Sachstand an der Niederländischen Seite Zusammenkunft 'Eiserner Rhein' Roermond, Landhotel Cox 15. November 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Verbraucherpreisindex
Advertisements

EU Kommission.
Europa Heute und Morgen.
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Europäische Nachbarschaftspolitik
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Der Aufbau der EU Die Organe.
Vollversammlung Landschaftsschutzverein 2 Die Isel.
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Willkommen zur Information „Einheitsgemeinde Rorschacherberg“
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Das war das 20. Jahrhundert
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Mediengespräch Rehrlplatz Komitee Rehrlplatz Für eine verträgliche Bebauung des Dr. Franz Rehrl Platzes Für Bauen im Einklang mit dem Altstadt-
Institutionen und Recht der EU
Demokratiedefizit in Europa

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Bundesrepublik Deutschland
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
0 Die Europäische Idee im 21. Jahrhundert - Programmdebatte der EUD Südkonferenz am 28. Mai 2011.
Europäische Union Europäische Union
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Frieden.
EURES 2015 Grenzpartnerschaft EURES
Europäische Union Európska únia
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Gliederung Allgemein Komplikationen Kompromisse/Ziele Ansichten der einzelnen Staatschefs Diskussionsthema.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
 Präsentation transkript:

Sachstand an der Niederländischen Seite Zusammenkunft 'Eiserner Rhein' Roermond, Landhotel Cox 15. November 2002

Sachstand an der Niederländischen Seite Golden Tulip Landhotel Cox Hub Bemelmans

Sachstand an der Niederländischen Seite Keine Reaktivierung der historischen Trasse Formen einer breiten Arbeitsgemeinschaft Gesamtstrategie Ausgangspunkte

Sachstand an der Niederländischen Seite Gemeente Roerdalen, Roermond & Weert Provincie Limburg Regio Noord- en Midden-Limburg Kamer van Koophandel Staatsbosbeheer (Forstverwaltung; Eigentümler Meinweg) Stichting Milieufederatie Limburg Arbeitsgemeinschaft

Sachstand an der Niederländischen Seite Keine Reaktivierung historische Trasse Vorläufig benutzen Montzentrasse (Alternative bis ) UVP-studie strukturelle (nachhaltige) Lösung für das ganze Projekt (Antwerpen-Duisburg) Standpunkt 3 Elemente

Sachstand an der Niederländischen Seite Umweltprobleme in Stadtzentren Naturschäden Wirtschaftlich nur Nachteile Argumente gegen die historische Trasse

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Koordination Interessengruppen Koordination Bürgerinitiatieven Gutachten wirtschafliche Schäden Kommentar auf die UVP Politische Lobby (Minister, Zweite Kammer) Gutachten historische Verträge mit Belgien Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Gutachten Gültigkeit europäisches Recht Brief an den Beauftragten zur Regierungsbildung Brief an EU Kommissar Wallström Gutachten Kapazität Montzentrasse (Provinz) Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Gutachten Gültigkeit europäisches Recht Brief an den Beauftragten zur Regierungsbildung Brief an EU Kommissar Wallström Gutachten Kapazität Montzentrasse (Provinz) Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Gutachten Gültigkeit europäisches Recht Brief an den Beauftragten zur Regierungsbildung Brief an EU Kommissar Wallström Gutachten Kapazität Montzentrasse (Provinz) Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite Gutachten Gültigkeit europäisches Recht Brief an den Beauftragten zur Regierungsbildung Brief an EU Kommissar Wallström Gutachten Kapazität Montzentrasse (Provinz) Aktionen (bis heute)

Sachstand an der Niederländischen Seite 45 miljonen Euro in zehn Jahre, u.a.: - Umsatzverluste für Unternehmen - Wertminderung Wohnungen - indirekte Schäden usw. Verlust von Arbeitsplätze (bis 2015) direkt, 300 indirekt im Erholungssektor Schlussfolgerungen Schäden

Sachstand an der Niederländischen Seite Nicht gültig als Grundlage für Reaktivierung Nicht historische Verträge, sondern europäisches Recht muss beachtet werden - FHH-Richtlinie - Vogelrichtlinie - UVP-Richtlinie Schlussfolgerungen historische Verträge B-NL

Sachstand an der Niederländischen Seite UVP ungültig Neue UVP für das ganze Trajekt (Antwerpen-Duisburg) Einzubeziehen sind alle Alternativen (Montzen!) Projekt Eisernen Rhein wahrscheinlich gesetzwidrig (EU-Richtlinien) Schlussfolgerungen europäisches Recht

Sachstand an der Niederländischen Seite Zitate Gutachten Bureau Van den Biesen

Sachstand an der Niederländischen Seite Regierung demissionair (alter Standpunkt) Verhandlungen mit Belgien über Finanzierung Entwurf-Trassenbeschluss im Januar? Heutige Situation

Sachstand an der Niederländischen Seite Einladung Kommission zweite Kammer an Alternative Montzen Formen Zusammenarbeit angesichts die grenzenüberschreitende UVP (Gemeinden) Erzwingung europäische Richtlinien (EP-Mitglieder) Aktionen (geplant):