Massenstrom-Messung in Sondergasen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Transportvorgänge in Gasen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Europäischer Explosionsschutz
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Druck- & Beschleunigungssensoren
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Gefahren an Biogasanlagen
Evolution des Chemoskops
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
DeltaflowC Differenzdruck-Massenstrommesser für Gase 1.
Luftverschmutzung.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Das Haber-Bosch-Verfahren
Der Brennvorgang.
Kohlensäure und ihre Salze
Biogas als alternative Energiequelle
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Biogasanlagen Marktübersicht
Freiwillige Feuerwehr Zasenbeck
Weitere Fotos?
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Prinzip der Kernfusion
Erfahrungen der Vertriebspartner
Neue Anwendungsberichte
© SCHMIDT Technology · Marketing Das neue Logo / Der neue Name Unsere Zielsetzung Die neuen AnzeigenDie neuen Anzeigen.. Neue.
Produktprogramm Strömungssensoren
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Thermische Solaranlagen
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Grundlagen thermischer Anemometer
Erfahrungen der Vertriebspartner
Atommüll.
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Marketing PR Arbeit Das neue Erscheinungsbild
Neue Anwendungsberichte Strömungs-Sensoren Anwendungsbeispiele Neu Kundenreferenzen allgemein Pharmaindustrie Neu Umwelttechnik Neu Anwendungsberichte.
Produktprogramm Strömungssensoren
Marketing Unsere Hauptmärkte in 2004 / 2005 Druckluft-Messung
SCHMIDT Industrie-Sensoren
Erfolg beginnt mit der Idee
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Lernen durch Vergleiche
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Projektbeschreibung Technologie
Alternativen zu Benzin
Sleeves Schulung zum Thema Schrumpfen von PET / PVC / OPS und PLA
Strömungsmessungen im Reinraum
4) Kaufmännische Realisierung
Joule-Thomson-Effekt
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
© Dr. A. Kuntze GmbH, 2007Abteilung Entwicklung 1 Automatische Sondenreinigung ASR Wollen Sie mal sehen?
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Marktdefinition Mit unseren Sensoren kann nicht nur Luft gemessen werden, sondern im Prinzip jedes unbrennbare Gas. Das eröffnet uns zusätzliche Märkte, die bisher nur unzureichend angegangen wurden. Industriell genutzte Gase werden in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen zum einen als sogenannte Schutzgase, um zum Beispiel das Oxidieren von Materialien zu verhindern oder sie werden in chemischen Prozessen verarbeitet. Absolut dominierend bei den industriellen Gasen ist dabei das Gas Stickstoff N2, das als Schutzgas zum Beispiel bei der Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt wird oder auch als zum Beispiel Zinn beim Lötprozess vor dem verzundern schützt. Weitere sehr häufig eingesetzte Gase sind Kohlendioxid, Sauerstoff und Argon. Einsatzgebiete Gas-Verbrauchsmessung, Volumenstrom-Messung und –Regelung in Rohren von DN 25 bis DN 1000. Zielkunden Industriebetriebe der Metallveredelung, Nahrungsmittelindustrie, Maschinen und Anlagenbauer von Verpackungs- und Abfüllanlagen, Metallveredelungsanlagen, Löt und Schweissanlagen, chemischen Prozessanlagen. Referenzkunden Ceramic Technology, Berlin (N2 ) Saint Gobain Glas, Stolberg (Formiergas) Horwarth, Oststeinbeck (N2) Dr. Kieninger, Baltmannsweiler (Argon) © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Unsere Chancen Günstiges Preisniveau Ungenutztes Marktpotential Technischer Vorteil des Massenstromsensors Unsere Wettbewerber Höntzsch, Waiblingen Endress+Hauser, Maulburg Sierra, USA Kurz Instruments, USA Hauptprodukt SS 20.60, SS 20.501 Siehe auch Pressetext SS 20.60 Gas  Was gibt es zu tun - Bei jedem industriellen Kunden nach dem Einsatz von Sondergasen fragen. - Kontakte zu Projektabteilungen der großen Gaslieferanten (Linde, Air Liquide etc.) herstellen und Pflegen. - Maschinen- und Anlagenbauer von Verpackungs- und