Teil 1 von 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Rudolf Werner & Marc Biegard
Advertisements

Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Wiki Eine einfach veränderbare Internetseite für Alle Heiko Nausch, Lisa Stahl (Praxis)
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Ein Content Management System
Netzwerke im Dialogmarketing
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Windows Explorer.
Benutzen von Internetseiten
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Das Java-Hamstermodell
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Unterwegs im Internet.
WS 4 Weiterführende Anwendungen im Educanet. Welche Anwendungen werden behandelt? WikiCourseletsForum.
Hypertext Markup Language
JavaScript.
Lehrerinterne Fortbildung Homepage mit Wordpress.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Die Arbeitsoberfläche zum Schreiben eines Artikels hc voigt Streifzug durch die WordPress-Rückseite.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
This work is licensed under a Creative Commons 3.0 Attribution License Wikis ganz einfach.
Textverarbeitungsprogramme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Web 1.0 vs. Web 2.0.
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
im Englisch-Unterricht
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
02/04/151 Content Management System (CMS) für Portal Stadtteilmanager Stuttgart Internetseitenpflege mit dem CMS.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Aufbau und Vorgangsweise
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Icons Wozu und woher.
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Titel der Präsentation
Interaktives Präsentieren
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

Teil 1 von 2

1. Was ist ein Wiki? 2. Welche Vorteile/Nachteile haben Wikis?

Vorteile Einfache Bedienbarkeit

Vorteile Einfache Bedienbarkeit

Vorteile Verweise auf andere Beiträge

Vorteile … Vorteile verhelfen gegenüber Nachteilen …. Nachteil Ein Nachteil …… Verweise auf andere Beiträge

Vorteile Schule/Arbeit Zuhause Flexibler Einsatz Prinzipiell kann man zu jeder Zeit und an jedem Ort - einen Computer mit Internetanschluss vorausgesetzt - am Wiki arbeiten. Der Zugriff auf die Internetseiten erfolgt gemeinschaftlich, das heißt, die Autorenschaft geht an das Kollektiv der Wikinutzer über. Artikel werden in der Regel kollaborativ geschrieben. HTML-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Die meisten Wikis verfügen über einen leicht zu handhabenden WYSIWYG (What you see is what you get)-Editor, der die Eingaben direkt in die jeweilige Wiki-Auszeichnungssprache übersetzt. Insofern bieten Wikis eine äußerst flexible und an den jeweiligen Unterrichtskontext anpassbare Lernumgebung, bei der jeder vom Wissen des anderen profitiert und sein eigenes Können einbringen kann. Die Versionsverwaltung ermöglicht es, ältere Textversionen wiederherzustellen, so dass das Überschreiben einer gelungenen Version leicht rückgängig gemacht werden kann.

Vorteile Einfache Bedienbarkeit Flexibler Einsatz Wikis verfügen über einen leicht zu handhabenden WYSIWYG (What you see is what you get)-Editor, Die zeitlichen und räumlichen Grenzen der Schulstunde durch den 45-Minuten-Takt und das Klassenzimmer sind beim Arbeiten mit Wikis nicht bindend. Prinzipiell kann man zu jeder Zeit und an jedem Ort - einen Computer mit Internetanschluss vorausgesetzt - am Wiki arbeiten. Der Zugriff auf die Internetseiten erfolgt gemeinschaftlich, das heißt, die Autorenschaft geht an das Kollektiv der Wikinutzer über. Artikel werden in der Regel kollaborativ geschrieben. HTML-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Die meisten Wikis verfügen über einen leicht zu handhabenden WYSIWYG (What you see is what you get)-Editor, der die Eingaben direkt in die jeweilige Wiki-Auszeichnungssprache übersetzt. Insofern bieten Wikis eine äußerst flexible und an den jeweiligen Unterrichtskontext anpassbare Lernumgebung, bei der jeder vom Wissen des anderen profitiert und sein eigenes Können einbringen kann. Die Versionsverwaltung ermöglicht es, ältere Textversionen wiederherzustellen, so dass das Überschreiben einer gelungenen Version leicht rückgängig gemacht werden kann.

Vorteile Der Zugriff auf die Internetseiten erfolgt gemeinschaftlich, das heißt, die Autorenschaft geht an das Kollektiv der Wikinutzer über. Artikel werden in der Regel kollaborativ geschrieben. „kollektive Intelligenz“ Teilen, bearbeiten, weiter entwickeln

Nachteile [[ … ]] ! [+ …. +] Überschreiben von Beiträge (je nach Software) Kennenlernen der Funktionen (übung erforderlich) Internet nötig

Aufgabe Welche Vorteile haben Wikis? Sammeln Sie Ideen: Inwiefern könnten Wikis im GU eingesetzt werden? Was gilt es zu bedenken?

Teil 2 von 2

1. Wie ist das EduCommSy-Wiki aufgebaut. 2 1. Wie ist das EduCommSy-Wiki aufgebaut? 2. Welche wesentlichen Funktionen brauchen Sie für das Verfassen eines Wikibeitrags auf dem EduCommSy-Wiki?

Inhalt Seite anlegen Seite bearbeiten Überschriften und Inhaltsverzeichnis Größer und fett Listen und Aufzählung Verweis I und II Kommentarbox Aufgabe Wiki Verfassen Seite anlegen 1. Menuleiste -> Neue Seite -> Dort wird gefordert, Gruppe und Seite hineinzuschreiben – wichtig zu wissen: wir arbeiten derzeit mit der Gruppe <main> (reinschreiben), wenn jetzt ein Beitrag namens „Wineburgs Ansatz“ verfasst werden soll.

Seite anlegen In der Menuleiste  Neue Seite <main>.<Neue Seite> Seite anlegen. Alle Beiträge werden in der Gruppe main angelegt.

Seite bearbeiten a) Auf den Begriff, der bearbeitet werden soll, klicken, in der Menuleiste  Bearbeiten b) Auf den Begriff, der bearbeitet werden soll, klicken, der verweist wurde

Überschriften und Inhaltsverzeichnis ! vorne für eine Überschrift 1. Ordnung !! vorne für eine Überschrift 2. Ordnung Usw. (:toc:) Inhaltsverzeichnis (listet alle Überschriften auf, Position unter der Überschrift 1. Ordnung

Größer und fett größer: [[+Begriff+]] Noch größer: [[++Begriff++]] eckige Klammer und Pluszeichen vorne und hinten Noch größer: [[++Begriff++]] eckige Klammern und 2 Pluszeichen vorne und hinten Fett: ‘‘‘Begriff‘‘‘ 3 Apostroph vorne und hinten (ohne eckige Klammern)

Listen und Aufzählung Liste: * Begriff 1 * Begriff 2 Aufzählung

Verweis I [[Begriff]]  vorne und hinten zwei eckige Klammern Wenn im fertigen Beitrag hinter dem Begriff ein ? steht, heißt dies, dass es noch keinen Inhalt hinter diesem Begriff gibt. Es ist darauf zu achten, dass der Begriff nicht dekliniert o.a. grammatikalisch verändert verwiesen wird  Verweis II

Verweis IIa Ergebnis geschrieben Wineburgs Ansatz geht von der Annahme aus… [[Wineburg Ansatz | Wineburgs Ansatz]] geht von der Annahme aus… [[Verweistitel | grammatikalisch richtige Syntax]] Im Fließtext soll Verwiesen werden, aber der Verweistitel ist grammatikalisch nicht korrekt

Verweis IIa [[Verweistitel | grammatikalisch richtiges Wort]] Kein Slash! Sondern ein ganz gerader Strich: Windows Alt Gr und < Mac alt bzw. ⌥ und 7 m Fließtext soll Verwiesen werden, aber der Verweistitel ist grammatikalisch nicht korrekt

Kommentarbox Befehl: (:include Site.FoxCommentBox name=eins:) Wichtig: Groß- und Kleinschreibung beachten

Aufgabe Was wollten Sie schon immer erfinden? Verfassen Sie einen gut lesbaren Wikibeitrag im auf EduCommSy verlinkten Wiki zu einer Erfindung. Erweitern Sie dazu die Liste unter dem Navigationspunkt „Erfindungen“. Ihr Beitrag sollte ein Inhaltsverzeichnis und eine Kommentarbox beinhalten.