tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen Dictyosom Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen Cytoplasma Zellkern, Kernmembran, Karyoplasma, Kernkörperchen (Nukleus), DNA, RNA, (Chromatin)
tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich photoautotroph Chloroplasten Zellwand aus Zellstoff große Zellsaftvakuolen heterotroph (Energiegewinnung durch Aufnahme organischer Stoffe)
Prokaryoten keine Zellkernmembran DNA liegt als Ring frei im Cytoplasma 0,2-5 µm (Eukaryoten 10-50 µm ) keine Mitochondrien, keine Chloroplasten kein ER, keine Dictyosomen anderer Ribosomentyp
Stammbaum der Einzeller Eukaryoten Tiere Pflanzen Pilze Bacteria Bakterien Blaualgen E.Coli Proeucyte Archaea Urbakterien Urzelle Prokaryoten
Einzeller Vielzeller S. 88/89 Grünalge Eigenschaften Kragengeißelalge Chlamydomonas Pandorina /Gonium Euidorina Volvox
Aufgabenstellung Text lesen S.88/89 Abbildungen beschriften Tabelle ausfüllen (Partnerarbeit) Beschreiben Sie, wie man sich die Entwicklung von Vielzellern bei Grünalgen vorstellen kann.
Grünalge Eigenschaften, Besonderheiten, Fähigkeiten Kragengeißelalge Chlamydomonas 0,02 mm Bewegung mit Hilfe zweier Geißeln Photosynthese mit Hilfe von Chloroplasten Sinneswahrnehmung über Augenfleck Vermehrung durch Längsteilung Pandorina /Gonium Zellkolonie 6-18 gleichartiger Zellen gemeinsame Gallerte Stoffaustausch zwischen den Zellen jede Zelle ist vermehrungsfähig Schwimmen in gleicher Richtung (?) evt. Fraßschutz, verbesserte Schwimmeigenschaft .... Euidorina 32 Zellen in einer gemeinsamen Gallertkugel geringfügige Arbeitsteilung bei der Fortbewegung unterschiedlich große Augenflecken Volvox 100- 1000 Zellen in einer Gallerthohlkugel alle Zellen gleichen Chlamydomonas (Geißeln, Augenfleck) abgestimmter Schlag der Geißeln Kommunikation Arbeitsteilung Photosynthese, Fortbewegung und Fortpflanzung Zellen sind durch Plasmabrücken verbunden geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung (Tochterkugeln in Innern der Hohlkugel) Körperzellen (somatische Zellen) sterben ab Tod
Endosymbiontentheorie