Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Ein einfaches Atommodell
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
7.2 Ionisierende Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Strahlenschutz Grundlagen des Strahlenschutzes.
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Struktur der Materie Aufbau der Natur aus „Ur-Elementen“: Wasser, Luft, Feuer, Erde Leukipp und Demokrit ( v. Chr.): Aufbau aus wenigen „kleinsten,
? Kernphysik Becquerel (1896):
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Geschichte der Atommodelle
Der Bau der Natriumatome
Atome.
AUFBAU DER ATOME.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Stromtransport in Flüssigkeiten
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Elektrische Leitfähigkeit ... Ionen ... Radioaktivität ... DALTONs
Radioaktivität.
Virtueller Rundgang durch den LHC
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kernphysik.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Atome in einem Kupfer-Chlor-Phthalocyanin-Kristall (Elektronenmikroskopische Aufnahme

Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)

Kathoden- und Kanalstrahlen zum Vakuum Anode (+) Kanalstrahlen Kathodenstrahl Kathode (-)

Fotoplatte von A.H. Becquerel, geschwärzt durch die von einem Uran-Mineral ausgehende Strahlung, 1.3.1896

Aufbau der Atomkerne im Modell Massenzahl: Gesamtzahl der Protonen und Neutronen Kernladungszahl: Anzahl der Protonen

Rutherford - Versuch zum Atomaufbau abgelenktes a-Teilchen einfallender Strahl von a-Teilchen Atomkern zurückgeworfenes a-Teilchen Atome in der Metallfolie

Atome in vereinfachter Modelldarstellung

Größenverhältnis in einem Atomkern

Aufbauprinzip eines Massenspektrometers Ion detector Mass spectrum Electromagnet Ion beam High voltage Pump Electron gun Sample a b c