Fouls und unsportliches betragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Die Spielfortsetzungen (2)
A&O für eine gute Spielleitung
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Lehrthema Monat Januar 2009
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Regel - 12 verbotenes spiel und unsportliches betragen
Regel 14 - Strafstoß.
Folie 1 Änderungen der Spielregeln für die Saison 2013/2014.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Handspiel Verbotenes Handspiel? Die richtige Auslegung
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Allgemeiner Schulungsabend
Regel 13 Freistöße.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Erstellt: Regelreferat Regel 12 Videoanalyse Regel 12 Videoanalyse.
Vereins-Regelkunde.
Innerschweizerischer Fussballverband
Klaus Szonneck, Lehrteam KSA Bochum
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 13 Freistöße.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
Fahrlässig, rücksichtslos oder brutal? Bewertung von Foulspielen Lehrabend, September 2015Marvin Schories.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Saisoneröffnung KFV Westmecklenburg e. V.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 14 Strafstoß.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Regeländerungen 2017 Gültigkeit ab
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Schutz der Spieler.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Streifzug durchs Regelwerk II
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Fouls und unsportliches betragen Regel 12 Fouls und unsportliches betragen

Die 10 verstöße nach regel 12 Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Die 10 verstöße nach regel 12 Treten … Schlagen … Beinstellen/Tackling … Anspringen … Stoßen … Rempeln … sperren mit körperkontakt … absichtliches Handspiel … halten … spucken oder werfen … … wird mit direktem Freistoß bzw. Strafstoß bestraft! Bei den mit schwarz gekennzeichneten Vergehen ist bereits der Versuch strafbar! Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Vergehen und die folgen Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Vergehen und die folgen Direkter Freistoß und Strafstoß Erfolgt eines der zehn Vergehen im eigenen Strafraum, ist dies durch einen Strafstoß zu ahnden. Voraussetzung ist, dass der Ball zum Zeitpunkt des Vergehens im Spiel war. Ein direkter Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, an der sich das Vergehen (Kontakt) ereignete. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Vergehen und die folgen Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Vergehen und die folgen Ein Spieler verursacht einen direkten Freistoß (Strafstoß), wenn er: einen Gegner tritt oder versucht, ihn zu treten, einem Gegner ein Bein stellt (Tackling) oder es versucht, einen Gegner anspringt, einen Gegner rempelt (heftig, gefährlich …), einen Gegner schlägt oder versucht, ihn zu schlagen, einen Gegner stößt, einen Gegner bedrängt, einen Gegner hält, einen Gegner anspuckt, den Ball absichtlich mit der Hand spielt. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Bewertung/Gewichtung Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Bewertung/Gewichtung ein Vergehen mit Körperkontakt wird mit einem direkten Freistoß oder Strafstoß geahndet. Fahrlässigkeit liegt vor, wenn ein Spieler unachtsam, unbesonnen oder unvorsichtig in einen Zweikampf geht. Es ist keine Disziplinmaßnahme erforderlich. Rücksichtslosigkeit liegt vor, wenn ein Spieler ohne Rücksicht auf die Gefahr oder die Folgen für einen Gegner handelt. Ein solcher Spieler muss verwarnt werden. Brutales Spiel liegt vor, wenn ein Spieler übertrieben hart vorgeht und die Sicherheit eines Gegners gefährdet. Ein solcher Spieler muss des Feldes verwiesen werden. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Halten Stoßen Rempeln Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen

versuchtes tackling versuchtes beinstellen spucken Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen versuchtes tackling versuchtes beinstellen spucken Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Werfen Werfen gegen Personen außerhalb des Spielfelds Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Werfen Werfen gegen Personen außerhalb des Spielfelds Beispiel: Zuschauer, Trainer, Betreuer, Auswechselspieler Ein Spieler, der im Spielfeld steht, wirft einen Gegenstand heftig zum gegnerischen Trainer. Spielfortsetzung: direkter Freistoß auf der Seitenauslinie, die dem Ort des Treffers oder vermeintlichen Treffers am nächsten ist - Persönliche Strafe: Feldverweis Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Handspiel Ein Handspiel liegt vor, wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm berührt. Folgendes ist zu berücksichtigen: Die Bewegung der Hand zum Ball (nicht des Balls zur Hand), die Entfernung zwischen Gegner und Ball (Möglichkeit der Reaktion), die Position der Hand (das Berühren des Balls an sich ist noch kein Vergehen), Auch das Berühren des Balls mit einem Gegenstand in der Hand des Spielers (Kleidung, Schienbeinschoner usw.) ist ein Vergehen, Ebenso das Treffen des Balls durch einen geworfenen Gegenstand (Schuh, Schienbeinschoner usw.) ist ein Vergehen. Für den Torhüter gelten beim Spielen des Balles mit der Hand außerhalb des Strafraums die gleichen Regeln wie für alle übrigen Spieler. Innerhalb des Strafraums kann der Torhüter nicht für ein Spielen des Balles mit der Hand, das mit einem direkten Freistoß oder einer entsprechenden Strafe geahndet wird, bestraft werden, sondern nur für ein Spielen des Balles mit der Hand, das einen indirekten Freistoß zur Folge hat. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Handspiel und die folgen Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Handspiel und die folgen Unabsichtliches Handspiel Weiterspielen absichtliches Handspiel Direkter Freistoß/Strafstoß unsportlich absichtliches Handspiel Direkter Freistoß/Strafstoß und Verwarnung absichtliches Handspiel bei einem Torschuss Direkter Freistoß/Strafstoß und Verwarnung Absichtliches Handspiel zur Torverhinderung Direkter Freistoß/Strafstoß und Feldverweis Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Verhinderung einer offensichtlichen Torchance Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Verhinderung einer offensichtlichen Torchance Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance Wenn ein Spieler ein Tor oder eine offensichtliche Torchance der gegnerischen Mannschaft durch ein Vergehen der Regel 12 vereitelt, wird er unabhängig vom Ort des Vergehens des Feldes verwiesen. Wenn ein Spieler mit einem Vergehen gegen einen Gegner im eigenen Strafraum eine offensichtliche Torchance vereitelt und der Schiedsrichter einen Strafstoß gibt, wird der Spieler verwarnt, es sei denn, das Vergehen ist Halten, Ziehen oder Stoßen, der fehlbare Spieler versuchte nicht den Ball zu spielen, oder hatte keine Möglichkeit den Ball zu spielen (gegner-, nicht ballorientiert) oder das Vergehen als solches muss mit einem Feldverweis geahndet werden. In all diesen Fällen wird der Spieler des Feldes verwiesen. Folgendes muss berücksichtigt werden: Distanz zwischen Vergehen und Tor (unmittelbarer Abschluss) Allgemeine Richtung des Spiels (zum Tor) Wahrscheinlichkeit, in Ballbesitz zu bleiben oder zu kommen Position und Anzahl Verteidiger mit der Möglichkeit zum Eingriff Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Taktische Fouls Vergehen und die Folgen Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Taktische Fouls Vergehen und die Folgen Taktisches Foul: Kriterien hierfür eine gute (vielversprechende) Angriffssituation: Überzahl „freies Feld“ auf dem Weg zum Tor Möglichkeit in den Strafraum zu gelangen Dynamisierung Spielstrafe: In den meisten Fällen direkter Freistoß Persönliche Strafe: Verwarnung; es sei denn, die Unsportlichkeit bzw. das taktische Foul kommt nicht zum Tragen und das Vergehen ist von seiner Schwere nicht so gravierend, dass es eine Gelbe Karte nach sich zieht, dann unterbleibt die persönliche Strafe. Steigerung des taktischen Fouls ist die Verhinderung einer glasklaren Torchance – siehe hierzu Torchancenverhinderung (Notbremse) Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Indirekter Freistoß Ein indirekter Freistoß wird gegeben wenn ein Spieler gefährlich spielt, den Lauf eines Gegners behindert, ohne dass es zu einem Kontakt kommt, den Torhüter daran hindert, den Ball aus den Händen freizugeben, oder gegen den Ball tritt oder zu treten versucht, während der Torhüter den Ball aus den Händen freigibt, ein anderes Vergehen begeht, das nicht in den Spielregeln erwähnt wird und für welches das Spiel unterbrochen wird, damit der fehlbare Spieler verwarnt oder des Feldes verwiesen werden kann. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Gefährliches Spiel Spielfortsetzung nach gefährlichem Spiel: indirekter Freistoß Spielfortsetzung nach verbotenem Spiel: direkter Freistoß Aus dem gefährlichen Spiel wird verbotenes Spiel, wenn der Gegner getroffen wird! Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Indirekter Freistoß rund um den Torwart Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Indirekter Freistoß rund um den Torwart Ein indirekter Freistoß wird gegeben, wenn ein Torwart innerhalb des Strafraums eines der folgenden Vergehen begeht: Er den Ball mehr als 6 Sekunden lang in den Händen kontrolliert, bevor er ihn freigibt. Er berührt den Ball mit den Händen nach: der Freigabe und vor der Berührung durch einen anderen Spieler, einem absichtlichen Zuspiel mit dem Fuß eines Mitspielers zum Torwart, einem direkt zugespielten Einwurf eines Mitspielers. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Indirekter Freistoß rund um den Torwart Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Indirekter Freistoß rund um den Torwart Der Torwart kontrolliert den Ball in den Händen, wenn er den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine Oberfläche hält (z. B. am Boden, gegen den eigenen Körper) oder mit einem Teil der Hand oder des Arms berührt, es sei denn, der Ball springt versehentlich vom Torwart ab oder der Torwart hat den Ball abgewehrt, den Ball in der ausgestreckten, offenen Hand hält, den Ball auf den Boden prellt oder diesen in die Luft wirft. Ein Torwart darf nicht von einem Gegner angegriffen werden, wenn er den Ball mit den Händen kontrolliert. unerlaubtes zuspiel zum Torwart durch einen Einwurf Spielfortsetzung indirekter Freistoß am Tatort Der indirekte Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, an der der Torwart den Ball mit den Händen berührt hat (Torraumregelung ist zu beachten). Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

unerlaubtes Torwartzuspiel Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen unerlaubtes Torwartzuspiel Benutzt der Spieler einen Trick zur Umgehung der Zuspielbestimmung (im Volksmund: Rückpassbestimmung), so ist das Spiel zu unterbrechen. Spielfortsetzung indirekter Freistoß am Tatort (Verwarnung) Dabei ist es unerheblich, ob der Torwart den Ball mit den Händen berührt oder nicht. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen persönliche strafen Um das Spiel im Rahmen der Regeln zu halten, hat der Schiedsrichter die Möglichkeit, folgende persönliche Strafen auszusprechen: Die Verwarnung Gelbe Karte Der Feldverweis Gelb-rote Karte Der Feldverweis Rote Karte Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Persönliche Strafen Um das Spiel im Rahmen der Regeln zu halten, hat der Schiedsrichter bei Junioren und Juniorinnen bis zur Landesebene die Möglichkeit, die Zeitstrafe auszusprechen: Zeitstrafe nur bei Junioren und Juniorinnen Anwendung auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene Dauer: 5 Minuten Die Gelb-rote Karte gibt es daher in diesem Bereich nicht, sondern lediglich Gelb, 5 Minuten und Rot (in dieser Reihenfolge). In wieweit die Zeitstrafe in Zukunft wieder im Seniorenspielbereich Einzug hält, muss der jeweilige Spielausschuss klären. Die Möglichkeit seitens des IFAB (FIFA) wurde geschaffen, jedoch ist eine Umsetzung erst dann möglich, wenn die Zustimmung des jeweiligen Spielausschusses erfolgt. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Pflichtverwarnungen Wenn ein Schiedsrichter das Spiel aufgrund einer Unsportlichkeit unterbricht oder eine neue Spielfortsetzung anordnet (Wiederholung) ist der schuldige Spieler zwingend zu verwarnen. Hierzu ist die Aufzählung (Regel 12 / Verwarnungen) zu beachten. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12 – Fouls und unsportliches betragen Vorteil Wenn der Schiedsrichter bei einem verwarnungs- /feldverweiswürdigen Vergehen (außer taktischem Foul) auf Vorteil entscheidet, muss die fällige Verwarnung/der fällige Feldverweis bei der nächsten Spielunterbrechung ausgesprochen werden. Versucht ein Spieler, eine offensichtliche Torchance zu verhindern, und wurde dennoch ein Tor erzielt, so wird der Spieler nur wegen unsportlichen Betragens verwarnt. Bei grobem Foulspiel, einer Tätlichkeit oder einem zweiten verwarnungswürdigen Vergehen sollte nicht auf Vorteil entschieden werden, es sei denn, es ergibt sich eine klare Torchance. Der Schiedsrichter muss den Spieler des Feldes verweisen, wenn der Ball das nächste Mal aus dem Spiel ist. Wenn der Spieler den Ball vor der nächsten Spielunterbrechung jedoch spielt oder einen Gegner angreift/beeinflusst, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Er verweist den Spieler des Feldes und setzt das Spiel mit einem indirekten Freistoß fort. Regel 12 – Fouls und unsportliches Betragen