«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Wolfgang Beer,
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Liebe Elternabend-Organisatoren,
„Paten für Ausbildung“
Engagieren Sie sich für eine gute Sache...
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Investitionen in die Nachwuchsförderung = Investition in unsere Zukunft.
Aufgaben für Torrichter - Tordurchfahrt
Die Wildwasserabfahrt ist eine anspruchsvolle und faszinierende Kanu-Disziplin. Es gilt eine Wildwasserstrecke schnellstmöglich zu befahren, ohne, durch.
SWISS-SKI-CLUBS STARTEN DURCH
J+S-News Modul Fortbildung 2013
professioneller Akteur
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Fakten Fachausstellung: 25. und 26. April 2014 Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechnik und Orthopädietechnik Betriebe Fläche Ausstellung: 800 – qm erwartete.
Jahresbericht Saison 2011 / 2012.
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Winteratomiade Disentis/Sedrun 2005 Sportclub Paul Scherrer Institut.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Triathlon & Swiss Triathlon Triathlon gilt als ein junger, dynamischer und gesunder Sport. Die passenden Schlagwörter dazu sind «Ästhetik & Sexappeal»,
TELEMARK.
Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren.
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
Kooperation mit „Paten“
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
J+S im Leiterkurs.
Elterninformation JO Skiclub Flumserberg
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Schoolwalker - für mehr Gesundheit und weniger Verkehr.
Jugendsozialarbeit an Schulen Evaluation der Jugendsozialarbeit an Schulen im Kalenderjahr 2009 Ergebnisse einer Lehrerbefragung 1.
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Einsatzstrategie Nachwuchs (IR-RV) Swiss-Ski Welche Zielsetzungen hat der Athlet zusammen mit dem Trainer? Beispiel und Vorteile eines gemeinsam besprochenen.
Nachwuchstag BSSV Förderkonzept Nachwuchs BSSV 1.Grundlagen / Zielsetzung 2.Ausgangslage / Konzept 3.Aufgaben der LT / Vereine 4.Aufgaben BSSV.
Arbeitstagung Zeitnehmerchefs Saison 2013/2014. Ein paar Kritiken Saison 2013/2014.
Generationenmanagement im Unternehmen
HILFE ZUR SELBSTHILFE: Die Arbeit der Plattform Jörg Wild, Dieter Lebherz, Gerd U. Auffarth.
Sponsoring WAKO Ski- und Snowboardlager Winterthur-Töss.
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Workshop für Sport-Toto-Gesuche vom 16. November 2011 Folie 1 Herzlichen Willkommen zum 10. KZUV Workshop für Sport-Toto- Gesuche!
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Aufbau einer Projektorganisation
Kinderfussball-Abzeichen SFV
Betriebsrat Datum, Autor.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
Swiss-Ski – Dachverband des Schweizerischen Schneesports Gemeinsam zum Erfolg!
Tennisschule Josef Bauer, Im alten Riet 100, 9494 Schaan Junioren Förderkonzept 2016/17 Förderkonzept für Kinder und Jugendliche des TC Schaan.
WELLSTAR POWER-START SO BAUEN SIE HOHES MOMENTUM & EINKOMMEN IN 90 TAGEN AUF.
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
Elterninfo 2016/2017 Herzlich Willkommen.
[Firmenname] Geschäftsplan.
JO Lenk Alpin / Snowboard
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Nidwalden Förderung der Verbände Förderung der Athleten
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

1 Projekt Titel «Der schnelle Schwung»

2 Ausgangslage Seit vielen Jahren stagnieren die Schweizer Herren sowie auch die Damen in den technischen Disziplinen. Die notwendige technische Grundausbildung muss schon im Kindesalter gezielter entwickelt werden. Betrachtet man die aktuelle Situation der ausgetragenen Rennen im Kindesalter muss festgestellt werden, dass nach wie vor sehr viele Riesenslaloms durchgeführt werden. Für die technische Entwicklung auf diesem Niveau sind Riesenslalomrennen kaum tauglich. Viel wichtiger ist es für eine vertiefte technische Entwicklung, vermehrt Slalom- und Kombi-Race* Schweiz weit durchzuführen. * Beschreibung Kombi-Race siehe Anhang

