Kurzpräsentation von Herbert Schlechta

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus:
Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
SOAP Simple Object Access Protocol
Zeitplan. Zeitplan Inhalt Datenmodellierung Syntax Java / .NET-Einsatz Datenbanken.
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Document Object Model (DOM)
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
FGAN Informationstechnik und Führungssysteme Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
XSLT.
XML DTD.
XML Schema.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Webservice Grundlagen
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
XML-Schema UML  XML-Schema
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
SOAP.
Mehrfach-informationen Einfachinformationen
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Ableitung UML  XML Schema
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Validierung vom XML mit XML Schema
XML-Schema UML  XML-Schema
 Präsentation transkript:

Kurzpräsentation von Herbert Schlechta XML Schema Kurzpräsentation von Herbert Schlechta

DTD und die Nachteile keine Einschränkung auf den Inhalt hoher Programmieraufwand um die korrekte Dateneingabe zu erzwingen DTDs sind nicht in XML definiert kein Zugriff auf Schnittstellen wie DOM

XML Schema Aufgabe Ein Schema beschreibt und definiert die Bedeutung die mögliche Verwendung die Beziehung der Teile innerhalb eines XML-Dokuments.

Teile eines XML-Dokuments Datentypen Elemente und deren Inhalte Attribute und deren mögliche Werte Entitäten und ihr Inhalt und Notation

Datentypenbaum

Einfache Datentypen xsd:string xsd:boolean xsd:dateTime xsd:integer

Einfacher Datentype selbst erstellt <xsd:element name=“preis”> <xsd:simpleType> <xsd:restriction base=“xsd:decimal”/> <xsd:minExclusive value=“0”/> <xsd:maxExclusive value=“100”/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </xsd:element>

Komplexer Datentyp <xsd:element name=“adresse”> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name=“strasse” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“hausnummer” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“plz” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“ort” type=“xsd:string”/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name=“vorhanden” type=“xsd:boolean”/> </xsd:complexType> </xsd:element>

Benannte Datentype <xsd:schema xmlns…….> … <xsd:element name=“preis”> <xsd:simpleType> <xsd:restriction base=“xsd:decimal”/> <xsd:minExclusive value=“0”/> <xsd:maxExclusive value=“100”/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </xsd:element> </xsd:schema> <xsd:element name=“neuerPreis” type=“preis”/>

Aufbau eines XML-Schemas <?xml version=“1.0” encoding=“ISO-8859-1”?> <xsd:schema xmlns:xsd=http://www.w3.org/2001/XMLSchema> <xsd:element name=“adresse”> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name=“strasse” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“hausnummer” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“plz” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“ort” type=“xsd:string”/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name=“vorhanden” type=“xsd:boolean”/> </xsd:complexType> </xsd:element> </xsd:schema>

Einfache Elemente hat kein Kindelement hat keine Attribute

Komplexe Elemente alles was kein einfaches Element ist!!!

Kompositor 1 <xsd:complexType name=“adresse”> <xsd:sequence> <xsd:element name=“strasse” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“hausnummer” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“plz” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“ort” type=“xsd:string”/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> Elemente müssen der Reihenfolge nach abgearbeitet werden.

Kompositor 2 <xsd:complexType name=“erreichbarkeit”> <xsd:all> <xsd:element name=“festnetz” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“handy” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“e-mail” type=“xsd:string”/> <xsd:element name=“fax” type=“xsd:string”/> </xsd:all> </xsd:complexType>

Kompositor 3 <xsd:complexType name=“familienstand”> <xsd:choice> <xsd:element name=“ledig”/> <xsd:element name=“verheiratet”/> <xsd:element name=“geschieden”/> <xsd:element name=“verwitwet”/> </xsd:choice> </xsd:complexType>

Wildcards <xsd:complexType name=“notizen”> <xsd:sequence> <xsd:element name=“uhrzeit” type=“xsd:time”/> <xsd:element name=“datum” type=“xsd:date”/> <xsd:any processContents=“skip”> </xsd:sequence> <xsd:anyAttribute/> </xsd:complexType> Schema befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Mit any wird das Dokument nicht als ungültig eingestuft.

Attribute 1 <xsd:complexType name=“notizen”> <xsd:sequence> <xsd:element name=“uhrzeit” type=“xsd:time”/> <xsd:element name=“datum” type=“xsd:date”/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name=“eingangszeit” type=“xsd:string”/> </xsd:complexType> Schema befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Mit any wird das Dokument nicht als ungültig eingestuft.

Attribute 2 <xsd:element name=“einband”> <xsd:simpleType> <xsd:restriction base=“xsd:string”/> <xsd:enumeration value=“Gebundene Ausgabe”/> <xsd:enumeration value=“Taschenbuch”/> <xsd:enumeration value=“Broschüre”/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </xsd:element> Schema befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Mit any wird das Dokument nicht als ungültig eingestuft.

Attribute 3 <xsd:element name=“ISBN”> <xsd:simpleType> <xsd:restriction base=“xsd:string”/> <xsd:pattern value=“\d{1}-\d{4}-d{4}-\d{1}”/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </xsd:element> Schema befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Mit any wird das Dokument nicht als ungültig eingestuft.

Attribute 4 <xsd:complexType name=“notizen”> <xsd:sequence> <xsd:element name=“uhrzeit” type=“xsd:time”/> <xsd:element name=“datum” type=“xsd:date”/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name=“vorhanden” type=“xsd:boolean” use=“required”/> </xsd:complexType> Schema befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Mit any wird das Dokument nicht als ungültig eingestuft.

Namensraum Namensraum: www.verein.at name beitrag adresse … www.medien.at zeitschrift beitrag verlag … Namensraum: www.planung.at projekt beitrag leitung … DTD hat keine Namensräume!

Namensraumdeklaration 1 <xsd:schema xmlns:ve=“www.verein.at”> xmlns:me=“www.medien.at”> <ve.element name=“name”/> <ve.element name=“beitrag”/> … <me.element name=“beitrag”/> Namensraum: www.verein.at name beitrag adresse … Namensraum: www.medien.at zeitschrift beitrag verlag …

Namensraumdeklaration 2 xsd:schema xmlns:xsd=http://www.w3.org/2001/XMLSchema xmlns:ve=“www.verein.at”> xmlns:me=“www.medien.at”> <ve.element name=“name” type=“xsd:string”/> <ve.element name=“beitrag” type=“xsd:integer/> … <me.element name=“beitrag” type=“xsd:string”/> Namensraum: www.verein.at name beitrag adresse … Namensraum: www.medien.at zeitschrift beitrag verlag …