Aufgabe für Gruppenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Mikrofinanzanlage als Teil des ganzheitlichen Stiftungsmanagements Institut SÜDWIND Name: Antje Schneeweiß
Mathematikprojekt Finanzen Kredit & Investition
6.1. Neoklassische Synthese
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.

Reformfall Können wir unsere Welt noch retten?.

Zinsen und Zinseszinsen
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
Steinacher und Leitner
. 1. Nette Männer sind hässlich. 2. Hübsche Männer sind nicht nett 3. Hübsche und nette Männer sind schwul. 4. Hübsche, nette und heterosexuelle.
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?


Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Extreme Armut Verschuldung.
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Mehr Kapital, mehr Kapitalisten? Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Graz, 6. November 2012.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Jahresversammlung VP, ABB Pensionskasse
Zahlt der Mittelstand die Zeche ? Prof. Mag. Dr. Leo W. CHINI Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V
Die Keynesianische Theorie
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
3. Wie entsteht Einkommen?
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Die heutige Kreditvergabe
Geld und Vertrauen.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
Repetitorium Ökonomie - Schubert 8. August 2007
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Geld und das Finanzsystem
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die Güternachfrage von Haushalten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Effekte von Negativzinsen auf Geschäftsbanken
Verband Wohneigentum-Jugend
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Beteiligungsmodell zur Photovoltaikanlage „Klärwerk” Glonn
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Aufgabe für Gruppenarbeit Im Dezember 2006 erhöhte die Schweizer Nationalbank den Zinssatz um 0,25% Was vermuten Sie, warum die Zentralbank so handelte? Was denken Sie sind die Effekte einer solchen Zinserhöhung?

Konjunktursteuerung, Minderung der Inflationsgefahr (Stabilisierung der Währung) - Weniger Geld im Umlauf wegen erhöhter Kreditzinsen - Konsum sinkt (geringere Konsumkredite, Kapitalmarktanlage attraktiv) - Investitionen sinken (geringere Kredite, Kapitalmarktanlage ist attraktiver, interne Verzinsung / Rendite von Investitionen in Firmen sinken relativ zur Kapitalanlage) - Tendenz zu sinkendem Sozialprodukt.