Erfolge und Entwicklungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Workshop 1: Europäische Vernetzung
Kooperation Schule-Wirtschaft
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Management von Unternehmensnetzwerken
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
WILLKOMMEN ZUR ERSTEN GLOJAplus in Glarus
Der Forschungscampus Folie 2www.caMPlusQ.de Information technology Materials Engineering Bio- technology Key Technologies - 21st Century.
Unternehmensleitbild
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Fakten Fachausstellung: 25. und 26. April 2014 Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechnik und Orthopädietechnik Betriebe Fläche Ausstellung: 800 – qm erwartete.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Programmvorstellung German Studies Russia
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Gründung einer ökosozialen Bank Open Space Gewußt wie September 2004 Dipl.Ing.Mag.Georg Lehmann Oekosoziale Bank.
Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
Das transnationale Netzwerk ENLARGEMENT, EMPLOYMENT and Vocational Educational Training (E2-VET)
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
 Präsentation transkript:

Erfolge und Entwicklungen Friedrich Andexlinger Tischlerei Andexlinger © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

10 Jahre Möbel- und Holzbau-Cluster 10 Jahre Tischler und Innenausbau

PRAXIS MHC.TISCHLER TISCHLEREI ANDEXLINGER GMBH Erfolge Aktivitäten seit 24. Juli 2000 MHC Partner - erster Partner aus dem Tischlereibereich Erfolge in 4 Kooperationsprojekten mitgearbeitet (die 8 Tischler - Wohnen ohne Hindernisse (Easy Life) - KEP-IT - FAS) Jungunternehmerpreis mit Easy Life 46 verschiedene Veranstaltungen genutzt eigene Veranstaltung 2005 (Bauen für Generationen) mit MHC abgewickelt Aktivitäten aktives Beiratsmitglied Vortragender bei diversen Veranstaltungen 2 Firmenbesichtigungen in der Tischlerei Andexlinger © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

FACTS MHC.TISCHLER Struktur Facts 1.560 Betriebe in Oberösterreich ca. 10.500 Beschäftigte sehr kleinstrukturiert durchschnittlich 9 MitarbeiterInnen Facts ca. 80 Tischlereibetriebe aktiv im MHC 2/3 davon unter 10 MitarbeiterInnen hohe Kooperationsbereitschaft vorhanden Herausforderung sind die vielen verschiedenen Interessen und Themen © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

SCHWERPUNKTE MHC.TISCHLER Unternehmensentwicklung MHC - Workshops / Seminare / Lernplattformen / ERFA-Austausch Zielsetzung: (Weiter-)Entwicklung der Unternehmen zur zukunftsorientierten strategischen Ausrichtung Technik und Material MHC.WORLD OF MATERIALS z.B. Virtuell Oberflächen-Technik, Mineralwerkstoffe, Faserzement, Naturstein, Plexiglas® , Licht, Glas, u.v.m. MHC.STUDIENREISEN z. B. Kärnten, Finnland, Schweiz, Südtirol, Schweden, Deutschland, Italien, … Zielsetzung: Wissensvorsprung für Unternehmen durch praxisbezogenen Zugang zu neuen Materialien und Techniken © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

SCHWERPUNKTE MHC.TISCHLER www.möbel-zulieferteile.at zentrale Plattform des MHC Informationsbereitstellung über regional vorhandene Maschinen und Fertigungskompetenzen Zielsetzung: Vernetzung der Betriebe Kooperationen 42 Kooperationsprojekte im Tischlereibereich mit 189 beteiligten Firmen in den Bereichen: TECHNOLOGIE – QUALIFIZIERUNG – ORGANISATION projektbezogene Kooperationen (meist zeitlich begrenzt) langfristige Zusammenschlüsse mit gemeinsamen strategischen Zielen Zielsetzung: Effizienzsteigerung, wirtschaftliche Absicherung, eigene Stärken definieren und ausbauen, Schwächen kompensieren, von einander lernen (ERFA) © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

SCHWERPUNKTE MHC.TISCHLER SOKO Lehrling Lehrlingsentwicklungsprogramm für Tischlereibetriebe im Bereich „soziale Kompetenz“ professioneller Aufbau von Fach- und Schlüsselkräften Zielsetzung: Zusatznutzen in der Ausbildung für Lehrlinge und Unternehmen © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017

Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt, MOTTO MHC.TISCHLER Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt, Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford) © Clusterland Oberösterreich GmbH 31. März 2017