Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Industrieland Deutschland
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Branchenporträt der chemisch-pharmazeutischen Industrie
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Investitionen in Deutschland
Investitionen und Abschreibungen
Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: Juli 2014.
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Chemiemärkte weltweit (Teil I)
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Industrieland Deutschland
Trotz positiver Mengenentwicklung stagniert der Umsatz Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2015, Veränderung.
Industrieland Deutschland
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Aufwärtstrend setzt sich fort
Konjunkturbulletin Juli 2017 Konjunkturbulletin
Veränderungen im Umfeld der Branche
Österreichischer Kapitalmarkttag
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Entwicklung der FuE-Ausgaben der Chemie-/Pharmaindustrie in Milliarden Euro Gute Ausgangslage Die Forschungsbudgets der Branche steigen 2015 um 4 Prozent.
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Brexit und die deutsche Chemie
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Jahres-Pressekonferenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Konjunkturbulletin März 2018
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
 Präsentation transkript:

Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie

Die Industrie: Wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft Die deutsche Wirtschaftsstruktur Anteile der Wirtschaftsbereiche an der gesamten Bruttowertschöpfung, 2016 Über ein Fünftel der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung wird derzeit in Deutschland vom Verarbeitenden Gewerbe erbracht. Das entsprach im Jahr 2016 einem Volumen von 637 Milliarden Euro. Hinzu kommen das sonstige Produzierende Gewerbe (Energieversorgung und Bau). Viele DL-Bereiche hängen zusätzlich von der Industrie ab – vor allem die unternehmensnahen Dienste. Außerdem ist die Industrie für die deutsche Wirtschaft nach wie vor der Taktgeber der Konjunktur. Vor allem der Aufschwung ab dem Jahr 2004 war ausschließlich von der industriellen Dynamik getragen.   Quellen: Destatis, VCI * Sofern nicht anders ausgewiesen, werden die Begriffe Industrie und Verarbeitendes Gewerbe synonym verwendet

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Zahlen Wirtschaftliche Kennzahlen der Branche in Deutschland Kennzahlen (in Mrd. Euro) 1995 2000 2005 2013 2014 2015 2016 Gesamtumsatz 112,3 135,0 152,8 190,6 190,8 188,7 184,7 Produktion (gg. Vorjahr in %) 2,1 2,4 4,7 2,2 0,6 0,7 Beschäftigte (in Tsd.) 536,0 470,0 441,0 438,0 444,8 446,3 447,1 Exporte 51,8 76,6 104,8 163,6 169,0 178,2 Importe 32,3 52,7 73,4 110,2 115,4 122,9 123,6 Sachanlageinvestitionen 5,8 6,8 5,4 6,9 7,1 Direktinvestitonsbestände im Ausland 29,5 46,0 41,0 44,6 50,1 62,8 - FuE-Aufwendungen 5,3 7,9 10,0 10,1 10,3 10,8 Quellen: Destatis, Stifterverband, VCI *arbeitstäglich & saisonbereinigt

Die Branche: kapital-, forschungs- und energieintensiv Kennzahlen im Überblick Anteile der Branche am Verarbeitenden Gewerbe, 2016 Quellen: Destatis, Stifterverband, VCI

Grundstoffindustrien stehen am Anfang der Wertschöpfungskette weiter-verarbeitende Industrie Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern Innovationen Wirtschaftliche Kennzahlen: Umsatz: 300 Mrd. Euro (20 % des Verarbeitenden Gewerbes) Beschäftigte: 875.000 Mitarbeiter (14 % des Verarbeitenden Gewerbes) Investitionen: über 10 Mrd. Euro Energiekosten: über 15 Mrd. Euro (49 % des Verarbeitenden Gewerbes)

Industrie ist wichtigster Kunde der Branche Absatzstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Direkte Verkäufe der Chemie an inländische Industriezweige, 2013 Quellen: Destatis, VCI

Die Branche hat eine breite Produktpalette Produktionswerte der Sparten in Deutschland 2016, Mrd. Euro Quellen: Destatis, VCI

Über 90 Prozent der Unternehmen sind Mittelständler Größenstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Anzahl und Anteil der Unternehmen nach Größenklassen, 2015 Quellen: Destatis, VCI KMU = kleine und mittlere Unternehmen

Über 90 Prozent der Unternehmen sind Mittelständler Größenstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Anzahl der Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz nach Größenklassen, 2015, Anteile in Prozent Quellen: Destatis, VCI

Über 90 Prozent der Unternehmen sind Mittelständler Größenstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Anzahl der Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz nach Größenklassen, 2015, Anteile in Prozent Quellen: Destatis, VCI

Die 20 umsatzstärksten deutschen Chemieunternehmen (2016)  Pos. Unternehmen Umsatz (Mio. Euro) Beschäftigte 1 BASF SE 57.550 113.830 2 Bayer AG 46.769 115.200 3 Fresenius SE & Co. KGaA 29.471 232.873 4 Henkel AG & Co. KGaA 18.714 51.350 5 Linde AG 16.948 59.715 6 Boehringer Ingelheim 15.850 45.692 7 Merck KGaA 15.024 50.414 8 Evonik Industries AG 12.732 34.351 9 Covestro AG 11.904 15.579 10 Lanxess AG 7.699 19.200 11 Beiersdorf AG 6.752 17.934 12 B. Braun Melsungen AG 6.471 58.037 13 Wacker Chemie AG 5.404 17.205 14 K+S AG 3.457 14.530 15 Symrise AG 2.903 8.944 16 Fuchs Petrolub SE 2.267 4.876 17 Stada Arzneimittel AG 2.139 10.839 18 Altana AG 2.075 5.967 19 Westfalen AG 1.600 1.710 20 DAW SE 1.300 6.000 Quelle: Die Welt (26. Juni 2017)

Chemie ist drittgrößte Industriebranche in Deutschland Umsatzanteil am Verarbeitenden Gewerbe 2016 Produktionswachstum der Top 5, durchschnittliches Wachstum 2006-2016 Quellen: Destatis, VCI

Die Branche zählt zu den größten Industriebranchen Die deutsche Industrie nach Wirtschaftszweigen Umsatzanteil der Branchen am Verarbeitenden Gewerbe, 2016 Quellen: Destatis, VCI

Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 Quellen: Chemdata International, VCI Anmerkung: Internationale Daten weichen von Destatis Daten ab.

Deutschland ist in Europa Nr. 1 – und weltweit Nr. 4 Anteile der Länder an den Chemieumsätzen der EU 28 Anteile 2016 Quellen: Chemdata International, VCI Weitere internationale Vergleichszahlen im Foliensatz: Chemiemärkte weltweit

Wachstumszentren verschieben sich Wachstum der Chemieproduktion der TOP 10-Umsatzländer Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2011-2016, in Prozent Quellen: Chemdata International, VCI

Deutschland ist erneut Exportweltmeister TOP 10 Chemie- und Pharmaexporteure In Milliarden Euro, 2016 Quellen: Chemdata International, VCI

Europa ist der wichtigste Markt für die deutsche Chemie Exporte der deutschen Chemieindustrie nach Regionen Anteile in Prozent, 2016 Quellen: Destatis, VCI

Deutschland profitiert vom Wachstum außerhalb der EU Wachstumsraten der deutschen Chemieexporte nach Regionen Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2011-2016 in Prozent Quellen: Destatis, VCI

Die Branche bildet aus Ausbildungsplatzangebot in Deutschland Soll-Ist Vergleich, 2003-2016, Anzahl der Ausbildungsplätze Quelle: BAVC Ausbildungsplätze der Chemie/Pharma und kunststoffverarbeitenden Industrie

Im Trend höhere Investitionen im Ausland als im Inland Sachanlageninvestitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie Im In- und Ausland, 1991-2017, in Mio. Euro Quellen: Destatis, VCI (Schätzung 2016 und 2017)

