Information zur GAP Reform 2005 im Saarland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontrolle.
Advertisements

Ich-AG und andere Kleingründungen
Fortbildung: Cross Compliance 20. und
Geordneter Abschluss Deponie Schwanebeck
Reformvorschläge im Rahmen der Halbzeitbewertung der Agenda 2000.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Ministerium für Landwirtschaft und
Agrarumweltmaßnahmen - Auszahlungsanträge -
ALFF Mitte, Bereich HBS.
Informationsveranstaltung ALFF Mitte Halberstadt, den
Antrag auf Agrarförderung 2009 für alle flächenbezogenen Beihilfen und Prämien in Umsetzung der EU-Agrarreform.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Partnerbetrieb Naturschutz
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
20:00.
Agrarpolitik in Deutschland
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Förderung der Umnutzung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Übertragung von Zahlungsansprüchen
Betriebsstrategie « Bois dessous »
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Einführung Grundseminar Biogas
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Franz Sinabell Erwin Schmid WIFOWIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung GAP-Reform 2003 Konsequenzen für Österreichs Landwirtschaft - quantitative.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Landschaftselemente im Rahmen
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Weidehaltung von Milchvieh
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Milchsonderprogramm 2009 bis Grünlandprämie gemäß Milch-Sonderprogrammgesetz (MilchSoPrG) Grund (EU)- und Ergänzungsbetrag (national) im Flächenverzeichnis.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schlüsselzuweisung im Gemeindeverbund 2007 I. Territoriale Gegebenheiten II. Betriebskostenbezogener Teilbetrag III. Zuweisung für pastorale Aktivitäten.
Auswertung der CC-Verstöße 2006 Tierkennzeichnung Rinder Anzahl der zu kontrollierende Betriebe 38 L - leichter Verstoß.
Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Technischer Prüfdienst (TPD) Ländliche Entwicklung Vor-Ort-Kontrolle in Österreich Brüssel, Bernhard Foeger.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Massentierhaltung
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Chancen der GAP-Reform für den Naturschutz
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 DI Andreas Schlager.
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
 Präsentation transkript:

Information zur GAP Reform 2005 im Saarland

GAP-Reform 2005 Wichtige Elemente der EU-Agrar-Reform Entkopplung der Ausgleichszahlung Bindung der Ausgleichszahlung an neue Kriterien – CROSS COMPLIANCE 19 EU-Verordnungen und Richtlinien „Gute landwirtschaftliche und ökologische Bedingungen“ Dauergrünlanderhaltung Kürzung der Ausgleichszahlungen – Modulation“ Änderung bei der EU-Marktordnung MILCH Wegfall der Roggenintervention

Welche Beihilfen werden entkoppelt ? Flächenbeihilfe für Getreide, Silomais, Ölsaaten, Stilllegung (Ackerkulturen) Tierprämien, Ergänzungszahlungen und Extensivierungsprämie Milchprämien Beihilfen für Trockenfutter(50%), Kartoffelstärke(40%), Saatgut, Tabak, Hopfen, Oliven, Baumwolle Zahlungen für Reis, Hartweizen, Hülsenfrüchte, Schalenobst

Nationale Entscheidungsspielräume Beginn der Entkopplung 2005, 2006,2007 Teilkopplung der Direktzahlungen(Tierprämien, Ackerbau) Regional-/Kombi-Modell: Berechnung der Zahlungsansprüche nach regionalen Durchschnitten(2005) statt nach betriebsindividuellen Situation(2000-2002) Verwendung der Modulationsmittel Nationale Entscheidung bis 1. August 2004

Entscheidung in Deutschland Vollständige Entkopplung Ab 2005 Mit einem Kombi-Modell

Kombimodell Entkoppelte Direktzahlung Ackerbau Entkoppelte Tierprämien Milchprämie Regionale Verteilung Betriebsindividuelle Verteilung Ackerland Stilllegung Dauergrünland Zahlungs Anspruch je ha Zahlungs Anspruch je ha Zahlungs Anspruch je ha

Zusammensetzung der Komponenten Regionale Komponente Betriebsindividuelle Komponente („Top-ups“ oder BIBs) Prämien Ackerkulturen Saatgut Stärkekartoffeln (75%) Hopfen Ackerland Im Bezugszeitraum 2000 – 2002 Mutterkuhprämie „Bullenprämie“ Kälberschlachtprämie Mutterschafprämie Extensivierungsbetrag (50%) Milchprämie(2005) Trockenfutterprämie(Teilw.) Stärkekartoffelpr.(teilw.) Tabakprämie (teilw.) Großrinder Schlachprämie Ergänzungsbetrag Extensivierungs betrag (50%) Dauer grünland

