Präsentation SGGW , Professor Dr. Gerhard Oesten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Schwerpunktdiskussion
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Facheinführung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Sachstand Ausplanung GeoInfoDBw Besprechungskreis Fusion am
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Informatik an der FH Hof
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Globale und regionale Potentiale
Studiengang Journalistik BLK-Workshop Neue Studiengänge Bauhaus-Universität Weimar Entwicklung und Erprobung des Bachelor-Studiengangs Journalistik.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studiengang Geoinformatik
Lehrerausbildung in Estland
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Executive Master of Insurance
P-Seminar BuS
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Forschungsevaluation Geowissenschaften
Schwerpunktfach Strategisches Management
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Presentation Civil Engineering Sciences Faculty of Civil Engineering Sciences Graz, May Civil Engineering Sciences and Economics – Civil Engineering.
Symposium "Neue Studiengänge"
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wirtschafts- und Sozialgeographie
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Bachelorstudiengänge der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Der Stadtcampus Der Waldcampus Forstwirtschaft International Forest Ecosystem.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Master Betriebswirtschaft
Naturwissenschaftliche Geographie: empfohlene Literatur
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Geographie / Geoinformatik
„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Präsentation SGGW 04.02.2005, Professor Dr. Gerhard Oesten Studienreform 2005 Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften Universität Freiburg Präsentation SGGW 04.02.2005, Professor Dr. Gerhard Oesten

Bologna – Konferenz 1999: Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes durch Einführung gestufter Abschlüsse (Bachelor/Master) für alle Hochschularten Nachfolgekonferenz Berlin 2003, Beschlüsse KMK: Gestufte Abschlüsse möglichst bis 2005, spätestens bis 2010 Keine Doppelstrukturen mehr, d.h. Bachelor und Master statt und nicht neben dem Diplom Ziel: Verkürzung der durchschnittlichen Studienzeiten, da mit dem Bachelor schon nach 3 Jahren ein Abschluss vorliegt. Dieser soll berufsqualifizierend sein  Ausbildung praxisnäher. Betonung von Schlüsselqualifikationen Problem: Existieren für einen universitären Bachelor-Abschluss Berufsfelder, die nicht schon von Absolventen anderer Aus-bildungsgänge (z.B. FH, Techniker-Schulen etc.) besetzt sind ?

Bachelor / Master (neu) Diplom-Studiengang (alt) Bachelor / Master (neu) Diplom-Abschluss Master-Abschluss 3. Sem. Master-Arbeit Diplomarbeit 5. Jahr Diplom-Prüfung 1. Sem. 2. Sem. Prakti- kum 7. Sem. 8. Sem. 4. Jahr Praktikum Bachelor-Abschluss 3. Jahr 5. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 6. Prakti- kum Bache- lor- Arbeit Vordiplom-Prüfung 3. Sem. 4. Sem. 2. Jahr 3. Sem 4. Sem. Praktikum 1. Sem. 2. Sem. 1. Jahr 1. Sem. 2. Sem.

Environ- mental Governance Geographie Geographie Forests, Environment and Bioresources Master 4 Sem. (120 ECTS-LP) Forst- wissenschaft Environ- mental Governance Geographie Hydrologie Profilierungsfächer (40 ECTS-LP) (Interne Nebenfächer): - Naturschutz und Landschaftspflege - Forst- und Holzwirtschaft - Internationale Forstwirtschaft - Umwelt-Naturwissenschaften - Meteorologie und Klimatologie oder: Externe Nebenfächer Zusätzlich: BOK (20 ECTS-LP) Waldwirtschaft und Umwelt (120 ECTS-LP) Bachelor 6 Sem. (180 ECTS-LP) Geographie (120 ECTS-LP)

Waldwirtschaft und Umwelt Geographie Hydrologie Forstwissen- schaft Wald und Wasser (in Vorbereitung) Forestry in Transition (DAAD-IPP), seit 2002 Weitere Ph.D.-Programme in Planung Forests, Environment & Bioresources Environmental Governance Ph.D. Master Waldwirtschaft und Umwelt Bachelor Geographie

