Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Wir stellen uns vor!
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Das Schröder-Blair Papier
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Berufsstruktur.
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
GK/LK Sozialwissenschaften
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte

2 Wirtschaftspolitische Zielsetzungen eines Landes: Förderung von Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, Preisniveaustabilität unter Maßgabe der sozialen und ökologischen Zielsetzungen. Regionen, Sektoren, Berufsgruppen und Personen sind sensibel gegenüber ökonomischen Krisensituationen: Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Armut werden akut oder verschärft und sind Ausdruck struktureller Defizite in der Gesellschaft und der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wie die regionale Wirtschaft/Gesellschaft exogene Schocks verkraftet / abfedert, ist ausschlaggebend für die weitere wirtschaftliche/soziale Entwicklung der Region. Motivation

3 Regionale Resilienz als Fähigkeit von Personen, Unternehmen, Kommunen, wirtschaftliche Schocks im Hinblick auf Wettbewerbs-, Technologie- oder Politikbedingungen zu meistern. Engineering resilience : die regionalen Strukturen/Institutionen werden beibehalten, die Region ist resistent gegenüber Krisen Ecological, evolutionary resilience : die regionalen Strukuren/Institutionen werden angepasst. die Region reagiert bewusst auf die neuen Gegebenheiten hinsichtlich Zielformulierung und Handlungsstrategien. Resilienz ist situationsbezogen und ändert sich über die Zeit kumulativer Prozess der Resilienzbildung. Resilienz - Definitionen

4 Potenzial der verfügbaren Ressourcen (Kompetenzen von Unternehmen, Fähigkeiten der regionalen Arbeitskräfte, lokale Institutionen, materielle und immaterielle Infrastruktur (Unternehmenskultur). Interne Verflechtung (Interdependenz der lokalen Unternehmen hinsichtlich Vorleistungen, horizontaler Arbeitsteilung, regionale Netzwerke, Wissenstransfer, formelle und informelle Unternehmensverflechtungen, Arbeitskräfteaustausch, etc.). Verletzbarkeit der Region gegenüber Schocks (Innovationskapazität der lokalen Unternehmen, Unternehmerfähigkeiten, Unternehmensgründungen, institutionelle Innovationen, Zugang zu Investitionen und Beteiligungskapital, Bereitschaft der Beschäftigten zur Weiterbildung, Umschulung, etc) Resilienz: zentrale Mechanismen

5 Resilienz: 4 Ebenen Sozial- und Wirtschaftspolitik: Schaffung / Verbesserung von Strukturen, um personelle, familiäre und gesellschaftliche Resilienz zu ermöglichen und krisenhafte Lebensperioden zu meistern. Gesellschaftliche Ebene (Kommune, Region): Teilnahme am sozialen Leben, Teamfähigkeit, Unterstützung durch Sozialtransfers, Kommunikation, Problembewältigung. Familiäre Ebene: Zusammengehörigkeitsgefühl, emotionale Unterstützung Personelle Ebene: positives Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, mentale und physische Gesundheit

6 Resilienz ist als weitere Nebenbedingung in den volkswirtschaftlichen Zielkatalog integrieren. Traditionelle Instrumente der Stabilitätspolitik sind um sozial- und wirtschaftspolitische Strukturmaßnahmen zu erweitern. Einsatz von Resilienz-Strategien ohne negative Effekte auf die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Einsatz von regionalen/nationalen Resilienz- Strategien als Teil einer internationalen Strategie, um die positiven Effekte der Globalisierung zu nutzen. Resilienz – Beitrag der Politik

7 I: Ökonomische Strukturen Industriestruktur Diversität vs. Spezialisierung regionale Wettbewerbsfähigkeit stärken Bevorratung anstatt just-in-time Produktion automatische Stabilisatoren stärken II: Wachstum Forschung und Entwicklung stärken Förderung von Forschung, Bildung, immaterieller Infrastruktur III: Langfristige Ziele betonen Entwicklung über mehrere Perioden messen Unternehmensgründungen fördern Anti-zyklische Lohnpolitik langfristige Wettbewerbspolitik Resilienz – Beitrag der Politik

8 IV: Krisenprävention Gezielte Regulierung – Kapitalverflechtungen, Fusionen, Finanzinnovationen Pro-zyklischen F&E – Ausgaben entgegenwirken Besteuerung von Finanztransaktionen Schulden abbauen und eine stabilere Aktionärsstruktur fördern Regionalisierung V: Stabilisierende Instititionen Budgetverantwortung Förderung von Unternehmen mit einem praktikablem Business Plan innovative Lösungsansätze zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit – aktive Arbeitsmarktpolitik flexible Arbeitszeiten, Lebensarbeitszeit Unternehmensziele – Vertrauen, Verteilungsgerechtigkeit Resilienz – Beitrag der Politik

9 Strukturelle sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen, um das objektive und subjektive Empfinden von Krisensituationen zu mildern, z.B.: Selbstvertrauen der Einzelnen stärken, Prävention von Krisensituationen (Umverteilungsmaßnahmen) Sozialpolitik, die die Bürger zeitlebens begleitet einkommensabhängige Kinderbetreuungskosten, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Grundrecht Gestaltung der sozialen Strukturen, um Resilienz als soziales Gut für alle zugänglich zu machen. Resilienz – Beitrag der Politik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Veronika V. Eberharter University of Innsbruck Faculty of Economics and Statistics Department of Economics Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung