Grundlagen und Methoden des Empowerment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kulturelle Heterogenität
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Leitsätze für das Bildungszentrum
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Ein Leben im Gleichgewicht
Was ist psychische Gesundheit?
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Management, Führung & Kommunikation
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Hinweise zur Gesprächsführung
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Wirtschaftskolleg HSS Karriere in Wirtschaft und öffentlichem Sektor 18. November 2014 Wirtschaftskolleg Für Geistes- und Sozialwissenschaftler.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Heilung Genesung Recovery
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Grundlagen und Methoden des Empowerment als Möglichkeit für eine Arbeit mit Eltern Dr. Joachim Hartlieb, MPH

Empowerment (wörtlich übersetzt: Ermächtigung; Bevollmächtigung Grundlagen und Methoden des Empowerment Empowerment (wörtlich übersetzt: Ermächtigung; Bevollmächtigung Meint: Stärkung von Eigenmacht und Autonomie) kurze Formel: Anstiften zur (Wieder-)Aneignung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens. (Herriger 2006) Julian Rappaport Amerikanischer Sozialwissenschaftler 1985

Menschen sollen wieder bereit werden, sich belastenden Grundlagen und Methoden des Empowerment Menschen sollen wieder bereit werden, sich belastenden Lebensproblemen aktiv zu stellen, statt sich ständig zu verstecken und in eine Form der Nicht- Wahrnehmung fliehen. Veränderungen die sie selbst für wünschenswert halten sollen sie formulieren und ihre eigenen Ressourcen dafür mobilisieren.

Die soziale Benachteiligung der Eltern mit besonderen Risiken Grundlagen und Methoden des Empowerment Eltern, die von besonderen Risiken bedroht sind, leben in beengten Wohnverhältnissen, sind ärmer und ungebildeter als der Durchschnitt der Bevölkerung und leiden häufiger unter vermeidbaren Krankheiten (Armbruster, 2006). Die soziale Benachteiligung der Eltern mit besonderen Risiken (niedriges Einkommen, Arbeitslosigkeit, Migration, problematische Nachbarschaften, fehlende Berufsabschlüsse, Mangel an Perspektiven) Bildquelle: Eltern AG

1. eine systematische Entmündigung, Grundlagen und Methoden des Empowerment Damit ihre eigene Lebenssituation nicht öffentlich wird, entwickeln Eltern mit besonderen Risiken Vermeidungshaltungen, um dem öffentlichen Leben (z.B. „Elternabenden“ in Kitas/FZ) fernbleiben zu können Eltern mit besonderen Risiken haben in der Regel negative Erfahrungen mit den vorhandenen gesundheitlichen und auch sozialen Hilfesystem gemacht. Sie spüren 1. eine systematische Entmündigung, 2. erleben ständig die Verletzung ihrer familiären Intimsphäre, 3. fühlen sich fremdbestimmt und 4. vermuten beim Kontakt mit öffentlichen Hilfesystemen mehr Nachteile als Vorteile. Bildquelle: Eltern AG

Pädagogischer Ansatz: Grundlagen und Methoden des Empowerment Pädagogischer Ansatz: Ressourcendiagnostik Statt Defizitorientierung

tägliche Arbeit mit Eltern Grundlagen und Methoden des Empowerment Bausteine für die tägliche Arbeit mit Eltern Die Abkehr vom Defizit-Blick auf Eltern mit Lebensschwierigkeiten Verzicht auf pädagogische Zuschreibungen von Hilfebedürftigkeit

Psychosoziale Arbeit als "Lebensweg-Begleitung": Grundlagen und Methoden des Empowerment Psychosoziale Arbeit als "Lebensweg-Begleitung": Respekt vor den eigenen Wegen der Eltern und Verzicht auf standardisierte Hilfepläne; Verzicht auf entmündigende Expertenurteile im Hinblick auf die Definition von Lebensproblemen, Problemlösungen und Lebensperspektiven

Etappen der Empowerment -Arbeit Grundlagen und Methoden des Empowerment Etappen der Empowerment -Arbeit 1. Erstdiagnostik und Hilfeplanung Ressourcen in Prozesse einbeziehen Daher zunächst Ressourcen präzise vermessen

Grundlagen und Methoden des Empowerment 2. Prozessbegleitung Ressourcen ständig visualisieren und eingetretene Veränderungen dokumentieren

3. Unterstützungsmanagement Grundlagen und Methoden des Empowerment 3. Unterstützungsmanagement Arrangieren von Lebensressourcen Hilfen beim Aufbau von Ressourcen-Netzwerken

Methoden der Empowerment -Arbeit Grundlagen und Methoden des Empowerment Methoden der Empowerment -Arbeit Selbstbiografie: Möglichkeitsräume öffnen „Sprache finden“ um Lebensgeschichtliche Erfahrungen reflektieren zu können. Werkzeuge für das Be- und Verarbeiten der Vergangenheit und für die Orientierung im unbekannten Zukünftigen entwickeln

Methoden der Empowerment -Arbeit Grundlagen und Methoden des Empowerment Methoden der Empowerment -Arbeit Vernetzung durch Gruppenarbeit Stiftung neuer sozialer Zusammenhänge z.B. über Projekte

Wenn gar nichts mehr geht Grundlagen und Methoden des Empowerment Wenn gar nichts mehr geht „kleine“ Ziele der Lebensverbesserung gemeinsam definieren; Stabilisierung im aktuellen räumlichen Setting; die Suche nach Orten und Menschen, die Sicherheit und Stabilität spenden;

eine Haltung des Zutrauens und der Anerkennung dokumentieren; Grundlagen und Methoden des Empowerment Wenn gar nichts mehr geht Entscheidungsspielräume eröffnen; verfügbare Entscheidungsoptionen transparent machen; anfänglich ggf. Empfehlungen geben („mentoring“) – dies aber ohne Druck auszuüben; eine Haltung des Zutrauens und der Anerkennung dokumentieren;

Grundlagen und Methoden des Empowerment Die Stärken, die durch die Kita- Gemeinschaft vorhanden sind, und die Kompetenzen der jeweiligen Eltern sind immer die Grundlagen des Gesundheitsmanagements Dadurch werden zwei entscheidende Vorgaben für das Management einer ressourcenorientierten Arbeit mit Eltern in der Kita deutlich:

Grundlagen und Methoden des Empowerment 1. Die bereits vor Ort, bzw. der jeweiligen Situation vor Prozessbeginn festgestellten Möglichkeiten und Kompetenzen müssen gründlich erforscht und im Prozess selbst entsprechend genutzt werden.

Grundlagen und Methoden des Empowerment 2. Eltern müssen erleben, dass das durch sie investierte Engagement ein hilfreicher und erfolgreicher Beitrag zum Prozessverlauf ist. Durch die Wertschätzung, Pflege und Erweiterung der Stärken von Eltern entsteht eine Atmosphäre der Fairness

Danke für die Aufmerksamkeit Grundlagen und Methoden des Empowerment So weit so gut Danke für die Aufmerksamkeit