Sprachgeschichte des Deutschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Die Geschichte der deutschen Sprache
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Überblick zur Sprachgeschichte des Deutschen
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Leistungskurs Deutsch
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Althochdeutsche Literatur
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Mittelalterliche Klöster
Geschichte der Religionen in Deutschland
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Geschichte der Religionen in Deutschland
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Entstehung der Bibel.
Meistersang.
Rechtliche Grundlagen
Die Epoche der Aufklärung
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
DEUTSCHE LITERATUR.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Sprachgeschichte des Deutschen-I
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Sprachgeschichte des Deutschen-II
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Am Gymnasium im Schloss
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Besonders schön ist das Mittelstück des Rheines zwischen Mainz und Bonn mit den Burgen und Schlössern, den Weinterrassen, den malerischen Städten,
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Deutsche Sprache des Mittelalters
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Leben in einer fremden Heimat
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Leistungskurs Deutsch
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1.  ‘Mittelalter’: Erfindung der Humanisten  ‚Dark Ages‘  Graduelle Übergänge  Welche Kriterien? ◦ Religiös.
Literatur im Hohen Mittelalter.
Renaissance und Humanismus und Reformation
Spätmittelalter.
Leitbild des Deutschunterrichts
Flugschriften.
Barockliteratur.
Die Entwicklung der deutschen Sprache
 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.
SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Renaissance, Humanismus und Reformation
Literatur des Mittelalters
 Präsentation transkript:

Sprachgeschichte des Deutschen Überblick über die traditionelle Einteilung der deutschen Sprachgeschichte

Der problematische Epochenbegriff Schwierigkeiten bei der Periodisierung keine einheitliche Theorie zur Abgrenzung vorhanden keine einheitlichen Abgrenzungskriterien große Übergangs- und Ausnahmephasen zwischen den einzelnen Stufen Hypothetische Arbeitsgrundlage Abgrenzung nach bestimmten kombinierten Kriterien sprachliche Kriterien: Lautsystem, Wortschatz, Grammatik außersprachliche Kriterien: kulturhistorische und mediengeschichtliche Phänomene

ZWEITE LAUTVERSCHIEBUNG Die Chronologie germanische Stammesdialekte Althochdeutsch Mittelhochdeutsch Frühneuhochdeutsch Neuhochdeutsch ZWEITE LAUTVERSCHIEBUNG 700 - 1050 1050 - 1350 1350 - 1650 1650 - heute

Das Untersuchungsraster ALTHOCH-DEUTSCH Sozialer und politischer Hintergrund MITTELHOCH-DEUTSCH Kennzeichen der Sprache Untersuchungsraster FRÜH-NEUHOCH-DEUTSCH Schreiber und Schreiborte Textsorten NEUHOCH-DEUTSCH

Das Althochdeutsche 700 - 1050 Sozialer und politischer Hintergrund Kulturelles Selbstbewusstsein im Frankenreich Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt Förderung von Bildung, Christentum und Volkssprache Kennzeichen der Sprache Älteste schriftlich überlieferte Sprachform des Deutschen Beginnende Verbindung einzelner germanischer Dialekte theodisca lingua Schreiborte und Schreiber Mönche und Geistliche der christlichen Mission schrieben Schreiborte waren die Klöster Beginn eines überregionalen kulturellen Austauschs zwischen den Klöstern Textsorten Übersetzung v. Einzelwörtern und Wortgruppen in lat. Texten (Glossen) Religiöse Texe (z.B. Evangelienharmonien) Zaubersprüche

Das Mittelhochdeutsche 1050-1350 Sozialer und politischer Hintergrund Ostkolonisation Das höfische Rittertum entsteht Beginnender kultureller Aufstieg des Stadtbürgertums Kennzeichen der Sprache Höfische Sprache wird überregional verbreitet Entlehnungen aus dem Französischen keine Monophthongierung/ Diphthongierung Schreiborte und Schreiber Höfische Ritter und Minnesänger Geistliche und Gelehrte Schreiborte waren die Höfe und Klöster Textsorten Religiöse Texte Höfische Lyrik/ Minnesang Höfische Epen

Das Frühneuhochdeutsche 1350-1650 Sozialer und politischer Hintergrund Kulturelles Selbstbewusstsein des Stadtbürgertums Erfindung des Buchdrucks Reformation Kennzeichen der Sprache Diphthongierung ist durchgeführt Monophthongierung ist durchgeführt Vokaldehnung Schreiborte und Schreiber Schreiber im bürgerlichen, religiösen, wissenschaftlichen und politischen Milieu Geschäftskorrespondenzen Schreiborte: Kanzleien, Klöster, Druckereien Textsorten Bibelübersetzungen und andere religiöse Schriften Sprichwörter, Schwänke, Volksbücher Wissenschaftliche, rechtliche und geschäftliche Schriften und Briefe Flugblätter

Das Neuhochdeutsche ab 1650 Sozialer und politischer Hintergrund allmähliche und schrittweise nationale Einigung Deutschlands Geistesepochen: Aufklärung, Klassik, Romantik … differenzierte Entwicklung im 20. Jahrhundert Kennzeichen der Sprache Programmatische Sprachpflege und Normierungsbestrebungen Einfluss verschiedener Fremdsprachen weitere epochale und regionale Tendenzen Schreiborte und Schreiber Allmähliche Ausbreitung der Schreibkompetenz auf alle Volksschichten Schreiber sind nun auch Privatleute daneben: Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker … Textsorten Literatur, Wissenschaft Private und geschäftliche Korrespondenzen Verschiedene Medien …

Danke für Ihre Aufmerksamkeit