6. 5. 4. 3. 2. 1. „Loop“ „Loop“ Geographie Waldwirtschaft und Umwelt P R A K T I K U M P R A K T I K U M Interne Profilierungsfächer (Nebenfächer) 6. B A C H E L O R – A R B E I T B A C H E L O R – A R B E I T Umwelt- Naturwissen- schaften Examensvorbereitung Examensvorbereitung Naturschutz und Landschaftspflege Forst- und Holzwirtschaft Meteorologie + Klimatologie Internat. Forst BOK extern BOK extern PG: Aktuelle Fragen PG Hydrologie Modellierung Recht + Geschichte KG: Aktuelle Fragen KG Bilanzierung Stofffl. Bäume Umweltindikat. Human Resources Hydrologen: Geologie N E B E N F A C H N E B E N F A C H Neobiota, Praxis, Organ. Neobiota 5. Schadstoffe GIS / Fernerkundung / Vermessung II G2/ 3: Region.Geogr. / Exkursion Projektstudien (Ökologie, Technologie, Sozioökonomie) G2/ 3: Region.Geogr. / Exkursion Projektstudien (Ökologie, Technologie, Sozioökonomie)  Weitere Wahlpflichtfächer möglich ! G1: Regionalstudien Organism. Interaktion. Wildtiermanagement Baumpflege Hydrologen: Programmierspr. 4. N E B E N F A C H N E B E N F A C H Vogelschutz, Intern.Naturschutz KG: Meth. emp.Reg.- u. Sozialfor. Wirtschaft und Gesellschaft PG: Phys.geo.Geländepraktikum Produktion und Nutzung I Hydrologen: Physik N E B E N F A C H N E B E N F A C H Flora, Fauna Chemie + Biologie Chemie + Bodenk 3. KG: Wirtsch.-, Pol.Geogr., Entw.f. Wirtschaft und Gesellschaft PG: Sem. Phys. Geogr. / Exk. Produktion und Nutzung I Statistik, Informatik, EDV Mediation, Moderation, Ethik. (BOK intern) „Loop“ „Loop“ Hydrologen: Mathematik N E B E N F A C H N E B E N F A C H Ziele, Bewertung Politik, Konzepte Biologische Formenkenntnisse Feld-Bodenkunde 2. KG: Siedlungs- u. Sozialgeogr. Biologie und Ökologie PG: Landschaftszonen / Exk. Landespflege, Naturschutz, Raumplanung, Karteninterpretation GIS / Fernerkundung / Vermessung / Kartographie Geomorphologie, Bodenkunde, Meteorologie + Klimatologie, Biogeographie 1. Vorlage für Fakultätsrat 20.12.04 Politik, Wirtschaft, Soziales, Geschichte, Bevölkerung BOK extern B E P R O = Berufsfeldorientierendes Einführungsprojekt B E P R O (BOK intern)

6. 5. 4. 3. 2. 1. „Loop“ „Loop“ Geographie Waldwirtschaft und Umwelt P R A K T I K U M P R A K T I K U M Interne Profilierungsfächer (Nebenfächer) 6. B A C H E L O R – A R B E I T B A C H E L O R – A R B E I T Umwelt- Naturwissen- schaften Examensvorbereitung Examensvorbereitung Naturschutz und Landschaftspflege Forst- und Holzwirtschaft Meteorologie + Klimatologie Internat. Forst BOK extern BOK extern PG: Aktuelle Fragen PG Hydrologie Modellierung Recht + Geschichte KG: Aktuelle Fragen KG Bilanzierung Stofffl. Bäume Umweltindikat. Human Resources Hydrologen: Geologie N E B E N F A C H N E B E N F A C H Neobiota, Praxis, Organ. Neobiota 5. Schadstoffe GIS / Fernerkundung / Vermessung II G2/ 3: Region.Geogr. / Exkursion Projektstudien (Ökologie, Technologie, Sozioökonomie) G2/ 3: Region.Geogr. / Exkursion Projektstudien (Ökologie, Technologie, Sozioökonomie)  Weitere Wahlpflichtfächer möglich ! G1: Regionalstudien Organism. Interaktion. Wildtiermanagement Baumpflege Hydrologen: Programmierspr. 4. N E B E N F A C H N E B E N F A C H Vogelschutz, Intern.Naturschutz KG: Meth. emp.Reg.- u. Sozialfor. Wirtschaft und Gesellschaft PG: Phys.geo.Geländepraktikum Produktion und Nutzung I Hydrologen: Physik N E B E N F A C H N E B E N F A C H Flora, Fauna Chemie + Biologie Chemie + Bodenk 3. KG: Wirtsch.-, Pol.Geogr., Entw.f. Wirtschaft und Gesellschaft PG: Sem. Phys. Geogr. / Exk. Produktion und Nutzung I Statistik, Informatik, EDV Mediation, Moderation, Ethik. (BOK intern) „Loop“ „Loop“ Hydrologen: Mathematik N E B E N F A C H N E B E N F A C H Ziele, Bewertung Politik, Konzepte Biologische Formenkenntnisse Feld-Bodenkunde 2. KG: Siedlungs- u. Sozialgeogr. Biologie und Ökologie PG: Landschaftszonen / Exk. Landespflege, Naturschutz, Raumplanung, Karteninterpretation GIS / Fernerkundung / Vermessung / Kartographie Geomorphologie, Bodenkunde, Meteorologie + Klimatologie, Biogeographie 1. Vorlage für Fakultätsrat 20.12.04 Politik, Wirtschaft, Soziales, Geschichte, Bevölkerung BOK extern B E P R O = Berufsfeldorientierendes Einführungsprojekt B E P R O (BOK intern)

WP = Wahlpflichtmodule (5 ECTS) Masterstudiengang Geographie / Regionalentwicklung, Umweltplanung und Entwicklungsforschung (Entwurf vom 02.12.2004) M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. WP A WP B WP C WP D WP E WP F WP G WP H WP 5 WP 3 / 4 (10 ECTS) Projektstudie WP6 WP 2 WP 7 P 7 Global Change / Regional Response 3. WP 1 P 3 / 4 (10 ECTS) Regionale Geographie (mit Großer Exkursion) Berufspraktikum (15 ECTS) 2. Einf. in Methoden und Forschungs- Fragestellungen der Geographie P 1 Neuere Ansätze der Kultur- geographie P 2 Neuere Ansätze der Physischen Geographie P 5 Entwicklungs- Forschung / Globalisierung P 6 Regionalent- wicklung und -management 1. WP = Wahlpflichtmodule (5 ECTS)

Masterstudiengang „Hydrologie“ M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. Stoffkreisläufe in Waldb. Forsthydrologische Prozesse Projektstudien zum Wasserhaushalt von bewaldeten Einzugsgeb. Bedeutung der Vegetation für den Wasserhaushalt „Wald und Wasser“ Grundl. d. Gewässerkunde Gewässertypologie Limnologie Auenökologie Projektarbeit zur Gewässerplanung „Gewässergestaltung“ Ingenieurhydrologie Hydraulik und Wasserbau Wasserversorgung Ökonomische Aspekte Politische Aspekte „Wasserbewirtschaftung“ Regionale Hydrologie Einzugsgebiets -Hydrologie Aktuelle Themen (Seminar) 3. WP 1 WP 2 WP 3 Hydro- meteorologie Tracer II: Stoffhaushalt, Stofftransport Bodenphysik / Erosion Hydrologische Geländearbeit Praktikum 2. Master- projekt Grundlagen von Hydrologie und Meteorologie Tracer I: Grundlagen Statistics and GIS (FEB) Regionalisierung, Angewandte Geostatistik Hydrologische Modellierung 1.

M a s t e r a r b e i t 30 ECTS Fallstudie 2: WP 2 (a,b,c...) WP 1 Masterstudiengang „ Forstwissenschaft“ 4. Sem. M a s t e r a r b e i t 30 ECTS WP A WP B WP C WP D WP E WP F WP G WP H ? Naturschutz Forst- und Umwelt- politik WP 2 Von Studieren- den organ. wiss. Veranst. Fallstudie 2: (a,b,c...) 3. Sem. Waldökosy- steme in einer sich wandeln- den Umwelt Holz als Rohstoff WP 1 Praktikum 2. Sem. Forschungs- prozesse & -methoden Wald- wachstum Waldbau Forst- und Umwelt- ökonomie Ökologische Aspekte des Ökosystem- Managements Fallstudie 1: Forstbetriebs- führung 1. Sem. Bemerkung: alle Arbeitstitel sind mit den beteiligten Lehrenden zu prüfen & zu formulieren

M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. Sem. Masterstudiengang „ Environmental Governance“ M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. Sem. WP A WP B WP C WP D WP E WP F WP G WP H Research Skills Integrated System Design (case study III) Student- Organized Events WP 2 WP 3 WP 4 3. Sem. Analyzing human- environ. Interact.: Social Approaches Analyzing human- environ. Interact.: Political Approaches Analyzing human- environ. Interact.: Economic Approaches Regional Studies (case study II) Praktikum 2. Sem. Sustainability and Governance Global Environmental Changes Global Societal Changes Managing human- environ. Interactions WP 1 Strategic Environmental Assessments (case study I) Sem.

M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. Sem. Masterstudiengang „ Forests, Environment and Bioresources“ M a s t e r a r b e i t 30 ECTS 4. Sem. WP A WP B WP C WP D WP E WP F WP G WP H Praktikum (6 Wo) Monitoring/ Eco-informatics WP 3 Special Topics Population dynamics & mgmt WP 4 Forest Res. & Wood Production 3. Sem. Biodiversity: Ecology & evaluation Soil ecology & mgmt Ecosystem Risks WP 2 Case Study 2 Praktikum (6 Wo) 2. Sem. Introduction to Research in Forest Ecology Forests & climate change Tree structure & function WP 1 Statistics & GIS Case Study 1 Sem.