Haltung und Beharrlichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O du Lamm Gottes, das da getragen all meiner Sünde Schuld, Fluch und Macht.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Herzlich willkommen!. Halli, Hallo Halli, Hallo, herzlich willkommen! Halli, Hallo, jetzt geht es los! Halli, Hallo, herzlich willkommen, Vorhang auf.
Hier bin ich verberge nichts
Öffne meine Augen.
Jesu, nimm zu.
Begabungsförderndes Familienmanagement. Beachte die Potentiale Beachte die Interessen, Rechte und Pflichten Beachte die Ressourcen Musterwechsel in der.
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Verhalte Dich nicht wie ein Elefant!
und ich steh vor dir so, wie ich bin.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Blüten am Feuerkogel Mit Texten von Udo Hahn.
Keine Zukunft vermag gutzumachen,
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Geh aufrecht wie die Bäume. Lebe dein Leben so stark wie die Berge
..
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Bitte mit Mausklick weiter
Bitte mit Mausklick weiter
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
FREUNDSCHAFT.
Unterschiede von Margitta von Margitta. Ein Basketball, in meiner Hand, hat einen Wert von ungefähr 19 $. In den Händen von Michael Jordan dagegen, hätte.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
Spaziergang im Herbst Texte: Anke Maggauer-Kirsche Musik: Without You
Geh aufrecht wie die Bäume. Lebe dein Leben so stark wie die Berge
Einige Tipps welche dir das Leben leichter machen Mausklick
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
~ °°°ich wünsche dir ~ ~ °°°die Kraft ~ ~ °°°ALLLER Elemente !!! ~
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Lass dir die Träume nicht nehmen
Irre nicht suchend herum, die schönsten Dinge ergeben sich, wenn du sie am wenigsten erwartest.
Engagiert & überzeugend auftreten!
Elternwerkstatt 3. Abend
Das Geheimnis der Redekunst
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Herbst am See Musik: Feelings – The Piano Classic Players
Hier bist du richtig.
Du fühlst Dich schuldig?
Schiedsrichter und Körpersprache
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Wer die Geduld verliert, Verliert Die Kraft. Aurelius Augustinus
Willkommen zum Lehrabend
Der Engel an Deiner Seite
..
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen:
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Gönne deinen Gedanken mehr Freiraum und deinen Gefühlen mehr Spielraum.
Freund oder Freundin Wer oder was ist das?.
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
Schulung Verkaufsgespräche,,Faires Handeln“ 2011.
Bitte mit Mausklick weiter Genügsam sein Menschen, die mit dem zufrieden sind, was sie haben, sind die glücklichsten. Denn sie haben den Kopf frei für.
Reich ist, wer weiß, dass er genug hat. Laotse
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Auf die Ausrüstung kommt es ans
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Auftritt! Tritt auf!.
Allgemeines streben nach Veränderung und Freiheit risikofreudig -> fürchten deshalb alle Einschränkungen (Traditionen wie z.b. Weihnachten, Gesetzmäßigkeiten)
EWIGKEITSSONNTAG Herzlich willkommen! ______________ Wir feiern
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
.. Vater führe uns in deine Nähe Vater führe uns in deine Nähe. Unser Lobpreis gilt nur dir allein. Vater lass uns dich noch mehr erkennen, unser Lob.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Weil mich dein Lächeln verzaubert Teil 1 Weil mich dein Lächeln verzaubert brauche ich es an jedem Tag. Lass mich in deine Blicke tauchen Und.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Träume Träume.
Sich schützen und sich Gutes tun
 Präsentation transkript:

Haltung und Beharrlichkeit Wer nicht weiß, wohin er will, 
der muss sich nicht wundern, 
wenn er ganz woanders ankommt."
(Mark Twain)

Beharrlichkeitstraining In Konflikten, denen eine konfrontative Provokation oder/und eine Verweigerung zugrunde liegt, ist eine nicht eskalierende Beharrlichkeit seitens der Pädagoginnen von Nöten. "Wer Hurensohn zu mir sagt, der kriegt was auf's Maul". "Was guckst Du - willst Du was auf die Fresse"? Ein 19-jähriger Skinhead konnte in folgender Situation nur eindimensional denken:
Ein ausländischer Jugendlicher bellte den braven, friedlichen Hund des Skinheads freund- lich an (welche Ketzerei, einen >deutschen Hund< anzubellen). Der Hundehalter wurde aggressiv und es reichte aus, um mit mehreren Personen in eine Schlägerei zu geraten. Der Status des jungen Mannes wurde durch das imitierte Bellen in Frage gestellt. Seine Reaktion hieß Schlagen.
Je gravierender und anhaltender die Tiefstatuserfahrungen Jugendlicher waren, um so schwieriger ist für sie die Auflösung der Eindimensionalität und die Abkehr von den 'Wenn-Dann-Situationen'. Die härtesten >Statusspiele< werden nach Polsky im Gefängnis oder in Heimen (halbof- fen), gespielt. Jugendliche in geschlossenen Gruppen orientieren sich z. B. an Rollenbil- dern wie Führer, Leutnants, Mitmacher, Isolierte, Dyaden, Laufburschen und Sündenbö- cke. Die jugendlichen Delinquenten verhalten sich in der Gruppe gemäß dieser Rollenbil- der. Die Mobilität innerhalb der Sozialordnung wird von vier Faktoren beeinflusst: - Härte – Ranking - Einschüchterungsgesten - Zum-Sündenbock-machen Härte ist die ständige Bereitschaft zu physischer Aggression und somit die Grundkompo- nente für einen möglichen „sozialen Aufstieg“ innerhalb der Gruppe. Ranking ist eine Form der subtilen Provokation, die den gesamten Alltag durchzieht. Die Jugendlichen sind ständig bemüht, einander zu „ranken“, d. h. sich durch Provokation von in der Sozialordnung unter und neben ihnen Stehenden sich des eigenen Status zu versichern. „Ranking“ ist ein Signal für das ständig spannungsgeladene Umgehen mitein- ander. Einschüchterungsgesten haben tendenziell die gleiche Funktion. Die Abklärung und Festschreibung des Status innerhalb der Hierarchie der Gruppe. Ein Gefühl des ständigen Bedroht- und Ausgeliefertseins ist das Ergebnis dieses Verhaltens für viele Jugendliche. Zum-Sündenbock-machen ist die äußerste Konsequenz dieser Verhaltensweisen. Der Sündenbock ist für gewöhnlich ein kleiner und etwas weicherer Junge, der allein in die Einrichtung kam. Wenn er nicht hart ist, sich im „Ranking“ nicht auskennt und auf Ein- schüchterungsgesten auch im Status niedrigstehender Jungen angstvoll reagiert, wird er gnadenlos fertiggemacht. Er dient als Aggressionsobjekt für alle übrigen und hat keine Freunde. Es ist äußerst schwer aus dieser Rolle wieder herauszukommen.  

A B C Formel Situation Gedanken und Entscheidungen Verhalten In Jugendgruppen und Schulklassen verhindert das Statusspiel auf der Wippe die Zu- sammenarbeit und schafft ein gestörtes soziales Klima. In manchen Schulklassen drängt sich zu Beginn eines Coolness-Trainings der Eindruck auf, dass nicht die geringste Hoffnung besteht, die Klasse jemals mit den Grundhaltungen unserer Arbeit (Teamgeist, Lobkultur, Respekt, Humor, Konfrontation) zu infizieren, weil jedes Mitglied der Gruppe den Sta- tus des Anderen angreift, und zwar offen und unverhohlen. Manchmal passt das Bild des Haifischbeckens oder der Löwenmeute, die sich um die Beute schlagen. Fast alle Klassenmitglieder versuchen zwanghaft ihren Status zu erhöhen, indem sie die Technik der Fremderniedrigung einsetzen. Im Ergebnis befinden sich schließlich alle im Tiefstatus

Die nicht eskalierende Beharrlichkeit verzichtet auf Handlungen, die zu Erniedrigung oder Verletzung des Konfliktpartners führen setzt auf einseitige fortgesetzte Partnerschaftlichkeit

Die nicht - eskalierende Beharrlichkeit sieht die andere am Konflikt beteiligte Person als Partner und nicht als Gegner weigert sich, die vom Kontrahenten eingebrachten Kampfesbedingungen zu akzeptieren.

Die nicht- eskalierende Beharrlichkeit erfordert Kraft. Diese gewinnst du aus der inneren Gewissheit, dass dein Bedürfnis und Wunsch (Botschaft) legitim sind. Je größer diese Selbstgewissheit ist, desto größer ist ihre Authentizität und Ausstrahlung in einem Konflikt.

Wenn alles gesagt ist Lass dich nicht in Diskussionen verwickeln. Lass dich nicht durch Fragen oder Provokationen auf Nebengleise führen

Wenn alles gesagt ist Beharre auf deinem Standpunkt. Du setzt legale Macht- Interessen durch.

Körpersprache Bleibe daher im Konfliktverlauf freundlich- bestimmt. Die Stimme wird nicht lauter.

Körpersprache Der Kontrahent wird fest, aber nicht bohrend angesehen. Du stehst aufrecht und entspannt, aber nicht drohend.

Körpersprache Der Abstand ist so groß, dass dein Auftreten nicht bedrängend wirkt. Du verzichtest auf Herabsetzungen und Verletzungen.

Haltung bewahren Du befindest dich in einem authentischen Status und weigerst dich die Wippe zu besteigen.

Haltung bewahren Sie setzt auf innere, statt äußere Stärke. Sie hält den Konflikt offen. Es bleibt jederzeit die Möglichkeit, den Konflikt ohne Niederlage und Autoritätsverlust zu vertagen.

Angst im Konflikt führt zur Flucht oder zum Angriff. Haltung bewahren Angst im Konflikt führt zur Flucht oder zum Angriff.

Die Basis der Konfrontation auf der Wippe ist Schwäche und Angst Die Kooperation Stärke und Selbstgewissheit.