QA Wochenende 2010 Thorsten Behrens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe1: Probleme mit Seife
Advertisements

Informationswirtschaft II
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …

Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
XML Ursprünglich zur besseren logischen Strukturierung von Dokumenten vorgesehen. Wird aber zunehmend in anderen Anwendungsfeldern genutzt, z.B. zur Beschreibung.
eXist Open Source Native XML Database
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
DOM (Document Object Model)
TEI Philosophische Fakultät IT-Zertifikat Datenstandards Johanna Bächer
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
TempaVoila Referent: Johannes Lenz. TemplaVoila Ist eine templating enginge Dient dazu eigene Templates (hauptsächlcih Designs) zu erstellen Wurde entwickelt.
Installation des Add-In SOLVERSTAT
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
TechNet Webcast Microsoft Office System mit Line-of-Business-Anwendungen integrieren - Nahtloser Austausch von Unternehmensdaten Joern Hagenguth Audience.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Referentin: Martina Hänsel
Prozesse in der Technischen Redaktion: traditionell und kollaborativ
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
LUGAWoher kommen RFCs?1 Woher kommen eigentlich RFCs? Alexander Mayrhofer, enum.at , Wien Linux User Group Austria.
Was kann HTML? EINLEITUNG EINLEITUNG Bsp Main Title First Subtitle.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Transkription ausgeben
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Visual Extend CPickTextbox Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 15 D.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
HTML vs. XHTML 4 Unterschiede. XHTML = Extensible HyperText Markup Language Nachfolger von HTML HTML SGML XHTML XML abwärtskompatibel.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
- XML: Das Sprachkonzept
- XML: Das Sprachkonzept
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Grundstruktur einer HTML-Seite 1 Thema Die Grundstruktur einer HTML-Seite.

Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Sinn und Zweck der Formaterkennung und deren Grenzen
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
Formatvalidierung: KOST-Val
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Herzlich willkommen zum Gottesdienst 8. Oktober 2017
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Vom Bedürfnis zum Prototyp: Speedprototyping in 50 min
AURIS-MM Spezifikation
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Herzlich Willkommen zur 3
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
Derlin, Thorsten; Grünwald, Viktor; Steinbach, Jörg; Wester, Hans-Jürgen; Ross, Tobias L. Molekulare Bildgebung in der Onkologie mittels Positronenemissionstomographie.
 Präsentation transkript:

QA Wochenende 2010 Thorsten Behrens thb@openoffice.org Dateiformat-QA QA Wochenende 2010 Thorsten Behrens thb@openoffice.org

Validierung?! Überprüfung einer Eingabe gg. eine erlaubte Wertemenge XML: Überprüfung mittels eines Schemas

Standard-konform vs. Interoperabel Erfüllt alle normativen Klauseln eines Standard Untermenge aller validen Dokumente Ergibt funktional & visual das gleiche Resultat

Standard-konform OASIS ODF1.0 plus approved errata? OASIS ODF1.1 OASIS ODF1.2 CDxyz IS26300 …

Tools http://tools.odftoolkit.org/odfvalidator/ http://www.probatron.org:8080/officeotron/officeotron .html http://officeshots.org/

Beispiele table:formula="msoxl:=_xlfn.CONFIDENCE.T(0.05,3 .7,20)" table:formula="of:=CONFIDENCE(0.05;3.7;20)" Conformant: yep Interoperable: #fail