Verteilung der EU-Mittel Gesamt EU-Mittel Deutschland Abzgl. 1% für nationale Reserve (Härtefälle) Verteilung der EU-Mittel an die Bundesländer EU-Mittel im Saarland Abzgl. Betriebsindividueller Beträge (BIB) EU-Mittel zur Verteilung auf Acker (incl. Stilllegung) und Grünland im Verhältnis 1 : 0,1975(Saarland)

Kalkulatorische Flächen-Grund-Beträge Land Ackerprämie €/ha Grünlandprämie Saarland 296 (338 – 263) 57 (14 – 90) Rheinland-Pfalz 288 50 Bundesdurch- Schnitt 301 79

Zuteilung der betriebsindividuellen Zahlungsansprüche Maßgeblich für die Zuteilung ist Betriebsindividuelle Komponente aus dem Bezugszeitraum 2000 – 2002 Fläche im Antrag 2005 getrennt nach Ackerland (Status 2003) Stilllegung Grünland (Status 2003)

Berechnung der Zahlungsansprüche

„Gleitflug“ in die regionale Einheitsprämie Vorauss. Einheitsprämie: Saarland:265 € Rheinland-Pfalz: 280 €

Antragstellung 2005 Schlachtprämie (80 €) für wbl. + ml. Tiere Bullenprämie (210 €) für ml. Tiere bis 31.12.2004 geschlachtet Antrag bis 28.02.2005 Ausnahmeregelung zur „Bullenprämie“ Schlachtung 2005 bis voraus. 28.02.2005 Antrag bis 15. 4. 2005

Mitteilung der betriebsindividuellen Beträge Antragstellung 2005 Mitteilung der betriebsindividuellen Beträge (BIB-Mitteilung) Sammel-Antrag (Antrag Agrarförderung) Flächen-Nachweis

Antragstellung 2005 BIB-Mitteilung Berechnung des betriebsindividuellen Betrages aus Durchschnitt der Zahl der Prämien-Tiere 2000 -2002 multipliziert mit Prämienbetrag je Tier für 2002

Antragstellung 2005 Sammel-Antrag Antrag auf Zuteilung der Zahlungsansprüche Antrag auf Auszahlung der  Betriebsprämie Härtefall-Antrag SAUM-Anträge Antrag Ausgleichszulage

Antragstellung 2005 Flächen-Nachweis in Form Luftbilder mit Schlägen Schlag (Flurstücks) -Liste mit Angaben über Nutzung 2003 (Acker-Grünland-Dauerkultur) Nutzung 2005 (Kulturart) Landschaftselemente

Antragstellung 2005 Landschaftselemente Hecken und Feldgehölze Baumreihen u. Einzelbäume Feldraine Trocken- und Natursteinmauern, Lesesteinwälle, Felsen, Steinriegel Feuchtbereiche, -biotope, Tümpel, Dolinen, Sölle

Stilllegung 2005 Stilllegungssatz regionalisiert Saarland: 8,64 % Rheinland-Pfalz:8,17 % Kleinerzeugergrenze: 24,30 ha (RP:23,56 ha) Basis  Gesamte Ackerfläche 2005 Stilllegung in jedem Bundesland Anforderung an Stilllegungsflächen

Berechnung der Kleinerzeugergrenze Max 92 Tonnen Getreideertrag Getreideertrag des Betriebes = Stilllegungsfähige AF * reg. Ertrag * Koeffizient (Stilllegungssatz) BSP: 13 ha(SL)*4,38t*0,864= 49,19 t 11 ha(RP)*4,78*0,817= 42,95 t 92,14

Antragstellung 2005 Mitteilung der betriebsindividuellen Beträge Antrag auf Zuteilung der Zahlungsansprüche Antrag auf Auszahlung der Betriebsprämie „Aktivierung“ der Zahlungsansprüche durch Nachweis und Nutzung der Flächen

Zahlungsansprüche Zuteilung bis 31.12.2005 Handelbar in einer Region mit/ohne Fläche befristet/dauerhaft ab 2006 Auszahlung der Betriebsprämie ab 1.12.2005 bis 30.06.2006

