Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Was anfangen mit der Mittleren Reife? Ein Vorschlag des WG St. Klara.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Eine Präsentation von:
Trainingsraum-Modell
Kommunikation ohne Grenzen a Design, Text & Ton: Dottore El Cidre Copyright by PowerPointZauber
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Kein oder nicht ???.
Der Schlüssel zum Glück.
GEMEINSAM ERREICHEN WIR MEHR!! Inhalt 1VorwortVorwort 2Unsere SchuleUnsere Schule 3Brauchen wir eine Schulordnung?Brauchen wir eine Schulordnung? 4SchülerchartaSchülercharta.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Meine persönlichen Rechte
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Mancher findet sein Herz erst, nachdem er seinen Kopf verloren hat.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Die drei Siebe.
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
“Weißt Du, wer ich bin?.
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Weißt Du, wie ich bin? Manuel et musical.
KOMMUNIKATION OHNE GRENZEN!!
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
ICF Zürich Logo 1.
Die Waldorfschule Von LEA.
Also lautet ein Beschluss,
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
Ein Leben ohne Liebe ist einsam, ein Leben ohne Hoffnung ist grausam, ein Leben ohne Vertrauen ist leer. - Aber ein Leben ohne gute Freunde wäre kein Leben.
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Man fragt sich oft warum
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Sozialer Trainingsraum
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Ab
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Der Stuhl Bitte weiterlicken!.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Der Anruf zum Fest.
Ein Leben ohne Liebe ist einsam, ein Leben ohne Hoffnung ist grausam, ein Leben ohne Vertrauen ist leer. - Aber ein Leben ohne gute Freunde wäre kein Leben.
Schriftliche Kommunikation
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Wärmetransport.
Einsamkeit überwinden
An der Bushaltestelle.
Text: Gottfried Müller Musik: Gottfried Müller und Manuel Steinhoff
TeD– Beratung in Schule
Trainingsraummethode
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
TeD– Beratung in Schule
 Präsentation transkript:

Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren: TeD Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren: „Persönlichkeit“ Motivation Einstellungen „Beliefs“ Umwelt: verstärkend hemmend ++++++ Zielorientiertes Ver- halten ++++++ ---------- ---------- TeD ++++++ Streit- Schlichter Modelle: werden imitiert ----------

Regelkreis / Feed-Back-Schleife (Re-)Aktion Person Umwelt (Re-)Aktion

Thesen zum Feed-Back Damit Menschen sich erfolgreich an ihre Umwelt adaptieren können, brauchen sie Informationen aus dieser Umwelt (Feed-Back) Soll ein Feed-Back Einstellungs-/ Verhaltensänderungen bewirken, muss es „hilfreich“ formuliert sein. Nachhaltige Einstellungs- /Verhaltensänderung auf Grund eines einzelnen Feed-Backs ist eher unwahrscheinlich. Solche Änderungen haben Prozesscharakter. Günstig ist die Entwicklung einer „Feed-back-Kultur“.

TeD – Beratung in Schule TeD bedeutet, dass Störungen im Unterricht konstruktiv bearbeitet werden. Im sogenannten Trainingsraum können Schüler und Beratungslehrer Störsituationen aufarbeiten. Dabei wird dem Schüler seine Mitverantwortung im Unterrichtsprozess deutlich.

Die 3 Grundregeln Jeder Lehrer hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht und die Pflicht diesen Unterricht bestmöglich vorzubereiten. Jeder Schüler das Recht auf einen bestmöglichen Unterricht und die Pflicht diesen störungsfrei zu ermöglichen. Rechte und Pflichten müssen von Lehrern und Schülern respektiert und gewahrt werden.

Ich bin für mich selbst verantwortlich! Die Klassenregeln Wie können wir erfolgreich lernen? Unter dieser Fragestellung legt der/die Klassenlehrer/in mit den Schülern zu Beginn des Schuljahres die Klassenregeln fest. Im Unterricht gilt: Ich bin für mich selbst verantwortlich! Ich kann mich immer entscheiden!

Das Frageritual Was tust du gerade? Gegen welche Regel verstößt du? Was passiert, wenn du das tust? Wofür entscheidest du dich? Was passiert, wenn du wieder gegen die Regeln verstößt?

Der Weg zum Trainingsraum Mit Sack und Pack Mit Laufzettel Klassenbucheintrag

Ankunft im Trainingsraum Begrüßung/Platzanweisung durch den Trainingsraumlehrer Abgeben des Laufzettels/Listeneintrag Schüler erhält ein Planformular Schriftliche Bearbeitung der Seite 1 des Planformulars Was ist passiert? Warum hast du das getan? Gegen welche Regel hast du verstoßen?

Das Beratungsgespräch Der Trainingsraumlehrer lässt sich die Störungen schildern Er fragt den Schüler nach seinem Anteil am Geschehen Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Warum hab ich das getan? Was war mein Ziel? Er fragt nach der Bereitschaft zur Verhaltensänderung Der Schüler macht konkrete Vorschläge zu den Fragen: Was willst du ab jetzt anders machen? Wie kannst du dein Ziel erreichen ohne die Regeln zu verletzen?

Das Beratungsgespräch

Planerstellung Nun füllt der Schüler die Seite 2 seines Planformulars aus. Abschließend unterschreiben Schüler und Trainingsraumlehrer. Der Plan wird kopiert für die Trainingsraumunterlagen. Der Schüler kehrt mit dem Original in die Klasse zurück.

Rückkehr in die Klasse Der Schüler geht in die Klasse zurück. Er legt dem Lehrer den Plan zur Prüfung vor. Lehrer entscheidet, ob er den Plan annimmt oder nicht. Bei Annahme kann der Schüler wieder am Unterricht teilnehmen. Bei Ablehnung kehrt er in den Trainingsraum zurück und überarbeitet seinen Plan.

Und weiter geht‘s! Probieren, ob der Plan klappt!

Der Ted-Ablauf in Bildern Klasse 5 a St. Georg Schule Vreden

Die 3 Grundregeln

Die Klassenregeln

Die Ted Fragen

Pascal antwortet

Die TED Tafel

Pascal hat sich entschieden

Der Weg zum Trainingsraum

Ankunft im Trainingsraum

Das Beratungsgespräch

Pascal schreibt seinen Plan

Der fertige Plan wird kopiert

Der Weg zurück

Anklopfen

Planbesprechung

Pascal nimmt wieder am Unterricht teil!