Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Firmenprofil i2s - einige Facts
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Innovationstransferprojekt
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Servicestelle.
Trainer improve their knowledge about medical wellness
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
„Richtig investieren“
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Die ganzheitliche Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen mit Qualität und Können.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
Berufliche Bildung in Erasmus+
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Das Projekt im Überblick. Inhalt Prinzip des Projekts Zweck und Ziele Partner und Fokusgruppen Überblick über das Projekt Ergebnisse des Projekts Schlussfolgerungen.
Mobiles Training für Haushalts- und Gesundheitsbegleiter für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen LLP TR-LEONARDO-LMP.
Das transnationale Netzwerk ENLARGEMENT, EMPLOYMENT and Vocational Educational Training (E2-VET)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Modellprojekt: Employer Branding 2
VERBESSERUNG DER LEBENSMITTEL- SICHERHEIT IN DER FLEISCHBRANCHE SCHULUNGSPROGRAMM Dieses Projekt wird gefördert mit Unterstützung der.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Kurt Berlinger ESIP Konferenz 2004 Employment Mobility – precondition for achieving the Lisbon Objectives? Arbeitnehmermobilität – Voraussetzung zur Erreichung.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Modul Internationale Projektentwicklung und Projektmanagement
 Präsentation transkript:

Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt: iKulT

Projekttitel Interkulturelle Trainingsmodule für KMU in Europa zur Förderung von Mobilität und Wissenstransfer Intercultural training modules for SME‘s in Europe to promote mobility and transfer of knowledge Kurztitel: iKulT

Allgemeine Daten Programm: Europäisches Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen (PLL) Leonardo da Vinci (LdV) Innovationstransfer Projektdauer: 24.10.2007 – 23.10.2009 Projektbudget: 308.341,00 € gefördert: 231.173,00 € Koordinator: Stiftung Bildung & Handwerk, Deutschland

Projektpartner Stiftung Bildung & Handwerk, Deutschland LEADING INTERACTIVE, Deutschland ISW GmbH, Deutschland ed-consult, Dänemark Eurocultura, Italien Pro-Eco, Slowenien Canakkale Onsekiz Mart University, Türkei

Projektziele Die Ziele des Projektes iKulT bestehen in Startseite Projektziele Die Ziele des Projektes iKulT bestehen in der Entwicklung interkultureller Trainingsmodule für Mobilitätsteilnehmer und -interessierte sowie für Mitarbeiter von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in und aus fünf verschiedenen europäischen Staaten (DE, DK, IT, SI, TR) der Entwicklung und Implementierung eines Zertifizierungsansatzes für Kompetenzen, die im Rahmen des interkulturellen Trainings erworben wurden und der Erprobung der interkulturellen Trainingsmodule in zielgruppenrelevanten Organisationen in den Partnerländern.

Zielgruppen Die Zielgruppen sind Startseite Zielgruppen Die Zielgruppen sind 1. mobilitätsinteressierte und mobilitätswillige Auszubildende und Fachkräfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den am Projekt beteiligten Ländern 2. Fach- und Führungskräfte von KMU.

Definition Innovationstransfer Innovationstransferprojekte sollen den Transfer von innovativen Ergebnissen, Produkten und Konzepten unterstützen. Sie bauen auf bereits existierenden Ergebnissen, Projekten oder Konzeptionen auf. Dabei ist es nicht von Bedeutung, in welchem Kontext die Ergebnisse/Konzepte entwickelt wurden. Im Mittelpunkt der Projekte soll der Transfer und die Umsetzung in einem Berufsbildungssystem bzw. in der Berufsbildungspraxis stehen.“

Innovationstransfer im Projekt Innovative Ergebnisse und Inhalte von Projekten, auf denen iKulT aufbaut: ACE – Adult Craft Education Der Zertifizierungsansatz von Fähigkeiten und Kompetenzen wird aus diesem Projekt im Rahmen von iKulT weiter entwickelt und adaptiert. eCOMPETE – eCompetences for SME‘s iKulT wird das eCompete-Portal nutzen und ausbauen. Regional Key Competences – Managing structural changes In diesem Projekt wurde ein Konzept regionaler Schlüsselkompetenzen entwickelt. Im Rahmen von iKulT werden innovative Methoden und Tools des Projektes im Kontext der interkulturellen Kommunikation aufbereitet und an den Bedarf der Zielgruppe angepasst.

Aufgaben / Rolle der Stiftung Bildung & Handwerk (SBH) Die SBH trägt als Koordinatorin die Gesamtverantwortung für das Management des Projektes. Erprobung: Die SBH wird eine Auswahl an Mitarbeitern und Dozenten mit Hilfe der interkulturellen Trainingsmodule schulen. Dabei werden insbesondere diejenigen Mitarbeiter ausgewählt, die sich in ihrer Arbeit mit der Internationalisierung der SBH beschäftigen. Zudem werden die interkulturellen Trainingsmodule im Rahmen laufender Mobilitätsprojekte eingesetzt. Dissemination der Projektergebnisse: Promotion und Verbreitung der erarbeiteten Tools und Inhalte Pressearbeit, Workshops, Informationen auf der Website der SBH Nutzen der Kontakte zur Wirtschaft, zu Bildungseinrichtungen, Kammern, Verbänden/Vereinigungen, Berufskollegs etc.

Ergebnisse / Produkte des Projekts Interkulturelle Trainingsmodule (IKT gestützt) – im Web sowie auf USB Sticks. Handbuch inklusive CD-ROM: Interkulturelles Kompetenztraining.

Dissemination und Valorisierung Corporate Design, Logo und Projektwebsite www.ikult.eu Veröffentlichung verschiedener Artikel über das Projekt in Fachmagazinen sowie in Publikationen der Projektpartner Präsentation des Projektes auf Messen, z.B. auf der didacta 2008 Organisation von Clustering-Events und Workshops, u.a. ein „idécafé“ in Dänemark und ein Pre-Conference-Workshop der „E-Learning-Baltics“- Konferenz zum Thema: „Intercultural Trainings“ am 17. Juni 2008 in Rostock, Deutschland

Ansprechpartner Herr Senad Hadžić Stiftung Bildung & Handwerk Waldenburger Straße 19 D-33098 Paderborn Email: senad.hadzic@s-b-h.de Tel.: +49/ (0)5251/ 700-145

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Startseite Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !