Einführung in die Impedanzspektroskopie (EIS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Filterung der räumlichen Frequenzen
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Wechselstromwiderstände für
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Einführung in die Impedanzspektroskopie (EIS) Werner Strunz Zahner-elektrik, Kronach Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Ziel des Vortrages Wieso, Weshalb, Warum ? Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Überblick Etwas Mathematik (3 Folien) Motivation Messprinzip Präsentation der Spektren Impedanzelemente (ideal) Kombination von Elementen (ideal) Reale Systeme Brennstoffzelle Zusammenfassung Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Etwas Mathe: Wie baut man eine Pergola ? Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Etwas Mathe: Konstruktion der Pergola Z Im Lichte Breite (Re) Höhe des Querbalkens und der Träger =>  = (Im) Sparrenlänge (Z) Re Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Etwas Mathe: Pythagoras und die Pergola Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Motivation (I) By G. Bandlamudi, ZBT U/I- Kennlinie eines Kurzstacks Integrale Größe keine Detailinformation über Teil-‘Impedanzen‘ Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Motivation (II) Präparativ : Optimierung der Zelle auf Leistung Analytisch : Kontrolle / selektive Steuerung Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanzspektren unter Last => Charakterisierung der Zelle Motivation (III) O E=597 mV I=392 mAcm-2 o E=497 mV I=527 mAcm-2 D E=397 mV I=655 mAcm-2 + E=317 mV I=760 mAcm-2 Impedanzspektren unter Last => Charakterisierung der Zelle Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Messprinzip der EIS (I) sinusförmigen Wechselspannung U~ U = Uejt Sinusförmiger Wechselstrom I~ I = Iej(t+) =Iejte j Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Messprinzip der EIS (II) Impedanz Z Phasenverschiebung j Imaginärteil Realteil Spektrum : Variation der Frequenz f bzw. w (w = 2*p*f) Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Messgrößen der Impedanz (Pythagoras und die Pergola) Impedanz Z Phasenverschiebung j Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Darstellung (I) Bode Diagramm X : log (Frequenz) (~ 10 Dekaden) Y : log (Z) (~ 14 Dekaden) Y : Phase j (meist | j |) (linear) Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Darstellung (II) Nyquist Diagramm X : Realteil Y : Imaginärteil (oft Betrag) Frequenzabhängigkeit geht verloren (Siehe auch später) Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Elemente 1. Widerstand Symbol R Schaltzeichen Einheit / R Ohm [] Impedanz Z = R Strom und Spannung in Phase Z  f () Elektrolyte, Charge Transfer, ... Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Elemente 2. Spule Symbol L Schaltzeichen Einheit / L Henry [H] Impedanz Z = L*j Spannung eilt Strom voraus Phasenverschiebung + 90° Z   Spule, Relaxationen ... Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Elemente 3. Kondensator Symbol C Schaltzeichen Einheit / L Farad [F] Impedanz Z = (C*j)-1 Strom eilt Spannung voraus Phasenverschiebung - 90° Z  -1 Dielektrika, Doppelschichten, ... Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Impedanz- Elemente 4. Warburg Symbol W Schaltzeichen Einheit / W Impedanz Strom eilt Spannung voraus Phasenverschiebung - 45° Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Kombination von Elementen a.) seriell b.) parallel Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Kombination von Elementen seriell & parallel Randle circuit (Elektrode) HF : RE dominant LF : RCT dominant Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Kombination von Elementen   0 oder    Bei Reihenschaltung dominiert die größere (größte) Teilimpedanz Bei Parallelschaltung dominiert die kleinere (kleinste) Teilimpedanz Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Reale Systeme Spule HF : Z ~ w (Spule) MF/LF : Z ~ const (Wicklung) Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Reale Systeme (niederohmiger) Widerstand MF/LF : Z ~ const HF : Z ~ w (wie Spule !!) Gegeninduktion bei niederohmigen Objekten Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Reale Systeme Elektolytkondensator HF : Z ~ w (wie L) MF : Z ~ const (wie R) LF : Z ~ 1 / w (wie C) aber | j | < 90 ° => CPE Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Elektolytkondensator a.) Bode b.) Nyquist Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Constant Phase Element (CPE) C - Idealer Kondensator CPE - Verlustkapazität V:Verlustkapazität;wo=Norierungsfrequenz Steigung im Bode-Diagram -1 dlog(Z)/dlog(w) -a Phase j im Bode-Diagram -90 ° j -90  a Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Constant Phase Element (CPE) Möglicher Ursprung für CPE-Verhalten Fraktale Geometrie (Oberflächenrauhigkeiten) http://www.consultrsr.com/resources/eis/cpe1.htm Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Constant Phase Element (CPE) - das Chamäleon a = -1 : Kondensator a = -0,5 : Warburg (Re = Im) a = 0 : Widerstand a = +1 : Spule Anmerkung : “prakmatische“ Sichtweise bei Verwendung Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Schema einer Brennstoffzelle A : Cable (Ohm) B : Mutual induction C : Charge transfer (Faraday processes) D : Double layer E : Porous electrode F : Membrane, Electrolyte G : ‘Bulk‘ inductivity (Relaxations) Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Weitere Vereinfachung Ersatz der Kondensatoren durch CPE‘s Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Brennstoffzellenspektren (DLR/ZBT) Zeigt die erwarteten Teilimpedanzen Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Zusammenfassung Sinusförmige Anregung kleiner Amplitude Messung im Frequenzbereich Auswertung der Spektren über Impedanzelemente (charakteristische Transferfunktionen) “Algebraische“ Zusammensetzung der Elemente Hoher Informationsgehalt (falls Elemente trennbar) Präparativ- sowie analytisch relevante und verwertbare Informationen Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Danke für ihre Aufmerksamkeit Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Zusammenfassung Impedanzelemente R = Widerstand L = Spule C =Kondensator W =Warburg Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

The ‘Warburg’ diffusion Impedance Ri = R = const, Ci = C = const Transfer function reaction order K index of substance stoichiometric number  (at equilibrium =1) concentration at x constant of diffusion Ik partial current A surface of electrode Ix exchange current Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

The ‘Nernstian’ diffusion Impedance Ri = R = const, Ci = C = const Transfer function W = Warburg Parameter dN thickness of layer constant of diffusion Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Nernst Diffusion   Finite By Constant concentration Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

The finite diffusion Impedance Ri = R = const, Ci = C = const Transfer function d thickness of layer V molar volume of bulk electrolyte D constant of diffusion Nernstian slope A surface of electrode Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Huggins Diffusion   finite by phase boundary Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie Ref. to page 30

Strunz: Einführung in die Impedanzspektroskopie