Kapazitätserweiterung wichtiges Motiv für Investitionen Motive für Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie In Prozent der großen Unternehmen 2016 Quelle: VCI

Verschiebung zwischen NAFTA und Europa Auslandsinvestitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie Nach Regionen, Anteile in Prozent Quelle: VCI

Auslandsinvestitionen: Europa gewinnt an Attraktivität Entwicklung der Auslandinvestitionen der dt. Chemie/Pharmaindustrie nach Regionen, in Mio. Euro Quelle: VCI

Markterschließung bleibt wichtigstes Investitionsmotiv –Kostenersparnis in einigen Regionen von Bedeutung Motive der Auslandsinvestitionen der dt. Chemie- und Pharmaindustrie Große Unternehmen, Angaben (gewichtet) in Prozent, 2016 Quelle: VCI

Deutsche Chemie investiert verstärkt im Ausland Direktinvestitionen der deutschen Chemieindustrie im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in der deutschen Chemie Quellen: Deutsche Bundesbank, VCI Ab 2012 neue statistische Erhebung, nicht mit Vorjahren vergleichbar

NAFTA ist Investitionsziel Nummer 1 Zielregionen von FDI der deutschen Chemieindustrie FDI-Bestände der deutschen Chemie/Pharma-Industrie im Ausland, Anteile in Prozent 2015 Quellen: Deutsche Bundesbank, VCI Ab 2012 neue statistische Erhebung, nicht mit Vorjahren vergleichbar

Bedeutung der ausländischen Töchter ist hoch Kennzahlen der Chemietöchter deutscher Unternehmen im Ausland 2015 Quellen: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, VCI

Europa wird über Exporte, Asien und Amerika über Produktion vor Ort erschlossen Chemie-Exporte und Umsätze deutscher Chemietöchter im Ausland In Mrd. Euro, 2015 Quellen: Deutsche Bundesbank, Destatis, VCI

Investoren kommen aus Europa Herkunftsländer der FDI aus dem Ausland FDI-Bestände des Auslands in der deutschen Chemie/Pharma, Anteile in Prozent, 2015 Quellen: Deutsche Bundesbank, VCI Ab 2012 neue statistische Erhebung, nicht mit Vorjahren vergleichbar

An Forschung und Entwicklung wird nicht gespart FuE-Aufwendungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie In Mrd. Euro Rund 10 Milliarden Euro investierte die chemisch-pharmazeutische Industrie in den letzten Jahren in Forschung und Entwicklung. Die Planzahlen für 2016 und 2017 bestätigen den positiven Trend. In 2016 wurden rund 4 Prozent mehr in FuE investiert als im Vorjahr. Die FuE-Aufwendungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie wachsen dynamisch. Seit 2005 sind die Ausgaben um durchschnittlich 2,9 Prozent pro Jahr gestiegen. Besonders dynamisch zeigten sich die Ausgaben seit der Krise 2009. Getragen wird das Wachstum nicht mehr nur von den Aufwendungen der Pharmaindustrie. Auch die FuE-Ausgaben der Chemie stiegen. Im Jahr 2015 flossen 57 Prozent der internen FuE-Aufwendungen der Chemie in die experimentelle Entwicklung, 40 Prozent in die angewandte Forschung und rund 3 Prozent in die Grundlangenforschung. In der Pharmazeutischen Industrie entfielen fast 57 Prozent in die angewandte Forschung, 33 Prozent in die experimentelle Entwicklung und rund 10 Prozent in die Grundlagenforschung. Anmerkung: Alle FuE-Aufwendungen (interne und externe), die von der Industrie geleistet werden, sind erfasst (Abgrenzung GERD). Quellen: Stifterverband, VCI 2016 Schätzung laut Basis der Planzahlen Stand: August 2017