Übertragbarkeit von Zahlungsansprüchen Übertragung bei Vererbung oder vorweggenommene Erbfolge Nur innerhalb eines Bundeslandes (Region) Verkauf mit/ohne Fläche Verpachtung nur mit Fläche Übertragung ohne Fläche, wenn im 1. Jahr mind. 80% genutzt oder ungenutzte in nat. Reserve „unbürokratische“ Abwicklung Verwaltung über Zentrale Datenbank (ZID)

Voraussetzung für die Betriebsprämie Nutzung der Stilllegungsprämienrechte, sonst Wegfall aller Direktzahlungen Einhaltung von „Cross Compliance“ im Betrieb Einhaltung „guter landwirtschaftlicher und ökologischer Bedingungen Einhaltung Grünlanderhaltungsgebot Mindestinstandhaltung der Flächen Fortführung der Tierhaltung nicht erforderlich

Sonderfälle bei der Erstzuteilung von Zahlungsansprüchen Härtefälle in Folge außergewöhnlicher Umstände und Höherer Gewalt Betriebe in besonderer Lage

„Echte Härtefälle“ Änderung des Bezugszeitraumes Todesfall des Betriebsinhabers Länger andauernde Berufsunfähigkeit Schwere Naturkatastrophe Unfallbedingte Zerstörung von Ställen Seuchenbefall des Tierbestandes im Bezugszeitraum 2000 - 2002 Änderung des Bezugszeitraumes

Betriebe in besonderer Lage Übertragung verpachteter Fläche an potentielle Erben Betriebsinhaber, die vor dem 15.Mai 2005 von einem die landwirtschaftliche Tätigkeit einstellenden oder verstorbenen Betriebsinhaber durch kostenlose Übertragung/Pacht für mind. 6 Jahre oder durch Vererbung/vorweggenommene Erbfolge einen Betrieb/Betriebsteil, der im Bezugszeitraum verpachtet war, erhalten Pacht oder Kauf von Pachtflächen Übernahme eines Betriebes/Betriebsteils zwischen 1.1.2003 und 15.5.2004 für mind. 6 Jahre, dessen Pachtbedingungen nicht geändert werden können

Betriebe in besonderer Lage Investitionen bis 15.5 2004 auf der Basis vorliegender Pläne begonnen Liefernachweise über mind. 50% bis 15.4.2004 Leistungen bis 15.5.2005 erbracht Nachweis einer gewissen Relevanz ( 1000 € bzw. 10%) unmittelbare Erhöhung der Produktionskapazität, nicht ausschließlich Maschinen, Geräte u. techn. Einrichtungen Einhaltung der Besatzdichten bei Tiermaßnahmen Prämienrechte f. Mutterkühe bzw. –Schafe vorhanden Beibehaltung der landwirtschaftlichen Tätigkeit zu 50%

Betriebe in besonderer Lage Teilnehmer an SAUM - Umwandlungsflächen Umstellung der Milch-Erzeugung Neueinsteiger nach 15.5.2005 landw. Mindestqualifikation Begrenzte Zuteilung (50%, 30%) Milcherzeuger – Zuordnung verleaster Referenzmengen

Cross Compliance – Überkreuzverpflichtung von Förderrecht und Fachrecht Grundanforderung an die Betriebsführung Einhaltung von EU-Verordnungen in nat. Recht ab 2005: Grundwasserrichtlinie Klärschlammrichtlinie Nitratrichtlinie Vogelschutzrichtlinie Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Tier-Kennzeichnungsrichtlinien ab 2006: Richtlinien im Bereich Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze ab 2007: Richtlinien im Bereich Tierhaltung, Tierschutz

Erhaltung in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Cross Compliance Erhaltung in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Bodenerosion: Schutz des Bodens durch geeignete Maßnahmen Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung, Bodenbearbeitung Keine Beseitigung von Terrassen Erhaltung der organischen Substanz (Humus) im Boden Standards für Fruchtfolgen Behandlung von Stoppelfeldern Erhaltung der Bodenstruktur durch geeignete Maßnahmen Geeigneter Maschineneinsatz Mindestmaß an landschafts- pflegerischen Instandhaltungs- maßnahmen und Vermeidung einer Zerstörung von Lebensräumen Schutz des Dauergrünlandes Keine Beseitigung von Landschaftselementen Vermeidung unerwünschter Vergetation Mindestbesatzdichte und/oder andere geeignete Regelung

Landwirtschaftliche Betriebsberatung Einrichtung eines freiwilligen Systems zur Beratung in Fragen der Bodenbewirtschaftung und Betriebsführung zur Umsetzung der Grundanforderungen an die Betriebsführung und der Erhaltung in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand