Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Hauptseminar WS2002/2003 Schlüsselexperimente zur Quantenmechanik Wellenpakete und Einzelphotoneninterferenz Michael Grupp 7.Januar 2003 Massehafte.
und Bildung eines verbalen Modells
Wesenszüge der Quantenphysik
Ein grafisches Modell Küblbeck, Wesenszüge der Quantenphysik.
Interferenzen von Wellen
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
7.1 Erzeugung von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Entdeckung der Quantenmechanik
Echter Doppelspalt schwierig:
Physical Review Letters:
Es ist tatsächlich was passiert!
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
de-Broglie-Wellenlänge
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Licht sind kleine Teilchen
Die vertrackte Quantenlogik
Doppelspaltexperiment
Über die Welt der Quantentheorie
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Astrologie und Quantenphysik?
Quantenphysik Franz Embacher
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Eigenschaften des Photons
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
2. Vortag aus Quantentheorie
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einzelphotonen Experiment
DAS LICHT.
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Quanteneffekte.
Das unfassbare Elektron
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Die Schrödinger Gleichung
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Licht sind kleine Teilchen
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Römische Sicht auf die Goten (Ammianus Marcellinus)
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
 Präsentation transkript:

Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie Stefan Heusler Didaktik der Physik, Universität Münster

Themenüberblick 1. Einleitung 2. Wellencharakter von Licht 3. Teilchencharakter von Licht: Einzelphotonexperimente 4. Messprozess in der Quantenmechanik

Einleitung: Beobachtbare und Unbeobachtbare Physik Ist es möglich, durch Detektoren die physikalische Welt vollständig zu beobachten? z.B. Erhöhung der Anzahl von Pixel und Wellenlängensensitivität einer Digitalkamera z.B. Erhöhung der Zeitauflösung der Highspeed-Kamera z.B. Erhöhung von Speicherplatz auf einer Computerfestplatte

Quantenmechanik sagt: NEIN! Quantenmechanisches System kann im Experiment nicht vollständig detektiert werden. Warum nicht?? Antwort ergibt sich aus Kombination von Wellen- und Teilchencharakter von Licht.

2. Wellencharakter von Licht Analogieexperiment: Interferenz von Schallwellen

Wellencharakter von Licht Beugung am Einfach- und Doppelspalt im Wellenbild:

Interferenz an der Seifenhaut

Interferenz an der Seifenhaut Reflektions- und Transmissionsamplituden durchlaufen Thaleskreis.

3. Teilchencharakter von Licht Weiß = Transmission Schwarz = Reflektion Für jedes einzelne Photon am Strahlteiler entscheidet der Zufall!

Einfach- und Doppelspaltexperiment mit einzelnen Photonen Detektion von einzelnen Photonen: Intensität(x) ~ N p(x) p(x): Auftreffwahrscheinlichkeit am Ort x N:Gesamtanzahl von Photonen

Kombination von Wellen- und Teilchencharakter Zwei Methoden, die Intensitätsverteilung am Spalt zu bestimmen.

Kombination von Wellen- und Teilchencharakter Kombination beider Rechenwege führt zu „Wurzelwahrscheinlichkeit“, die positiv und negativ sein kann.

Kombination von Wellen- und Teilchencharakter Wahrscheinlichkeit wird verallgemeinert zu „interferenzfähiger, komplexer Wahrscheinlichkeit“

Zusammenhang zu Wellenfunktion ψ aus Schrödingergleichung ψ √dx = √p ist der Radius des Zeigers eines Photons, dx das kleine Raumelement, das in der hier gezeigten diskretisierten Version endlich ist. √N ψ √dx = √N√p ~√I ist der Zeiger für N Photonen |ψ|2 dx = p ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit

4. Zusammenfassung: Messprozess in der Quantenmechanik Quantenmechanisches System kann im Experiment nicht vollständig detektiert werden. VOR der Messung: Superposition von Wellen NACH der Messung: „0“ oder „1“

Referenzen Alle Animationen und Filme werden auf der DVD-ROM „Quantendimensionen“ ab Juli 2010 vom KLETT-Verlag Stuttgart veröffentlicht 2. Experimente mit einzelnen Photonen werden unter www.quantumlab.de gezeigt. 3. Bei Interesse an weiteren Informationen stehen wir gerne zur Verfügung (email: stefanheusler@gmx.net)