Über 5 Prozent steckt Chemie/Pharma jährlich in FuE FuE-Intensitäten Anteil der FuE-Aufwendungen am Umsatz in Prozent Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsintensiv. Weit über 5 Prozent ihres Umsatzes steckte die Branche in den letzten Jahren wieder in die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren. In der Pharmaindustrie ist die Forschungsintensität deutlich höher, da die Anforderungen bei der Medi­kamentenentwicklung hoch und die Produktlebenszyklen durch die begrenzte Laufzeit der Patente kurz sind. In der Chemiebranche liegt die Forschungsintensität im Vergleich zur Pharmaindustrie niedriger, denn in der Chemiebranche sind die Produktlebenszyklen sehr lang. Trotzdem ist die FuE-Intensität im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen, die Vorprodukte und Materialien herstellen, weit überdurchschnittlich. Die Chemie entwickelt zum Beispiel neue Materialien, die in Kundenindustrien wie dem Fahrzeugbau zum Einsatz kommen, oder neuartige Produktions- bzw. Prozessabläufe für ihre eigenen Anlagen.   Quellen: Stifterverband, VCI 2016 Schätzung auf Basis der Planzahlen Stand: August 2017

Deutschland: viertgrößter Chemie-Innovationsstandort TOP 10 und EU: FuE-Aufwendungen von Chemie inkl. Pharma Anteile der Länder an den FuE-Aufwendungen* der Welt, 2016 Die unternehmensinternen FuE-Aufwendungen – Business Expenditures on R&D (BERD) – der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie sind hoch: Sie betrugen 2016 über 8 Mrd. Euro. Damit belegt Deutschland hinter den USA, Japan und China Platz vier. Deutschland hatte 2011 seinen dritten Platz an China verloren. China intensiviert seine FuE-Bemühungen im Bereich Chemie deutlich. Der Anteil Deutschlands an den FuE-Aufwendungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie der EU lag 2016 bei über 27 Prozent. Betrachtet man hingegen nur die Chemie, kommt Deutschland auf einen FuE-Anteil von über 42 Prozent. Anmerkung: Ein internationaler Vergleich der FuE-Aufwendungen für Chemie und Pharma ist nur anhand der internen FuE-Aufwendungen (BERD) möglich. Dabei werden von den gesamten Aufwendungen (GERD) die externen FuE-Aufwendungen abgezogen. In Deutschland beträgt der Anteil der externen FuE-Aufwendungen an den gesamten Aufwendungen rund ein Fünftel. Diese Aufwendungen können hier nicht berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu früheren Berechnungen basiert die Weltzahl nun auf einem umfassenderen Ländersample, das die tatsächlichen weltweiten FuE-Ausgaben besser beschreibt. Dies hat allerdings zur Folge, dass der Anteil Deutschlands an den weltweiten FuE-Aufwendungen jetzt geringer ausfällt als in früheren Publikationen genannt, ohne dass Deutschland tatsächlich Anteile verloren hätte. Die Angaben hier sind nicht mit früheren Publikationen vergleichbar. Eine Übersicht über die Anteilsverschiebungen finden sich aber auf der nächsten Folie. Quellen: Chemdata International, VCI * Interne FuE-Aufwendungen Stand: August 2017

Chemie verbraucht ein Fünftel der Energie in der Industrie Anteile der Chemie am Verbrauch des Verarbeitenden Gewerbes Nur energetischer Einsatz der Energieträger, 2015 Quelle: Destatis, VCI Ohne stofflichen Einsatz

Rückgang der Energiepreise wird ab 2015 bemerkbar Kosten für Energieträger in der Chemie Energetischer und stofflicher Einsatz von Energieträgern, in Mrd. Euro Quelle: VCI * Schätzung, VCI Daten: leichte Abweichung zur Kostenstruktur

Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase 04.06.2018 Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase Entwicklung in der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie Veränderung 1990-2015 in Prozent Produktion Emission Treibhausgase absolut + 63 % 49 % Energieverbrauch absolut 19 % Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes, des Umweltbundesamtes und eigener Erhebungen Fußzeile