Abfüllanlagen, Metallveredelungsanlagen, Löt und Schweissanlagen, chemischen Prozessanlagen besuchen. © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Welche Gase können wir heute messen ? Luft / Druckluft Stickstoff (k=1) Argon (k=1,57) Formiergas (k=0,78) Messbereich in Echtgas = Messbereich in Luft x k Welche Gase sind in Zukunft geplant ? Sauerstoff Kohlendioxid Andere Gase auf Anfrage © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Was muß man beim Messen in Sondergasen berücksichtigen ? Der SCHMIDT Sensor wird immer in Luft abgeglichen. Durch Umrechnung wird der entsprechende Strömungswert im gewünschten Gas ermittelt. Eine Kalibrierung in Echtgas dient der Ermittlung des korrekten Umrechnungsfaktors. Es findet dabei kein Abgleich auf das gewünschte Gas statt ! Die Verträglichkeit des Sensormaterials mit dem Gas muss überprüft werden. Soweit nötig und möglich kann der Einsatz besonderer Materialien (= Sensor-Sonderausführung) erforderlich sein Die Messgenauigkeit ist geringer als bei Luft und Stickstoff Der Messbereich kann eingeschränkt sein Manche Gase (z.B. CO2) verändern mit Druck und Temperatur ihre Eigenschaften so daß bei größeren Druck- oder Temperatur-Schwankungen mit zusätzlichen Messwertabweichungen zu rechnen ist © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Wie können wir andere Gase anbieten ? Nur nicht brennbare Gase sind möglich SS 20.60 ist der Standardsensor, SS 20.50x ist auch möglich. Vor Einsatz in einem Sondergas immer erst in Abteilung VS anfragen. Eine Kalibrierung in Echtgas kann notwendig sein und wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Dadurch verteuert sich der Sensorpreis unter Umständen spürbar. Mit Lieferzeiten um 8 Wochen rechnen © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Massenstrom-Messung in Sondergasen   Was muss bei Anfrage genannt werden ? Genaue Beschreibung der Gasart (technische Gase haben viele Varianten !) Gewünschter Messbereich von / bis Druckbereich von / bis Temperaturbereich von / bis Durchmesser des Messrohres Gewünschte Genauigkeit Echtgaskalibrierung gewünscht ? Anzahl benötigter Sensoren © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Sonderfall Biogas Marktdefinition   Marktdefinition Anlagen zur Energieerzeugung mittels Biogas, das aus Gülle, Grüngut oder anderen biologischen Stoffen gewonnen wird. Einsatzgebiete Gas-Verbrauchsmessung vor dem Verbrennungsmotor (genant BHKW) zur Ermittlung des gelieferten Biogases und Vergleich mit der gewonnenen elektrischen Energie. Messung in Rohren von DN 40 bis etwa DN 150. Zielkunden Hersteller von Biogasanlagen, Hersteller von Blockheizkraftwerken, Hersteller von Gasmotoren. Referenzkunden - n.n. - © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Sonderfall Biogas Einschränkungen für Einsatz SS 20.502 in Biogas   Einschränkungen für Einsatz SS 20.502 in Biogas Kein Einbau in einer EX-Zone zulässig ! Der Sensor besitzt keine Eignung und folglich auch keine Zulassung für den Einsatz in Ex-Zonen. Er kann auch nicht durch hinzufügen von Schutzelementen wie Zenerbarrieren umgebaut werden. Im Fehlerfall kann die im Gas befindliche Fühlerspitze eine Temperatur erreichen, die höher ist als die Zündtemperatur eines brennfähigen Gasgemisches. In jedem Angebot und bei jeder Lieferung muss auf die Einschränkung hingewiesen werden Wenn bekannt ist, dass der Sensor für den Einsatz in Biogas oder einem anderen brennbaren Gas eingesetzt werden soll, dann müssen wir den Kunden auf die nicht vorhandene Ex-Tauglichkeit hinweisen. Der K-Faktor zur Umrechung ist vorläufig Der in der vorläufigen PF-Tabelle genannte K-Faktor ist theoretisch berechnet. Die bisher von Kunden in den Anlagen gemachten Messungen deuten darauf hin, dass der Wert annähernd stimmt. © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com

Neues Einbauzubehör Edelstahl DGV für SS 20.50 Mat.No. 301 082   Edelstahl DGV für SS 20.50 Mat.No. 301 082 Preis 58,00 € Edelstahl mit PTFE Gleitring Gewinde G ½ Zoll Für atmosph. Anwendungen Für Sensoren ab 160 mm Fühlerlänge Einbauzeichnung © SCHMIDT Technology · www.schmidttechnology.com