KI-Praktikum Themen im SS 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Advertisements

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Spezialvorlesung Suchalgorithmen Thema: Einzelzustandsraumsuche Stefan Edelkamp.
GIN2 SS05 Prof. Dr. W. Conen, Nullsummen-Spiele - Min-Max-Suche - Alpha-Beta-Pruning (späterer Termin)
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
Anwendung und Visual Basic
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Allgemeine Verbesserungen“
Vortrag zum Thema Brute - Force Algorithmus Vortragende
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Rap Dich stark ! 2013.
Best Fit Matching von Punktewolken
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Themen in einer Begabten AG Mathematik von Gisela Roquette
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen Konstantinos Panagiotou muenchen.de/~kpanagio/GraphsSS12.php.
Institut für Theoretische Informatik
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 11. Dezemberr 2014
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Praktikum Graphen und biologische Netzwerke Xu, Jie Hu, Shichao Jin, Yan.
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Matchings (Paarungen) in Graphen
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
Projekt Kennenlerntage 1a PG RIEDENBURG. Thema: Klassengemeinschaft 14. und 15.November 2005.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Häufige Teilgraphen:gSpan Seminartitel: Data Mining Seminarthema:1.5.1 Häufige Teilgraphen: gSpan Fernuniversität Hagen SS 2008 Seminarleiter: Ralf.
KI-Praktikum Themen im SS2013. Themen Damian Weber ● Thema W1: PDFCrack (Cuda) ● Thema W2: ZIPCrack (Cuda) ● Thema W3: Dijkstra mit der Location Code.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informationstechnik - Labor Auer, Manuel Bensinger, Aaron
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Termine : Rebstock am Haus
Einige Ideen für Module
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Adiazenzmatrix des Graphen
Perl: pattern matching and regular expressions
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Elektronikentwickler/in
Betriebssysteme LB BB SS2017
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Internet im Mathematikunterricht
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Studiengang Informatik FHDW
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

KI-Praktikum Themen im SS 2016

Themen im Überblick (M. Bohr) Thema Kürzel Beschreibung Bemerkung Anzahl Teil-nehmer 1 VINCI Raten eines Zahlencodes Neu-entwicklung 2 MMIND Raten eines Farbcodes 2-3 3 MUEHL Strategiespiel auf Basis der Graphentheorie

Themen im Überblick (M. Bohr) Thema Kürzel Beschreibung Bemerkung Anzahl Teil-nehmer 4 EULER Eulersche Quadrate umsetzen Neu-entwicklung 2 5 SUDOK Sudoku nicht als Brute-Force-Algorithmus realisieren 2-3 6 GRAPH Visualisierung von Graphen(such)algorithmen

Themen im Überblick (M. Bohr) Thema Kürzel Beschreibung Bemerkung Anzahl Teil-nehmer 7 LKART Lernkartei als Portlet eines Web-Portals Neu-entwicklung/ Erweiterung 2-3 8 IQUIZ Informatik-Quizduell als Portlet eines Web-Portals 9 PRINT Raspberry Pi als Druckserver Neu-entwicklung

VINCI Zahlencode raten Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=JEdQdvZzAio , 17.03.201613:40 Uhr Zahlencode raten Siehe auch: http://www.superfred.de/davincicode.html

MMIND Farbcode raten Musterabgleich (Pattern Matching) Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Mastermind_%28Spiel%29 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mastermind , 17.03.201613:50 Uhr

MUEHL Algorithmus anhand der Graphentheorie z.B. optimiert zu durchsuchender Baum wie in der Alpha-Beta-Suche (siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Alpha-Beta-Suche ) Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChle_%28Spiel%29 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Spiel), 17.03.201615:50 Uhr

EULER Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mühle_(Spiel), 17.03.201615:50 Uhr Die Bausteine sind so auf das Zielfeld zu platzieren, dass in jeder Zeile und Kolonne genau eine Farbe und genau eine Ziffer steht! 1 Spieler gegen die Maschine Feldgröße 3x3, 4x4, 5x5, …

SUDOK Sudoku – nicht als Brute-Force-Algorithmus – umsetzen Lösen von Sudoku (zeiteffizienten(!) Algorithmus entwickeln) Erstellen von Sudoku (unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade)

GRAPH Visualisierung von Suchalgorithmen in Bäumen bzw. Graphensuchalgorithmen z.B. Breitensuche, Tiefensuche

LKART Lernkartei als Java-Portlet für bestehende Web-Anwendung

IQUIZ Informatik-Quizduell als Java-Portlet für bestehende Web-Anwendung

PRINT Raspberry Pi als Druckserver

… …

Teilnahme Mail mit 3 priorisierten Wunschthemen und Team an marion.bohr@htwsaar.de Prioritäten (1-3) Team zu 2-3 Personen (s. Aufgabenstellung) Einsendeschluss: 14.04.2016