Critical Incident Reporting System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Henkelmann Rico Schmailzl Toni-Felix
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Firmenname Geschäftsplan.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
exos® 9300 Besucherverwaltung
und die virtuelle Tafelrunde
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Definition Qualitätsaudit
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Wissensmanagement - Ein neuer Hype der Informatiker? Hermann Maurer Technische Universität Graz und KNOW Center Graz Präsentation in Bielefeld 5. Februar.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Dependents, Publish-Subscribe, Listener
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Grundbegriffe der Schulgeometrie
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
EUREX-Optionen für Privatanleger
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Präsentation der Gruppe Kreuz im Informatikunterricht am – Szenario 3.
Gottes Lebensrhythmus entdecken. Gottes Lebensrhythmus entdecken.
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
Schuldfrage oder Fehlerkultur ?
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Inhaltsverzeichnis Einleitung Was ist eine Tonbildschau?
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Ein wachsender Trend in der wERbung
Wider den Methodenzwang
Die imlodierende Dose Kreshnik Guri.
Was ist eigentlich Physik?
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
Elektromobil Alltagstest. Folie 2/9Emobile Alltagstest / Robert Vogt / Woher kommt der Strom ? Wasserkraft: Die saubere Primärenergie aus der.
Interkulturelle Kompetenz
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
deterministisches chaos
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Die 5 schlimmsten Stressfaktoren im Alltag mit Ihrem Kind.
von Florian Kronawetter Am
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Analyse klinischer Beinahe-Zwischenfälle Marienkrankenhaus Schwerte „CIRS“ 10. Falldarstellung Critical Incident Reporting System Analyse klinischer.
Qualitätssicherung an einer Abt. f. gyn. Endoskopie C Tempfer
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
BEAMER Aufbau + Funktionsweise Anzeigeverfahren (DLP/LCD)
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Fehlerkultur in der OP-Pflege? September 2015, Luzern Jürgen Schmidt
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Sicherheitsaspekte in der Kardiotechnik Harald Keller Clinical Services.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
ALLTAG
BLITZKRIEGE Das lerne ich hier:
#Einleitung#.
 Präsentation transkript:

Critical Incident Reporting System CIRS-SCL Critical Incident Reporting System

Einleitung Erfahrungen aus verschiedenen Gebieten haben gezeigt, dass das systematische Erfassen von kritischen Ereignissen (Critical Incident Reporting) ein wichtiges Element einer solchen Sicherheits- und Lernkultur darstellt.

Adverse Advent

Vorteile Kritische Zwischenfälle werden in der Regel kurzfristig durch die direkt Involvierten an der Front gut memoriert.  Diese Technik ist günstig. Diese Technik ist geeignet für atypische Ereignisse    Diese Technik ermöglicht Einsicht in Bewältigungs- und Vermeidungs strategien

Nachteile Nur Ereignisse die bewusst realisiert und memoriert werden. Ein exaktes und wahrheitsgetreues Reporting ist eine weitere Voraus setzung.  ‚Banale' Ereignisse eher untergehen.'Under-reporting' in denjenigen Umgebungen ein Problem, in denen diese Technik und das damit verbundene mind-set noch ungenügend im alltäglichen Arbeitsumfeld integriert werden konnte ("Eisberg-Phänomen").