Axel Möller, LWG Schwabmünchen Rollenspiel zur Vertiefung der Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode und Botschaft (Methodenaufruf) Vorgehensweise:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Anforderungen Dauer: 20 min
Gespräch zwischen Onkel julius
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Dateien und Ordner objektorientiert
Programmiermethodik Übung 12 Best practices. Musterlösung Übung 10.
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust
DVG Klassen und Objekte
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung in
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Ich habe einen kleinen Papagei
Der Krug mit dem Sprung Autor unbekannt 1.
Teste Deinen IQ!
Sie wollen das Internet
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Sulzer Manuel, E 3b, LBS4 Salzburg "Lyrix 2008" Das grausame Heute Ich träume oft noch von den alten Zeiten wo starke Ritter noch für unser Land reiten.
Hallo an alle Hörer von BRB ! möchten Euch auf diesem Weg wünschen! Frohe Weihnachten.
Gleichungen und Gleichungssysteme
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
So eine Möglichkeit kenne ich nicht.
Zuhören Seite 125 #3, #4.
Herzlich willkommen zu unserem Sehtest von Volker Kemmerling Bitte klicken.
Sesamstraße.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Begräbnis eines Schirmflickers
Java Programmierung.
Körpersprache.
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Erste Schritte in DELPHI
Kopieren mit Objektfang. Du sollst ein Objekt kopieren, deren Rasterpunkte nicht genau auf den Endpunktenliegen (hier rot). LINKER Du musst den Befehl.
Impossible.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Hier eine mögliche Antwort:
Teste Deinen IQ!.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Heute erkläre ich euch den
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Medienbibliothek-islam.de Setze dein Ziel im Leben
Das Auge 3.
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
ExKurs Maske 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten Das weisse Blatt, das Sie bei einer neu eröffneten.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Windows 2000 Advanced Server
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Detektiv Kodi – Leseprogr amm
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte den Studenten einen wichtigen.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Der Güne Max Lektion 7&8.  Das ist ein Ordner Richtig oder falsch Das ist kein Ordner, das ist eine Tafel.
Ein schematischer Kirschbaum in Java
 Präsentation transkript:

Axel Möller, LWG Schwabmünchen Rollenspiel zur Vertiefung der Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode und Botschaft (Methodenaufruf) Vorgehensweise: Übergang vom Begriff Objekt zum Begriff Klasse (als Bauanleitung für gleichartige Objekte) am Beispiel der Objekte Schüler1, Schüler2,... aus der Klasse PERSON. Festlegung einiger Attribute der Klasse und einiger sinnvoller Methoden -> Datei Klasse_PERSON.sxd als Folie auf OHP.

Axel Möller, LWG Schwabmünchen Unterschiede in Inhalt und graphischer Darstellung von Objekt und Klasse diskutieren. Einige Schüler (5-10) erhalten einen Ausdruck von Objekt_Person.sxd und füllen diesen am besten mit einem Edding aus. Beispiel eines Objekts an der eigenen Person. Ausdruck von Objekt_Person.sxd ausfüllen, dazu evtl. einige Kappen mitbringen und eine aufsetzen, dann Objekt- Zettel vor den Körper halten Musterknabe Max Muster rot Fussball

Axel Möller, LWG Schwabmünchen Wie funktioniert also ein Methodenaufruf ? Die Objekte stellen sich mit ihren Zetteln vor die Tafel, andere Schüler gehen mit den Botschaften zu ihnen, sprechen sie beim Objektnamen an (wichtig für Punktnotation!), übergeben den Zettel und treten zur Seite. Das Objekt (!!!) führt die Methode aus, d.h. sagt seinen Namen, wechselt die Kappe,... Achtung: Nach dem Wechseln von Kappe oder Hobby müssen die Attributwerte auf dem Zettel geändert werden! Andere Schüler erhalten kleine Zettel mit den ausführbaren Methodenaufrufen (unterer Teil von Botschaften.sxd in Streifen geschnitten)

Axel Möller, LWG Schwabmünchen Die Schüler sehen, dass manche Methoden Parameter benötigen, sie begreifen den Unterschied zwischen Botschaft und Ausführung der Methode. Damit könnten einige Verständnisprobleme für die objektorientierte Sichtweise von Anfang an ausgeschaltet sein. Um die Schüler zu testen, überreicht der Lehrer einem Objekt die Botschaft Sag_Hallo ( )! Reagiert der Schüler, muss dieser Fehler diskutiert werden. Er kennt die Methode Sag_Hallo ( ) nicht! Nun sollten die Schüler wieder an ihre Plätze gehen und dort mit weiteren Objekt- und Botschafts-Zetteln mit den Tisch- nachbarn trainieren. Der Lehrer steht für Fragen bereit. Zum Abschluss sollten noch einmal alle falschen und richtigen Methodenaufrufe angesprochen werden.