Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangslage – 3 Initiativen
Advertisements

Auslandsgeschäfte anbahnen Berichte aus der Praxis
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Kooperationsbereiche im Schuljahr 2009/2010 OA Orlová
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
YOUNG VISIONS – Misch dich ein. Kinder und Jugendliche: als Sportvereine als Schulklassen mit Freunden Wer kann teilnehmen:
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Willkommen Welcome Bienvenue Massnahmen zur Förderung von Frauen im ETH Bereich Fachtagung Europäische Best-Practice Ansätze zur Förderung von Frauen in.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
...ich seh´es kommen !.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
...ich seh´es kommen !.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Naturforschende Gesellschaften1 Naturwissenschaftsbasierte, jahreszeitliche Beobachtung durch Schülerinnen, Schüler und Erwachsene.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
1 HA III Informationstechnologie Geschäftsbereich IT-Strategie Auswertung der Teilnehmer-Umfrage Apps4Cities Phase.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Alberstraße Graz.
Supportstelle Weiterbildung
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ausbildungscampus Stuttgart
TECmania 2016.
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
DRV-Tagung –
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
in 15 deutschen Städten am Samstag,
Universität des Saarlandes Zahlen. Daten. Fakten.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Österreichische Geologische Gesellschaft
Leitfaden 2017/2018 für Grossisten
Flüchtlingssituation
JUNIOR Company Programm
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Europa an deiner Schule
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Gut ins Projekt starten –
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2019
 Präsentation transkript:

Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule

Young Science – Wissenschaft & Schule Das Zentrum Gründung: 2011 Finanziert und initiiert vom BMWFW Angesiedelt im Österreichischen Austauschdienst

Young Science – Wissenschaft & Schule Ziele Übergang von Schule in Hochschule erleichtern Jugendliche für Forschung begeistern Forschung aus dem Elfenbeinturm holen Mittel Information (z. B. Webseite, Newsletter, Facebook) Projekte (z. B. Sparkling Science, Themenplattform) Netzwerktreffen und Veranstaltungen

www.youngscience.at

Wissenschaft ruft Schule Sparkling Science Forschungsprogramm des Wissenschaftsministeriums Schülerinnen/Schüler werden in Forschungsprozesse eingebunden Seit 2007 260 geförderte Projekte 450 Schulen Über 74.000 Schüler/innen Nächste Ausschreibung: vorauss. Feb./März 2016 Kooperationsinteresse?

Young Science-Themenplattform

Wie groß ist die Plattform? Die Themenplattform in Zahlen Über 750 Forscherinnen/Forscher Pro Projekt: Ø 6 Themenvorschläge = ca. 4500 Themenanregungen Zusätzliche Unterstützungsangebote von ca. 300 Forschenden

www.youngscience-themenplattform.at Themen-anregungen Suchvariante 1: Filter Suchvariante 2: Stichworte

Die Wissenschaftsbereiche

Weitere Filtermöglichkeiten Universität, PH, FH, Verein, Unternehmen, Museum, etc.

Wissenschaftsbereich RELIGION

Die Themenanregungen

Die Themenanregungen

Zertifikat für Jugendliche

Überblick: Schulische Abschlussarbeit Handreichungen Tipps Copyright Links etc. Unterstützung bei der Themenwahl und Recherche (z.B. Bibliotheken & Museen) Literaturtipps & hilfreiche Links Preise!

Gütesiegel für Schulen

Auszeichnung für Forschungspartnerschulen Young Science-Gütesiegel Intensive Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen Ziel: Anerkennung des Engagements Bisher 33 Schulen Jury: Heidi Schrodt, Peter Skalicky, Christiane Spiel Nächste Ausschreibung: März 2016

Auszeichnung für Forschungspartnerschulen

Citizen Science-Projekte

Bei Projekten mitforschen Citizen Science Award 2015 Young Science-Forschungsmonat im Oktober 2015 Vier Projekte: 150 teilnehmende Schulklassen Mitmachen über Apps, E-Mails, Fragebögen oder Online-Formulare Preisgelder von bis zu 3.000 Euro gewinnen Citizen Science Award 2016: Forschungszeitraum: von April bis September 2016

Eines der vier Projekte: FarbVerrückt Wie verändert sich die Blattverfärbung durch den Klimawandel? Projektleitung: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Forschungsbeitrag: Gesamte Klasse sendet Beobachtungen zur Blattverfärbung via App an die ZAMG BETEILIGUNG: 45 Klassen aus ganz Österreich!

Young Science-Botschafter/innen

Schulbesuche von Forschenden Young Science-Botschafter/innen Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen und erzählen Schülerinnen und Schülern von ihrem Forschungs- & Arbeitsalltag Derzeit 45 Forscherinnen und Forscher (davon 20 in Niederösterreich) Vorab: Fragenkatalog der Klasse

Veranstaltungen

Austauschen & Vernetzen Veranstaltungen Von Sparkling Science zu Citizen Science: Wie man in Forschungsprojekten mitarbeiten kann 3. Dezember 2015 | OeAD-GmbH | Wien Verleihung Citizen Science Award 2015 15. Dezember 2015 | MQ, Arena 21 | Wien

Young Science-Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule youngscience@oead.at www.youngscience.at www.youngscience-themenplattform.at Bleiben Sie informiert: facebook.com/youngscience.at www.youngscience.at/newsletter twitter.com/young_science

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!