Fit für Seminarkurs und GFS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Die Facharbeit schreiben
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Suchstrategie und erste Recherchen
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Informationen finden und beurteilen
Vom richtigen Zitieren
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Die „Erweiterte Suche“
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Textkompendium.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Facharbeitsrecherche
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
 Präsentation transkript:

Fit für Seminarkurs und GFS Viehmarktstraße 8 88400 Biberach Telefon 07351/51498 Telefax 07351/51526 Öffnungszeiten: Di 12:30-18:00 Mi 09:00-18:00 Do 12:30-19:00 Fr 12:30-18:00 Sa 09:00-13:00 Herzlich Willkommen im Medien – und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach zu Fit für Seminarkurs und GFS Internet: www.medienzentrum-biberach.de E-Mail: info@medienzentrum-biberach.de

Wo wird zunächst gesucht? Einführung Ablauf Sie müssen die Abschlussarbeit für den Seminarkurs oder eine GFS schreiben und benötigen Informationen! Wo wird zunächst gesucht?

Einführung Themen Themen heute: - qualifizierte Informationsquellen - Erstellung eines Literaturverzeichnisses - Regeln fürs Zitieren

Nachschlagewerke Lexika und Enzyklopädien I Einführung Themen Informations-quellen Nachschlagewerke Lexika und Enzyklopädien I Umfassende und ausführliche Darstellung des Wissens (alphabetisch oder thematisch) Einstieg in ein neues Thema schnelle Erstinformation Präsenzbestand jeder Bibliothek Allgemeines Lexikon für alle Wissensgebiete Fachlexikon für ein bestimmtes Wissensgebiet Tipps: - Verweisungen innerhalb der Artikel - weiterführende Literatur am Ende  hier weitersuchen

Bibliotheken als Informationseinrichtungen Einführung Themen Informations-quellen Bibliotheken als Informationseinrichtungen 1. Öffentliche Bibliothek: Stadtbüchereien 2. Wissenschaftliche Bibliothek: Universitätsbibliotheken z.B. in Biberach z.B. Tübingen

Recherche im OPAC ( Online Public Access Catalogue) Einführung Themen Informations-quellen Recherche im OPAC ( Online Public Access Catalogue) elektronisches Verzeichnis aller Medien in einer Bibliothek öffentlich zugänglich übers Internet

1. Einfache Suche: Suchmaske Einführung Ablauf Informations-einrichtungen Informations-quellen 1. Einfache Suche: Suchmaske 3. Dann „GO!“ klicken 1. Hier Suchbegriff eingeben 2. Medientyp einschränken

1. Einfache Suche: Ergebnisliste Einführung Ablauf Informations-einrichtungen Informations-quellen 1. Einfache Suche: Ergebnisliste 3. Dann „GO!“ klicken oder alle markieren 1. Auswahl einzelner Medien

1. Einfache Suche: Detailansicht Einführung Ablauf Informations-einrichtungen Informations-quellen 1. Einfache Suche: Detailansicht Ist das Medium ausleihbar? Wegweiser: Zeigt wo es in der Bücherei steht! Standort: Wo steht das Medium?

2. Erweiterte Suche: Suchmaske Einführung Ablauf Informations-einrichtungen Informations-quellen 2. Erweiterte Suche: Suchmaske Für die Suche nach bestimmten Buchtiteln oder Autoren Hinweis: Beim Autor immer den Nachnamen zuerst eingeben, also z.B. Lindgren, Astrid

Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Einführung Themen Informations-quellen Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Plattform zu vielen Datenbanken: Bibliothekskataloge, Online-Lexika und allgemeinen/thematischen Datenbanken  Gleichzeitiges Recherchieren in mehreren Datenbanken

Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Einführung Themen Informations-quellen Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Spezielles Profil mit schülerrelevanten Datenbanken! „Datenbanken für Schüler“ auswählen oder einzelne Datenbanken auswählen  Häkchen setzen

Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Einführung Themen Informations-quellen Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Oder: Autor eingeben: Nachname, Vorname Stichwort eingeben Oder: Genauen Titel eingeben

Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Ergebnisliste Einführung Themen Informations-quellen Bibnetz: Biberacher Rechercheportal im Internet Ergebnisliste Wie heißen die Treffer? In welcher Datenbank gibt es Treffer?

Munzinger - Länderdatenbank Einführung Themen Informations-quellen Munzinger - Länderdatenbank kostenpflichtige Datenbank, in der Bücherei kostenlos Besonderheiten: aktuelle Informationen zu: den Staaten der Welt internationalen Organisationen

Deutsche Geschichte: LeMo Online Einführung Themen Informations-quellen Deutsche Geschichte: LeMo Online kostenloser Zugang über http://www.dhm.de/lemo/home.html Besonderheiten: Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart Texte, Bilder, Karten. Statistiken, Film- und Tondokumenten Gliederung nach Jahreszeiten und wichtigen Themen Volltextsuche möglich Über 800 Biographien von Politikerinnen und Politikern

Wichtige Bewertungskriterien für (Internet)Quellen Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Wichtige Bewertungskriterien für (Internet)Quellen Verfasser: Von wem stammen die Informationen? Wer ist der Verfasser? Ist er kompetent, neutral oder subjektiv, politisch beeinflusst? Aktualität: Von wann stammen die Informationen? Wann wurde die Homepage erstellt bzw. aktualisiert? Zielgruppe: An wen richten sich die Informationen? Fachleute, Laien, Kinder? Inhalt: Ist die Information oberflächlich oder zu speziell? Werden alle Aspekte abgedeckt? Immer mehrere unterschiedliche Informationsmittel verwenden und miteinander vergleichen

Die Recherche Wie genau lautet die Fragestellung / mein Thema? Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Recherche Die Recherche Wie genau lautet die Fragestellung / mein Thema? Was ist das Ziel? Welches Problem soll gelöst werden? 1. Suchbegriff finden: Komplexe Fragestellung in mehrere Teilaspekte zerlegen Beschreibung des Themas durch verschiedene Begriffe  Synonyme und verwandte Begriffen Bildung einer Wortliste 2. Rechercheprotokoll: Fundstellen kopieren, abspeichern, rausschreiben (bei Internetquellen mit Datum) 1 Ordner anlegen und alles darin sammeln, was wichtig ist

Suchstrategien nutzen Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Recherche Suchstrategien nutzen Ziele: - Suche so formulieren, dass sie richtig „verstanden“ wird - verschiedene Begriffe sinnvoll miteinander verknüpfen Phrasensuche: Suche nach Begriffen aus mehreren Wörtern oder Sätzen, die genau so in einem Dokument vorkommen Beispiel: „I have a dream“ oder „der Staat bin ich“ 2. Trunkierung: Suche mit Platzhalter für beliebig viele Buchstaben oder Zahlen * (Sternchen) = Trunkierungszeichen Du suchst bio Du findest Bio Du suchst bio* Du findest Bio Bio logie Bio logísch Im OPAC automatisch!

Suchstrategien nutzen Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Recherche Suchstrategien nutzen 1. UND-Verknüpfung: Treffer enthalten alle Begriffe Suchbeispiel: ferienwohnung + sylt 2. ODER-Verknüpfung: Treffer enthalten einen oder beide Begriffe Suchbeispiel: ferienwohnung OR ferienhaus 3. NICHT-Verknüpfung  Treffer enthalten A, aber nicht B Suchbeispiel: sylt –ferienwohnung Achtung: Gilt nur für einzelne Begriffe!!  Treffer mit „Ferienhaus“ tauchen auf! 4. Sinnvolle Kombination der Booleschen Operatoren UND- Verknüpfung + ODER-Verknüpfung Suchbeispiel: sylt (ferienwohnung OR ferienhaus)

Rechercheübungen In 2-er Teams Zeit: ca. 20 min. Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Rechercheübungen In 2-er Teams Zeit: ca. 20 min.

