tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungen zur Biologie IA WS2003/2004
Advertisements

Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Proteinbiosynthese.
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Zur Erinnerung... - Membranen bestehen aus unterschiedlichen Lipiden:
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Was ist hier abgebildet?
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Bau der Zelle Laborübung.
Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Zellteilung Mitose.
Herkunft der Eukaryotenzelle
Warum wachsen Körperzellen?
Aufbau einer menschlichen Zelle
Ribonukleinsäure - RNA
Meiose – die Reifeteilung
Ernährung der Pflanzen
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Joghurt und Milchsäurebakterien
SI - Basiseinheiten.
Prokaryoten Protisten (Eukaryoten)
Lernprogramm Zytologie, Mikroskopie
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
Pflanzenzellen.
Thema 1.9 Vakuolen Vakuolen sind Zellorganelle und umfassen von
Photosynthese - Übersicht
Was sind eigentlich Stammzellen?
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
BLUT und seine Bestandteile
BIOLOGIE.
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum
Genetik.
1.2 Feinstruktur von Zellen
Was man aus Milch alles machen kann
1.5 Der Ursprung von Zellen
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Pro- und Eukaryonte Zellen
Bakterienzelle.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Immunologie - Grundlagen
als Informationsträger
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Von: youtube.com/user/JuliusPlays
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Energiegewinnung der Zelle
1. 2 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung Vorgehen.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Die Zelle.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
RIBOSOMEN.
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Mitochondrien.
 Präsentation transkript:

tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen Dictyosom Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen Cytoplasma Zellkern, Kernmembran, Karyoplasma, Kernkörperchen (Nukleus), DNA, RNA, (Chromatin)

tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich photoautotroph Chloroplasten Zellwand aus Zellstoff große Zellsaftvakuolen heterotroph (Energiegewinnung durch Aufnahme organischer Stoffe)

Prokaryoten keine Zellkernmembran DNA liegt als Ring frei im Cytoplasma 0,2-5 µm (Eukaryoten 10-50 µm ) keine Mitochondrien, keine Chloroplasten kein ER, keine Dictyosomen anderer Ribosomentyp

Stammbaum der Einzeller Eukaryoten Tiere Pflanzen Pilze Bacteria Bakterien Blaualgen E.Coli Proeucyte Archaea Urbakterien Urzelle Prokaryoten

Einzeller Vielzeller S. 88/89 Grünalge Eigenschaften Kragengeißelalge Chlamydomonas Pandorina /Gonium Euidorina Volvox

Aufgabenstellung Text lesen S.88/89 Abbildungen beschriften Tabelle ausfüllen (Partnerarbeit) Beschreiben Sie, wie man sich die Entwicklung von Vielzellern bei Grünalgen vorstellen kann.

Grünalge Eigenschaften, Besonderheiten, Fähigkeiten Kragengeißelalge Chlamydomonas 0,02 mm Bewegung mit Hilfe zweier Geißeln Photosynthese mit Hilfe von Chloroplasten Sinneswahrnehmung über Augenfleck Vermehrung durch Längsteilung Pandorina /Gonium Zellkolonie 6-18 gleichartiger Zellen gemeinsame Gallerte Stoffaustausch zwischen den Zellen jede Zelle ist vermehrungsfähig Schwimmen in gleicher Richtung (?) evt. Fraßschutz, verbesserte Schwimmeigenschaft .... Euidorina 32 Zellen in einer gemeinsamen Gallertkugel geringfügige Arbeitsteilung bei der Fortbewegung unterschiedlich große Augenflecken Volvox 100- 1000 Zellen in einer Gallerthohlkugel alle Zellen gleichen Chlamydomonas (Geißeln, Augenfleck) abgestimmter Schlag der Geißeln  Kommunikation Arbeitsteilung Photosynthese, Fortbewegung und Fortpflanzung Zellen sind durch Plasmabrücken verbunden geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung (Tochterkugeln in Innern der Hohlkugel) Körperzellen (somatische Zellen) sterben ab Tod

Endosymbiontentheorie