Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenfassung der Vorwoche
Advertisements

3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Übung 5.1Elemente 1.Formen Sie die Elemente Zuweisung Folge Auswahl (einarmige, zweiarmige, mehrarmige) Schleife (mit vorausgehender/nachfolgender Prüfung)
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Beispiele für Gleichungssysteme
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Gaußscher Algorithmus
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Schleifen mit der Turtle
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Informatik Grundkurse mit Java
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Prof. Dr. med. Stefan Schulz
Kapitel 1 – Erste Schritte
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Wie sicher ist mein Geld ... ?
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Hi Leute, Gibt es eine Möglichkeit einen Haken in einem Textfeld erscheinen zu lassen, wenn ich das Textfeld anglicke? Schöne Grüße Michael Weiter.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Programmieren in C Einführung
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Einführung in die Algorithmik aus objektorientierter Sicht
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Das Java-Hamster-Modell
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Schleifen mit der Turtle
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Schreiben 1 Offene Sätze >> (76)>> erinnert an eine Übung zum Sprechen >>
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR Funktionale Modellierung © 2005 Manuel Friedrich - F 1 Signatur von Funktionen.
Wiederholte Programmausführung
Praktische Informatik 1
Graphen.
Programmieren in C Einführung
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Teilbarkeit und Primzahlen
Mathematik.
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Hier gehört die Überschrift hin!
Tutorium Programmieren I.
Programmierung mit Scratch
Graphen.
Multivariate Kryptosysteme
Unterschiedliche Arten von Kontrollstrukturen
Übung 1 Gegeben ist folgender Pfad. Die Notation ( ... ) * soll bedeuten, daß sich die eingeklammerte Sequenz bis ins Unendliche wiederholt. Welche Pfadeigenschaften.
Einführung in die Programmierung
Algorithmen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
10 Schritte Video-Optin-Formel
Powerpoint öffnen.
Checkliste Stress- und Ressourcenmanagement
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Algorithmus Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Alltagsalgorithmus – Zulassung eines Autos Sequenz Verzweigung Wiederholung Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Normsprache Sequenz: tue Verzweigung: wenn Bedingung ... erfüllt dann..sonst Wiederholung: tue solange Bedinung...erfüllt oder tue solange bis Bedingung .. erfüllt ist.. oder tue so und sooft mal Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Der Algorithmus in Normsprache wenn TÜV abgelaufen dann tue {     wiederhole bis Überprüfung erfolgreich {         Fahrzeug überprüfen lassen         wenn Überprüfung nicht erfolgreich {             wenn Reparatur sinnvoll {                 Auto in Werkstatt             }             sonst {                 Auto zum Schrottplatz                 fertig!             }         }     }  } Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Sieb des Erathostenes Problemspezifikation: Bestimme die Primzahlen in dem Intervall [1..n].   Algorithmenidee in Umgangssprache: Schreibe die Zahlen 1 bis n nieder. Streiche daraus die Vielfachen von 2, 3, 5 usw. bis zur Quadratwurzel aus n. Die nicht gestrichenen Zahlen sind die Primzahlen. (Wir sprechen von einer Algorithmusidee, weil das Wörtchen "usw." beim Formulieren eines Algorithmus eigentlich nicht auftauchen darf. Warum?)   Ausfühung für n=36 Übung Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Sieb des Erathostenes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Algorithmus Das Verfahren besteht aus einzelnen Schritten (Aktionen). Jede Aktion bewirkt eine Änderung von Objekten und bestimmt, welche Aktionen als nächstes ausgeführt werden sollen.     Jede Aktion muss von dem gegebenen Prozessor eindeutig interpretierbar sein (Maschine oder Lebewesen). Jede Aktion muss durch den Prozessor in endlicher Zeit ausführbar sein. Der Algorithmus muss mit endlich langem Text formulierbar sein. (Allerdings muss nicht jeder Algorithmus nach endlicher Zeit anhalten. Z. B. sollte der Algorithmus für eine Ampelsteuerung möglichst nicht aussetzen.) Der Algorithmus kann mit Eingangsobjekten, Ausgangsobjekten und Hilfsobjekten arbeiten (muss aber nicht). eindeutig ausführbar terminiert Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Spezifikation – Algorithmus - Implementierung Spezifikation, was gelöst werden soll. Der Algorithmus, wie ein Problem gelöst wird. Die Implementierung schließlich ist die Realisierung des Algorithmus in einer konkreten Computersprache wie z.B. Pascal, C++, Delphi oder Java. Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle) Weiter Beispiele Anbaggern Löse Gleichungssystem Vereinbare Gesprächstermin Starte ein Auto Koche Mittagessen "Programmieren" ist so alt wie Unterweisung und Nachahmung. Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)

Der älteste Algorithmus Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)