten zuordnen.

Der Konzeptplan für jede Jahrgangsstufe und jedes Halbjahr zeigt der Konzeptplan: welche Themen gerade wichtig sind, Module, wie diese Themen bearbeitet werden können, in welchem Fach die Module angesiedelt sein können.

Mit dem Konzeptplan... ...legen Sie fest, welche Themengebiete für das kommende Halbjahr wichtig sind. ...welche Module im kommenden Halbjahr durchgeführt werden sollen. ...in welchem Fach oder in welcher Form die Module angeboten werden sollen.

Arbeitsplan und Übersicht... ...zeigt, welche Module im kommenden Halbjahr angeboten werden sollen. ...legt fest, wer für die Module verantwortlich ist. ...in welchem Zeitraum die Module angeboten werden sollen. ...in welcher Reihenfolge die Module durchgeführt werden sollen.

Anwendungsfreundliche Aufbereitung Jedes Modul enthält Hinweise für die Vorbereitung Durchführung Nachbereitung Jedes Modul hat einen Service-Teil mit Arbeitsblättern, Planungshilfen Weiterführenden Informationen

Module für die Klassen 5 – 7, die sich wiederholen Schatzkästchen Aufgaben übernehmen Girls´ Day und Boys´ Day Unterrichtsstoff im lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Module für die Klasse 5 Stadtteil-Rallye Besuch in der Bücherei Besuch von historischen Arbeitsstätten Elterarbeit Eltern-Info über Berufswahl-Programm Berufe der Eltern erfassen Eltern benennen Stärken ihrer Kinder

Module für die Klasse 6 „Wünsche- und Anliegen-Lotto“ „Wenn ich groß bin, lebe ich...“ „Wo arbeiten meine Eltern?“ „Erkundung eines Wochenmarktes“ Wie finde ich was im Internet? 10 Berufe und was daran gut ist...

Module für die Klasse 6 „Wie viel kostet eigentlich...?“ Kleine Projekte in Teams Wir erfinden Berufe Elterarbeit: Erfolgreiche Lebensläufe Welche Arbeitsstätten der Eltern eignen sich für eine Betriebserkundung

Module für die Klasse 7 Geschichten nach Bildern schreiben Stadtteil- und Berufe-Rallye Berufe entdecken über die Buchstaben des Namens Betriebserkundung (Handwerk) Stellenanzeigenanalyse

Module für die Klasse 7 Tätigkeiten testen Biografien recherchieren Recherche nach Institutionen Elternarbeit: Welche Arbeitsstätten der Eltern eignen sich für eine Betriebserkundung

Module für die Klassen 8 – 10, die sich wiederholen Berufswahlpass plus Verantwortung übernehmen Mein Bewerbungsfahrplan Girls´ Day und Boys´ Day Unterricht im lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Module für die Klasse 8 Schnuppertage in Werkstätten (z.B. der BKs oder Jugendwerkstätten) Ehemalige Schüler berichten über ihre Ausbildung Besuch der Praktikumsausstellung der 9. Kl. Recherche nach Stellenanzeigen Bildungsberatungsstellen in Köln kennen lernen Betriebserkundung (Industrie, Handel) Wettbewerb: Kennst Du den...? Besuch einer Ausbildungsbörse

Module für die Klasse 8 Vorbereitung Praktikumwahl Kurzpraktikum im Betrieb Bewerbung für Praktikum üben Betriebe für Praktikum auswählen und bewerben Elternarbeit: Info: Bewerbungsfahrplan Info: Möglichkeiten nach Klasse 10 Recherche nach Praktikumplätzen

Module für die Klasse 9 Referenten berichten über Ausbildungsberufe Besuch im BIZ Verhalten, Rechte und Pflichten im Praktikum Durchführung des Praktikums Nachbereitung des Praktikums Intensives Bewerbungstraining

Module für die Klasse 9 Patenschaften Schülerfirma Spiel: Go & Move Aktion Tagwerk Kompetenz-Check NRW Einstellungstests üben Eltern-Info: Hilfen in der Bewerbungsphase

Module für die Klasse 10 Alternativ-Beruf Weiteres Praktikum Sozialpolitik Steuern und Finanzen Mein Leben als Azubi Rechte und Pflichten als Azubi Eltern-Info für schwache Schüler/innen

Module für die Klasse 10 Wiederholungen/Vertiefungen aus Klasse 9: Patenschaften Schülerfirma Einstellungstests üben Spiel: Go & Move Aktion Tagwerk

Der Leitfaden in der Praxis Berufswahlkoordinatoren-Team von mind. 2 Lehrkräften einrichten Den Leitfaden auf die Schule anpassen: Welche Themengebiete decken wir schon gut ab? Welche Themengebiete wollen wir verstärken? Welche Module haben wir schon und laufen gut? Welche Module des Leitfadens wollen wir sofort aufnehmen? Welche Module des Leitfadens wollen wir vorerst zurückstellen?

Der Leitfaden in der Praxis Präsentation des Konzepts vor der Schulleitung Präsentation des Konzepts im Kollegium Berufswahl-Konferenzen nach Jahrgangsstufen mit aufgeschlossenen Lehrkräften: Vorstellen der Module für die Jahrgangsstufen Auswahl der Module, die im nächsten Halbjahr angeboten werden sollen Zeitplanung: Reihenfolge und Zeitpunkt Festlegung, wer welche Module durchführt

Der Leitfaden in der Praxis Aufgaben des Berufswahlkoordinators: Ansprechpartner für Klassen- und Fachlehrer bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Module Dokumentation: Was hat bereits statt gefunden, was noch nicht? Evaluation: wie ist es gelaufen? Was hat es gebracht? Auswertungsgespräche mit den Kollegen Planung für das nächste Halbjahr

Leitfaden „Berufswahlorientierung für die Sek. I“ Viel Spaß und viel Erfolg beim Ausprobieren!