Richtig zitieren, aber wie? Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Richtig zitieren, aber wie? Wörtliche Zitate (Sätze oder einzelne Worte) immer mit Anführungszeichen „...“ kennzeichnen. Bsp.: Lektüre von Literatur wird als „Begegnung der dritten oder vierten Art" dargestellt. Schlüsselwörter/Textstellen in den eigenen Text einbauen Auslassungen in einem zitierten Text durch eckige Klammern mit drei Punkten [...] deutlich machen. Bsp.: „Goethe wird nur unzureichend [...] erklärt“ Muss man ein Zitat abändern, dass es in den eigenen Satz passt, werden die Änderungen durch eckige Klammern [..] gekennzeichnet  nicht übertreiben, besser: Satz umschreiben oder Zitat abbrechen oder aufteilen Bsp.: ..., dass dieses Unheil auch schon „unser(en) Bücherschrank [...] infiziert" habe

Richtig zitieren, aber wie? Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Richtig zitieren, aber wie? Direkt nach dem Zitat kommt eine hochgestellte Zahl, die „Fußnote“². ² Diese taucht am Seitenende wieder auf und enthält die genauen bibliografischen Angaben des Zitates. Die Fußnote kommt NUR am Ende des Satzes oder des Absatzes, wenn der Satz oder der Absatz sinngemäß aus einer Quelle übernommen wurde, aber nicht wortwörtlich! Bsp.: Falsch: Auf Seite 104 stirbt Götz von Berlichingen im Kreise seiner Lieben. Richtig: Auf seiner Burg stirbt Götz von Berlichingen im Kreise seiner Lieben.³ ³ Goethe, Johann Wolfgang von, Götz von Berlichingen. Stuttgart, Klett, 2008, S. 104

Die Suche nach den bibliografischen Daten: Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Die Suche nach den bibliografischen Daten: Zu finden: vorne oder hinten im Buch: „CIP-Titelaufnahme“ in Bibliothekskatalogen für alle Medien im OPAC gleich bei der Recherche Über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http://dnb.ddb.de Für Internetadressen: Autor/Organisation aus dem Impressum Internetadresse bis zum Dokument selber Datum des Auffindens

Das Literaturverzeichnis: Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis müssen... ... alle Medien, die benutzt werden (auch wenn nicht aus ihnen zitiert wird), aufgeführt sein. ... die genauen Daten aller Medien aufgeführt werden (Buch, Aufsatz, Bild, Film, Internetquelle). ... die bibliografischen Daten ein formal einheitliches Aussehen haben.  Muss nachweisen, aus welchen Texten man Gedanken anderer übernommen und verwendet hat. Immer gleich aufschreiben, was man wo verwendet hat  Rechercheprotokoll

Bei Fußnoten: dasselbe verwenden + Angabe der Seitenzahl des Zitats! Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Literaturverzeichnis 1. Bücher: Haußer, Martin, Die Genesis: eine Zusammenfassung, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 Verfasser: Zuname, Vorname Genauer Titel: Untertitel (wenn vorhanden) Erscheinungs-jahr Verlag Verlagsort Bei Fußnoten: dasselbe verwenden + Angabe der Seitenzahl des Zitats!

Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Literaturverzeichnis 2. Sammelbände Stürmer, Michael, Gottesvorstellungen, In: Haußer, Martin, Die Genesis, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 2-5 Titel des Artikels Autor des Artikels: Zuname, Vorname In: Autor Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr Erste und letzte Seite des Textes Titel des Sammelbandes

3. Artikel /Aufsatz aus Zeitschriften / Zeitungen Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Literaturverzeichnis 3. Artikel /Aufsatz aus Zeitschriften / Zeitungen Aust, Stefan, Schöne neue Welt der Forschung, In: Der Spiegel, 12/2002, S.179-185 Autor des Artikels: Zuname, Vorname Titel des Artikels In: Titel der Zeitschrift / Zeitung Jahrgang Nummer der Ausgabe Erste und letzte Seite des Artikels

Hackemann-Stürmer, Michael, Identität und Wissen Einführung Themen Informations-quellen Bewertungs-kriterien Rechercheübungen Zitieren Bibliografische Daten Literaturverzeichnis 4. Internetbeiträge: Hackemann-Stürmer, Michael, Identität und Wissen in der Neuzeit, aus: Identitätsmanagement, http://www.identity.com/papers/stuermer/ident_wis.htm, Stand: 24.01.2001 Autor des Artikels / Dokuments: Zuname, Vorname Titel des Artikels / Dokuments Aus: Titel der Homepage, dann Webadresse bis zum Dokument selber (also .html, .pdf nicht vergessen) Zeitpunkt des Auffindens (Tag, Monat, Jahr)

Schön, dass Sie da gewesen sind! Auf ein baldiges Wiedersehen in der Stadtbücherei Biberach.