1 Körbel Fragebogen zum Thema Nano Es wurden folgende SchülerInnen befragt: HTL – HTBLVA für Textilindustrie und EDV, Die Spengergasse 1. Jhg3. Jhg.5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

FRAGEBOGEN ZUM TASCHENGELD
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Umfrage zum Thema Rauchen am LFG
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Was ist guter Unterricht?
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
Wärmedämmung, Einführung
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Stephan Daxenberger-Wieland
Erörterungen RS 01/13.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Projekt Die Chancen der Absolventinnen der ECOLE Güssing am regionalen Arbeitsmarkt.
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Kennst du die Wörter? Namenwort Wiewort Tunwort START.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Die Struktur von Untersuchungen
Welcher Schatten passt zu der gelben Figur?
Shozindo Von Sarina.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Sparkling Science sucht den Nano-Star
Schulungspräsentation
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Die wichtigsten Eckdaten
Von Marius, Franz und Felix
Ihre Spende – Umfrageauswertung Ziel und Fragestellung – Auswertung – Zusammenfassung von Änne Großkopf, Daniel Arnsberger, Katrin Fischer, Lea Deichmann.
Untersuchungsmethoden
Experimentierkästen für Grundschulen
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Singapore Airline Flug 226 nach New York - Passkontrolle Security: Pass bitte! Fluggast: Moment, habe gleich Security: Pass bitte! Fluggast: Ich nix.
Weihnachtsattraktionen in Marburg ♥
Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Kennst du die Satzglieder?
Auswertung der Fragebögen
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Das Quiz.  1200 v. Chr v. Chr v. Chr.  800 v. Chr. 800 v. Chr. 800 v. Chr.  100 n. Chr. 100 n. Chr. 100 n. Chr.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Wie würden Sie die abgebildete Aufgabe lösen? Müssen Sie bestimmte Rechenoperationen zuerst durchführen? Gehört ein Rechenzeichen zur vorhergehenden oder.
Von der Idee zum technischen Produkt Vortrag von Daniel Pelz.
Satzglieder Objekt im 4. Fall Prädikat Objekt im 3. Fall Subjekt Start.
Sleeves Schulung zum Thema Schrumpfen von PET / PVC / OPS und PLA
G ENDERSENSIBLER S PRACHGEBRAUCH & S CHULBUCHANALYSE Schulbücher für Sekundarstufe II.
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
 Präsentation transkript:

1 Körbel Fragebogen zum Thema Nano Es wurden folgende SchülerInnen befragt: HTL – HTBLVA für Textilindustrie und EDV, Die Spengergasse 1. Jhg3. Jhg.5. Jhg. BAKIP – Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Ettenreichgasse 1. Jhg5. Jhg.

2 Körbel Fragebogen zum Thema Nano 1. Den Begriff Nanotechnologie habe ich schon einmal gehört. ja/nein 2. Das Thema Nanotechnologie ist im Unterricht schon einmal vorgekommen. ja/nein 3. In welchen der folgenden Bereiche kommen Nanotechnologien bereits zum Einsatz? Chemische Industrie Medizintechnik Kosmetik Textilindustrie Halbleiterindustrie Umwelttechnik _______________ _______________ (Anm: Alle Bereiche sind richtig ) 4. Den Begriff Lotuseffekt kenne ich. ja/nein

3 Körbel Fragebogen - Auswertung janein Den Begriff Nanotechnologie habe ich schon einmal gehört Das Thema Nanotechnologie ist im Unterricht schon einmal vorgekommen 3184 Den Begriff Lotuseffekt kenne ich.5166 Anzahl der Nennungen Anz. der möglichen Nennungen In welchen der folgenden Bereiche kommen Nanotechnologien bereits zum Einsatz?

4 Körbel Fragebogen - Resümee Die meisten SchülerInnen haben den Begriff Nanotechnologie schon einmal gehört Im Unterricht wurde das Thema Nano eher selten behandelt. Obwohl der Begriff Nanotechnologie bekannt ist, können die SchülerInnen nur wenige Anwendungsbereiche nennen.

5 KörbelNanokoffer Experimentierkoffer der Firma Conatex Anschaffungskosten ca. 350,-

6 KörbelNanokoffer

7 Nanokoffer In der Versuchbeschreibung findet man eine anschauliche Einleitung, sowie einführende Experimente zum Thema (ohne Materialien des Koffers). Der Nanokoffer enthält alle notwendigen Materialien zur Durchführung von 9 Nanoexperimenten. Die Versuchsbeschreibungen sind ausführlich und ausreichend.

8 KörbelNanokoffer Prinzipiell ist der Nanokoffer sehr zu empfehlen. Aufgrund der eher geringen Mengen an Nanomaterialien ist nur eine beschränkte Anzahl von Versuchen möglich. Dies schränkt den Einsatz für den Unterricht sehr ein - ein freies Arbeiten der Schüler z.B. im Stationenbetrieb würde vermutlich alle Materialien aufbrauchen.