3 Technische Entwicklung im Kindesalter Weshalb fokussieren wir uns auf Slalom und Kombirace? Die Fachleute sind sich einig dass der kurze abwechslungsreiche Schwung, wie er im Slalom und Kombi-Race verlangt wird, für die technische Entwicklung im Kindesalter massgebend ist. Der kurze Schwung fordert vom jungen Athleten ein präzises, (re)aktives und dynamisches Bewegungsverhalten. Daher eignen sich diese zwei Disziplinen besser als der Riesenslalom. Die Riesenslaloms im Kinderbereich sind oft technisch wenig fordernd und daher für die technische Entwicklung ungeeignet.

4 Projektziel Grundsatz: « Nur was verlangt wird wird auch trainiert!» Gemäss diesem Grundsatz sollen mittels Unterstützungsmassnahmen Organisatoren von Kinderskirennen vermehrt Slalom- und Kombi-Race durchführen. Diese Unterstützung soll durch das kostenlose zur Verfügung stellen von kindergerechten Slalomstangen erreicht werden. Der organisierende Club bleibt im Besitz der Stangen und wird diese zum Training mit den Kinder auch folgend einsetzen. Begleitend werden Schweiz weit Kurssetzerkurse auf Clubebene angeboten. Vermehrte Slalom- und Kombi-Race Rennen fördern die technische Entwicklung unseres Nachwuchs tiefgreifend.

5 Übersicht Rennangebot für Kinder in der Schweiz

6 Kosten Gemäss unseren Berechnungen gibt es Schweiz weit aktuell ca. 40 Skiclubs die Slalom- oder Kombi-Race Rennen durchführen. Das Ziel ist in Zukunft 60 Veranstalter der genannten Rennen zu unterstützen. Um ein Slalomrennen durchzuführen, werden ca. 60 Stangen benötigt. Es ist davon auszugehen, dass 60 x 60 Slalomtore (total 3600 Slalomtore) gratis den organisierenden Clubs zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Firma HEVAL (Michi Bont) hat uns bereits einen Spezialpreis für dieses Projekt von CHF pro Stange (Grand Prix Slalom Brushgrip) zugesichert. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf CHF (3600xCHF 23.50)

7 Begleitmassnahmen Die Clubs welche von dieser Aktion profitieren, verpflichten sich zum Besuch von jährlich einem regionalen Kurssetzerkurs von mindestens zwei Personen. Der Inhalt und die Organisation der Kurssetzerkurse obliegt der Verantwortung von Swiss Ski. Die Kurssetzung bei den Rennen muss gemäss den Richtlinien von Swiss Ski und gültigen Wettkampfreglementen erfolgen. Dies wird stichprobenartig von Swiss Ski überprüft. Vertiefende Trainerkurse, z.B. technische Schulung, sollen nach Bedarf angeboten werden.

8 Verpflichtung der Stangenbezüger Die Stangenbezüger (organisierende Clubs) verpflichten sich in der kommenden Saison zur Organisation von mindestens einem: - Slalom oder - Kombi-Race oder - Parallelslalom für Animation und/oder JO. Die Rennen müssen im offiziellen Swiss Ski Rennkalender aufgeführt sein. Mit dem zur Verfügung gestellten Material wird sorgfältig umgegangen. Bei Defekten kann Garantieanspruch bei Michi Bont geltend gemacht werden. Das Material soll auch regelmässig im Training genutzt werden. Bei Nichteinhalten dieser Verpflichtungen werden die Stangen zurück gefordert.

9 Zielgruppe / Profiteure - Schweiz weit organisierende Skiclubs von Slalom- Kombi-Race- und Parallelrennen - Kinder im Animations- und JO Alter in der ganzen Schweiz - Trainer auf allen Stufen - Swiss Ski - «Der Schweizer Slalomrennsport»